(Massen-) Medien und Politik als Gegenstände des Sozialkundeunterrichts

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book (Massen-) Medien und Politik als Gegenstände des Sozialkundeunterrichts by Marc Partetzke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Partetzke ISBN: 9783638507974
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Partetzke
ISBN: 9783638507974
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Ordnung und internationale Beziehungen als Gegenstände der politischen Bildung, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Hausarbeit soll auf der Grundlage des Referats 'Massenmedien und Politik' des Hauptseminars - FD - 'Politische Ordnung und internationale Beziehungen als Gegenstände der politischen Bildung' unter Leitung Prof. Dr. Carl Deichmanns den Versuch unternehmen, etwas tiefer als dies im Referat möglich war in die Thematik einzudringen und weitere Informationen zur Materie zu liefern. Dabei soll die Gliederung des Referates in etwas abgewandelter Form eingehalten werden, was die Nachvollziehbarkeit um einiges erleichtern sollte. So wird zuerst der Frage nachgegangen, was Kommunikation an sich überhaupt bedeutet und wie ihre Funktionsweise ist. Anschließend werden die Begriffe Medien und Massenmedien in den näheren Fokus der Untersuchungen gerückt, an die sich die Fragen anschließen sollen, wie Massenmedien und Politik miteinander interagieren, welche Wechselwirkungen es zwischen ihnen gibt und was dies nicht zuletzt für die politische Bildung und den Sozialkundeunterricht bedeutet. Dies beinhaltet auch die Fragen nach den Anforderungen an die politische Bildung sowie die Möglichkeiten der Vermittlung einer Medienkompetenz, welche sicherlich im thematischen Zentrum dieser fachdidaktischen Arbeit stehen. Anhand dieser kurzen Einleitung wird aber bereits deutlich, dass es hier weniger um den Politikbegriff als solches gehen soll als vielmehr um jenen der (Massen-)Medien. Es kann - schon aus Platzgründen - nicht der Problematik nachgegangen werden, was überhaupt Politik im engeren und weiteren Sinne ist, sondern es muss sich vielmehr damit begnügt werden, dass stillschweigend eine Definition selbiger beim Leser vorausgesetzt wird. Außerdem soll versucht werden, in einer Art 'doppelten Kursus'' sowohl wissenschaftlich über die einzelnen Materien zu referieren als auch aufzuzeigen, was an Wissen für SchülerInnen nötig ist, um mit medial dargestellten polity-, policy- und politics-Elementen umgehen zu können und diese sinnvoll und kritisch zu rezipieren. Im Anhang der Arbeit befinden sich sowohl das Kommunikationsmodell, auf das sich hier berufen wird sowie eine Stundenkonzeption für die Thematik dieser Arbeit. Dieser Versuch einer Stundenplanung wird daher im Anhang näher kommentiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Ordnung und internationale Beziehungen als Gegenstände der politischen Bildung, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Hausarbeit soll auf der Grundlage des Referats 'Massenmedien und Politik' des Hauptseminars - FD - 'Politische Ordnung und internationale Beziehungen als Gegenstände der politischen Bildung' unter Leitung Prof. Dr. Carl Deichmanns den Versuch unternehmen, etwas tiefer als dies im Referat möglich war in die Thematik einzudringen und weitere Informationen zur Materie zu liefern. Dabei soll die Gliederung des Referates in etwas abgewandelter Form eingehalten werden, was die Nachvollziehbarkeit um einiges erleichtern sollte. So wird zuerst der Frage nachgegangen, was Kommunikation an sich überhaupt bedeutet und wie ihre Funktionsweise ist. Anschließend werden die Begriffe Medien und Massenmedien in den näheren Fokus der Untersuchungen gerückt, an die sich die Fragen anschließen sollen, wie Massenmedien und Politik miteinander interagieren, welche Wechselwirkungen es zwischen ihnen gibt und was dies nicht zuletzt für die politische Bildung und den Sozialkundeunterricht bedeutet. Dies beinhaltet auch die Fragen nach den Anforderungen an die politische Bildung sowie die Möglichkeiten der Vermittlung einer Medienkompetenz, welche sicherlich im thematischen Zentrum dieser fachdidaktischen Arbeit stehen. Anhand dieser kurzen Einleitung wird aber bereits deutlich, dass es hier weniger um den Politikbegriff als solches gehen soll als vielmehr um jenen der (Massen-)Medien. Es kann - schon aus Platzgründen - nicht der Problematik nachgegangen werden, was überhaupt Politik im engeren und weiteren Sinne ist, sondern es muss sich vielmehr damit begnügt werden, dass stillschweigend eine Definition selbiger beim Leser vorausgesetzt wird. Außerdem soll versucht werden, in einer Art 'doppelten Kursus'' sowohl wissenschaftlich über die einzelnen Materien zu referieren als auch aufzuzeigen, was an Wissen für SchülerInnen nötig ist, um mit medial dargestellten polity-, policy- und politics-Elementen umgehen zu können und diese sinnvoll und kritisch zu rezipieren. Im Anhang der Arbeit befinden sich sowohl das Kommunikationsmodell, auf das sich hier berufen wird sowie eine Stundenkonzeption für die Thematik dieser Arbeit. Dieser Versuch einer Stundenplanung wird daher im Anhang näher kommentiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeitsspeicher austauschen (Unterweisung Fachinformatiker / -in) by Marc Partetzke
Cover of the book Analysis of the Communicative Situation in Aphra Behn's 'The Rover' Using Speech Act Theory, Grice's Maxims of Conversation and Relevance Theory by Marc Partetzke
Cover of the book Der Anspruch der Menge auf Teilhabe an der Herrschaft by Marc Partetzke
Cover of the book Suchtprävention an der Sonderschule. Das primärpräventive Projekt 'Das kleine ich bin ich' by Marc Partetzke
Cover of the book Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) by Marc Partetzke
Cover of the book Schlussfolgerungen für die Praxis der Jugendhilfe in Deutschland durch den Vergleich mit der englischen Jugendhilfe by Marc Partetzke
Cover of the book Notions of Race, Gender and Culture in Cooper's and Jackson's 'King Kong' by Marc Partetzke
Cover of the book Content Management Systeme im Vergleich by Marc Partetzke
Cover of the book Strafjustiz als Terrorinstrument - Die politische Gerichtsbarkeit im dritten Reich und im faschistischen Italien by Marc Partetzke
Cover of the book Das Recht von Kindern mit Behinderung: Vielfalt von Anfang an by Marc Partetzke
Cover of the book Krisenmanagement bei der ThyssenKrupp AG by Marc Partetzke
Cover of the book Entwicklung einer Marketingkonzeption für ein handwerkliches Bildungszentrum by Marc Partetzke
Cover of the book Besteuerung in der Insolvenz by Marc Partetzke
Cover of the book Kommunismuskonzepte ausgewählter Figuren in Andrej Platonovs Chevengur by Marc Partetzke
Cover of the book Der Intelligenzbegriff nach Piaget bei Toulmin sowie seine Anwendung in Bewertungskriterien schriftlicher Arbeiten by Marc Partetzke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy