Max Liebermann, Münchner Biergarten, 1884

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Max Liebermann, Münchner Biergarten, 1884 by Elisabeth Falgner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Falgner ISBN: 9783638158619
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Falgner
ISBN: 9783638158619
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: bestanden, keine Note, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Übung Moderne Malerei 1850-1900, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Liebermann knüpft mit dem 'Münchner Biergarten' an ein Thema mit langer Tradition an: an die Künstler-, Wirtshaus- und Freundschaftsdarstellungen und Darstellung heiter geselligen Daseins im Freien. Bis ins 16. Jahrhundert entstehen Werke biblischen Inhalts wie dem Abendmahl oder der Hochzeit zu Kana, stets handelt es sich um die Darstellung besondere Anlässe, bei denen ein prominenter Gast zugegen ist, allerdings niemals im Freien. Ab dem 16. Jahrhundert fließen genrehafte Züge ein, wie beispielsweise im Gemälde 'Gastmahl im Hause des Levi' von 1573, das Paolo Veronese mit 'niederen' Figuren wie Narren, Zwergen und Landsknechten füllt.[...]Warum Liebermann sich für die als 'nieder' angesehene genrehafte Auffassung dieses Themas entscheidet und warum er nicht im Sinne Tizians 'Fete champetre' oder des Zeitgenossen Manets 'Frühstück im Freien' von 1863 die edlere Gesellschaft darstellen will, erklärt sich durch die Kunstanschauung Liebermanns. Für ihn ist der Stoff '(...) unerheblich. Nur die Erfindung und Ausdrucksfähigkeit der Form macht den Wert des Werkes aus.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: bestanden, keine Note, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Übung Moderne Malerei 1850-1900, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Liebermann knüpft mit dem 'Münchner Biergarten' an ein Thema mit langer Tradition an: an die Künstler-, Wirtshaus- und Freundschaftsdarstellungen und Darstellung heiter geselligen Daseins im Freien. Bis ins 16. Jahrhundert entstehen Werke biblischen Inhalts wie dem Abendmahl oder der Hochzeit zu Kana, stets handelt es sich um die Darstellung besondere Anlässe, bei denen ein prominenter Gast zugegen ist, allerdings niemals im Freien. Ab dem 16. Jahrhundert fließen genrehafte Züge ein, wie beispielsweise im Gemälde 'Gastmahl im Hause des Levi' von 1573, das Paolo Veronese mit 'niederen' Figuren wie Narren, Zwergen und Landsknechten füllt.[...]Warum Liebermann sich für die als 'nieder' angesehene genrehafte Auffassung dieses Themas entscheidet und warum er nicht im Sinne Tizians 'Fete champetre' oder des Zeitgenossen Manets 'Frühstück im Freien' von 1863 die edlere Gesellschaft darstellen will, erklärt sich durch die Kunstanschauung Liebermanns. Für ihn ist der Stoff '(...) unerheblich. Nur die Erfindung und Ausdrucksfähigkeit der Form macht den Wert des Werkes aus.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Anspruch der Menge auf Teilhabe an der Herrschaft by Elisabeth Falgner
Cover of the book English in India by Elisabeth Falgner
Cover of the book Grundlagen des Projektmanagements mit dem Schwerpunkt Netzplantechnik by Elisabeth Falgner
Cover of the book Trifft die Definition von 'Vorurteil' durch Earl E. Davis und Wolfgang Benz auf das Vorurteil 'Hexe' zu? by Elisabeth Falgner
Cover of the book The 'Harry Potter' Brand. Sense of Community, Attitudinal Loyalty, and Purchase Behavior by Elisabeth Falgner
Cover of the book Die Verflechtung - Der Chiasmus bei Maurice Merleau-Ponty by Elisabeth Falgner
Cover of the book The Emergence of Multinational Corporations in Kenya. A Discussion of the Internalization Theory by Elisabeth Falgner
Cover of the book Intervention zur Prävention von Kindesmisshandlung. Die Rolle des elterlichen Erziehungsstils bei der Entwicklung kindlicher Regulationsfähigkeit by Elisabeth Falgner
Cover of the book Universalstandard der Unternehmensberatung by Elisabeth Falgner
Cover of the book Martyrium zwischen Fanatismus und Heiligkeit by Elisabeth Falgner
Cover of the book Kindheits- und Jugendprobleme als Herausforderung für alternative Konzepte in Erziehung und Bildung by Elisabeth Falgner
Cover of the book Die Lehre von der Rechtfertigung: dargestellt an Artikel IV der Confessio Augustana by Elisabeth Falgner
Cover of the book Die zwischenmenschliche Kommunikation by Elisabeth Falgner
Cover of the book 'Gehen, ging, gegangen' von Jenny Erpenbeck. Inhaltlicher Überblick und Analyse der Erzählstruktur by Elisabeth Falgner
Cover of the book Definition von Krieg und Frieden by Elisabeth Falgner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy