Maschinengesang: Der Zusammenhang zwischen Menschen, Maschinen und der Entstehung von Krautrock an ausgewählten Beispielen

Experimentelle Entwicklung des Krautrock am Beispiel von Popol Vuh, Can, Faust, Berliner Kosmikelektroniker und Kraftwerk

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Maschinengesang: Der Zusammenhang zwischen Menschen, Maschinen und der Entstehung von Krautrock an ausgewählten Beispielen by Florian Kreier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Kreier ISBN: 9783640917990
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Kreier
ISBN: 9783640917990
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Musikwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Mensch und Maschine, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens als Kraftwerk mit ihrer Hitsingle 'Autobahn' 1974 die internationale Popbühne betraten, konnten auch Laien erahnen, wie groß der Einfluss von Maschinen, beziehungsweise wie wichtig das Zusammenspiel von Menschen und Maschinen, in der Popmusik geworden war. Doch die größten audiotechnischen Entwicklungen und Experimente lagen zu diesem Zeitpunkt bereits in der Vergangenheit: die Erfindung und Markteinführung von Mischpulten, Synthesizern, Sequenzern und Effektgeräten waren längst von statten gegangen. Die ständig wachsenden technischen Möglichkeiten durch immer neue musikalische Gerätschaften oder 'Musikmaschinen', eröffneten für Musiker und Bands damaliger Zeit neue Betätigungsfelder: die Erforschung und Ausreizung dieser neuen Möglichkeiten. Parallel zu Musikbereichen wie Klassischer Musik, Jazz oder Schlager- und herkömmlicher Popmusik, sowie universitären Phänomenen wie der 'Musique concrete', entstand in diesen Jahren eine neue Musikkultur in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Vielzahl von Musikern und musikalischen Projekten konzentrierten sich auf Experimente mit Audio-Equipment und schufen damit ein Phänomen, das schnell internationale Aufmerksamkeit erlangte und durch den Begriff 'Krautrock' bezeichnet in die Popmusik- und Kulturgeschichte einging.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Musikwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Mensch und Maschine, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens als Kraftwerk mit ihrer Hitsingle 'Autobahn' 1974 die internationale Popbühne betraten, konnten auch Laien erahnen, wie groß der Einfluss von Maschinen, beziehungsweise wie wichtig das Zusammenspiel von Menschen und Maschinen, in der Popmusik geworden war. Doch die größten audiotechnischen Entwicklungen und Experimente lagen zu diesem Zeitpunkt bereits in der Vergangenheit: die Erfindung und Markteinführung von Mischpulten, Synthesizern, Sequenzern und Effektgeräten waren längst von statten gegangen. Die ständig wachsenden technischen Möglichkeiten durch immer neue musikalische Gerätschaften oder 'Musikmaschinen', eröffneten für Musiker und Bands damaliger Zeit neue Betätigungsfelder: die Erforschung und Ausreizung dieser neuen Möglichkeiten. Parallel zu Musikbereichen wie Klassischer Musik, Jazz oder Schlager- und herkömmlicher Popmusik, sowie universitären Phänomenen wie der 'Musique concrete', entstand in diesen Jahren eine neue Musikkultur in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Vielzahl von Musikern und musikalischen Projekten konzentrierten sich auf Experimente mit Audio-Equipment und schufen damit ein Phänomen, das schnell internationale Aufmerksamkeit erlangte und durch den Begriff 'Krautrock' bezeichnet in die Popmusik- und Kulturgeschichte einging.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesellschaftsvermögen der GmbH by Florian Kreier
Cover of the book Interpretation des Altars von Mauer bei Melk: Menschliches in göttlicher Vision by Florian Kreier
Cover of the book Kaliningrad - An Russian Enclave in Central Europe in Search for an Identity by Florian Kreier
Cover of the book Lernreflexion - Vergleich der Marien-Erscheinungen Lourdes (1858) und Marpingen (1876/77) by Florian Kreier
Cover of the book Auswirkungen neuer Technologien auf das Unternehmen im Gesundheitswesen by Florian Kreier
Cover of the book Migration und Religion - Religiöse Gruppen und Mobilität by Florian Kreier
Cover of the book Der Stellenwert von CAPM und APT als Kapitalkostenmodelle by Florian Kreier
Cover of the book Die Naturzustandsfiktion bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau und deren Bedeutung für ihre politische Philosophie by Florian Kreier
Cover of the book Angst und Freude in schulspezifischen Kontexten by Florian Kreier
Cover of the book Risikomanagement mittels Frühindikatoren zur Verhinderung von Unternehmenskrisen im deutschen Mittelstand by Florian Kreier
Cover of the book Herausforderungen an die chinesische Bankenreform und die Rolle ausländischer Banken by Florian Kreier
Cover of the book Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung in Aktiengesellschaften by Florian Kreier
Cover of the book Bildungsbenachteiligung qua Geschlecht by Florian Kreier
Cover of the book Durch imitatio zu aemulatio by Florian Kreier
Cover of the book Finanzcontrolling. Ein Überblick zu Grundlagen, Zielen und Aufgaben by Florian Kreier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy