Massenwahn als soziologisches Phänomen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Massenwahn als soziologisches Phänomen by Patrick Nitsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Nitsch ISBN: 9783638174756
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Nitsch
ISBN: 9783638174756
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Populärkultur, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Kaum einer, der es nicht erlebt hat und kopfschüttelnd der Hunderten von Menschen gedenkt, könnte sich heute vorstellen, ein aktives Mitglied der Menschenmenge gewesen zu sein, die nach dem 'Totalen Krieg' im Berliner Sportpalast zur Zeit des Nationalsozialismus schrie. Wer sich als rational denkendes Individuum versteht, aber dennoch eine Vorliebe für deutsche Punkmusik besitzt, kann auch heute noch dieses Phänomen an der eigenen Person entdecken. Man muss nur inmitten Tausend Anderer die Berliner Band 'Die Ärzte' nach dem 'Totalen Brötchen' fragen hören, um spätestens bei der Wiederholung der Frage ein langanhaltendes 'ja' vom gesamten Publikum, sich selbst eingeschlossen, zu bekommen. Der entscheidende Punkt dieser Beobachtung ist nicht, dass Menschen, die in einer Menge aufgehen, noch absurderen Fragen zustimmen können - außerhalb der Frage steht auch, wie die Masse antworten soll (das alles kann befohlen werden). Daraus ist vielmehr die Tatsache abzuleiten, dass sich ein Individuum durch die Masse verliert und in einen irrationalen Herdenrausch eintritt, der leicht zu beobachten, aber nur schwer zu begründen ist. Der Einzelne ist an sich, auch ohne die Anwesenheit anderer, durch die permanenten gesellschaftlichen und 'institutionellen Reize'2 als 'ständiger Massenmensch' anzusehen, als welcher er wenig Individualität besitzt und größtenteils ausschließlich von 'Glücks, Herrschafts-, und Anpassungsmotiven'3 bestimmt wird. Individuell kann nur noch die Wahl der Massen sein, für die man sich entscheidet. Jeder findet sich in Massen wieder, die völlig unterschiedlich motiviert sein können. Eine 'organisierte Masse'4 kann ohne sichtbare Zusammenscharung aus einem ganzen Volk bestehen, das ihrem Führer bedingungslos folgt, wie die Ratten aus Hameln ihrem Fänger. Eine 'psychologische Masse'5 können aber auch ein halbes Dutzend Hausfrauen ausmachen, die bei Schlussverkäufen unter dem sich öffnenden Gittervorhang des Kaufhauseingangs durchrobben, um sich anschließend beim Kleiderstand die Herrenhemden aus den Händen zu reißen. [...] 2 vgl. Walter Beck: Sozialpsychologie, Hamburg 1948, Verlag H.H. Nölke 3 Wilhelm Gubisch: Hellseher, Scharlatane, Demagogen. Eine experimentelle Untersuchung zum Problem der außersinnlichen Wahrnehmung und der suggestiven Beeinflussung einzelner Menschen und Menschenmassen. Kritik an der Parapsychologie, München 1961, Ernst Reinhardt Verlag, S.201 4 & 5 Le Bon: Psychologie der Massen, Leipzig, Alfred Kröner Verlag, S.10

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Populärkultur, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Kaum einer, der es nicht erlebt hat und kopfschüttelnd der Hunderten von Menschen gedenkt, könnte sich heute vorstellen, ein aktives Mitglied der Menschenmenge gewesen zu sein, die nach dem 'Totalen Krieg' im Berliner Sportpalast zur Zeit des Nationalsozialismus schrie. Wer sich als rational denkendes Individuum versteht, aber dennoch eine Vorliebe für deutsche Punkmusik besitzt, kann auch heute noch dieses Phänomen an der eigenen Person entdecken. Man muss nur inmitten Tausend Anderer die Berliner Band 'Die Ärzte' nach dem 'Totalen Brötchen' fragen hören, um spätestens bei der Wiederholung der Frage ein langanhaltendes 'ja' vom gesamten Publikum, sich selbst eingeschlossen, zu bekommen. Der entscheidende Punkt dieser Beobachtung ist nicht, dass Menschen, die in einer Menge aufgehen, noch absurderen Fragen zustimmen können - außerhalb der Frage steht auch, wie die Masse antworten soll (das alles kann befohlen werden). Daraus ist vielmehr die Tatsache abzuleiten, dass sich ein Individuum durch die Masse verliert und in einen irrationalen Herdenrausch eintritt, der leicht zu beobachten, aber nur schwer zu begründen ist. Der Einzelne ist an sich, auch ohne die Anwesenheit anderer, durch die permanenten gesellschaftlichen und 'institutionellen Reize'2 als 'ständiger Massenmensch' anzusehen, als welcher er wenig Individualität besitzt und größtenteils ausschließlich von 'Glücks, Herrschafts-, und Anpassungsmotiven'3 bestimmt wird. Individuell kann nur noch die Wahl der Massen sein, für die man sich entscheidet. Jeder findet sich in Massen wieder, die völlig unterschiedlich motiviert sein können. Eine 'organisierte Masse'4 kann ohne sichtbare Zusammenscharung aus einem ganzen Volk bestehen, das ihrem Führer bedingungslos folgt, wie die Ratten aus Hameln ihrem Fänger. Eine 'psychologische Masse'5 können aber auch ein halbes Dutzend Hausfrauen ausmachen, die bei Schlussverkäufen unter dem sich öffnenden Gittervorhang des Kaufhauseingangs durchrobben, um sich anschließend beim Kleiderstand die Herrenhemden aus den Händen zu reißen. [...] 2 vgl. Walter Beck: Sozialpsychologie, Hamburg 1948, Verlag H.H. Nölke 3 Wilhelm Gubisch: Hellseher, Scharlatane, Demagogen. Eine experimentelle Untersuchung zum Problem der außersinnlichen Wahrnehmung und der suggestiven Beeinflussung einzelner Menschen und Menschenmassen. Kritik an der Parapsychologie, München 1961, Ernst Reinhardt Verlag, S.201 4 & 5 Le Bon: Psychologie der Massen, Leipzig, Alfred Kröner Verlag, S.10

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinder kriegen oder nicht? Theoretische Entscheidungsdeterminanten im Kontext moderner Gesellschaftsformen (Deutschland) by Patrick Nitsch
Cover of the book Annahme von Waren (Unterweisung Lagerist / -in) by Patrick Nitsch
Cover of the book Die arabische Wissenschaft und ihre Spuren in der spanischen Sprache by Patrick Nitsch
Cover of the book Bearbeitung des Posteingangs by Patrick Nitsch
Cover of the book Erprobung der 3-Achs-Fräsbearbeitung mit dem CAM-System Licom AlphaCAM by Patrick Nitsch
Cover of the book Fiber board coffins on the Swedish funeral market. Target Costing and Co-Creation by Patrick Nitsch
Cover of the book Die verschiedenen Stellungen von Autoritäten in den Kinderwerken Pinocchio und Pippi Langstrumpf by Patrick Nitsch
Cover of the book Rechtfertigung legislativer Eingriffe in Grundrechte des Grundgesetzes und die EU-Grundfreiheiten nach Maßgabe vom Gesetzgeber nicht beabsichtigter/ übersehener Zwecke by Patrick Nitsch
Cover of the book Helfen oder aufgeben? Verhalten als Angehöriger eines Alkoholikers by Patrick Nitsch
Cover of the book Garbage as Literature - Abfallmotive in DeLillos 'Underworld' und Austers 'In the Country of Last Things' by Patrick Nitsch
Cover of the book Die Fragebogenerhebung - Empirische Methode der Datenerhebung by Patrick Nitsch
Cover of the book Die Bestimmungen des Westfälischen Friedens im Hinblick auf Konfessionen und die Reichsverfassung by Patrick Nitsch
Cover of the book Anschließen eines Siemens Profibussteckers (RS485-Schnittstelle) an ein Profibuskabel (Unterweisung Elektroniker / -in für Automatisierungstechnik) by Patrick Nitsch
Cover of the book Parodie trifft Filmtheorie by Patrick Nitsch
Cover of the book Haushaltswirtschaft niedersächsicher Gemeinden vor dem Hintergrund der geplanten Novellierungen des kommunalen Haushaltsrechts by Patrick Nitsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy