Mediale Aspekte von Grammatik und Variation

Die computervermittelte Kommunikation in der Romania (CMO/CMC)

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Mediale Aspekte von Grammatik und Variation by Martina Tauscher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Tauscher ISBN: 9783640857364
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Tauscher
ISBN: 9783640857364
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die durch den Computer bewirkten maßgeblichen Veränderungen im alltäglichen und beruflichen Leben haben das Entstehen neuer Kommunikationsformen begünstigt, die ihrerseits etliche Besonderheiten mit sich bringen. Auch die Sprachwissenschaftler haben nicht versäumt, ihre Aufmerksamkeit der Kommunikation durch computergestützte Medien zu schenken. Inwiefern dieses gravierende Veränderungen in unserem Sprachgebrauch oder innerhalb des Varietätenraumes mit sich bringt, ist bisher noch nicht hinreichend untersucht worden. In den neunziger Jahren haben amerikanische Sprachwissenschaftler einen allgemeinen Terminus für diese neuen Medienformen eingeführt:computer-mediated communication (CMC) . Analog dazu hat sich im Französischen die Bezeichnung communication médiatisée par ordinateur (CMO) durchgesetzt, im Italienischen wird von einer comunicazione mediata dal computer gesprochen. Teilweise werden diese modernen Kommunikationsmöglichkeiten als defizitär im Vergleich zu herkömmlichen Formen abgestempelt, da sie größtenteils auf altbewährte Schreibtraditionen verzichten. Allerdings erzeugen diese besonderen Bedingungen der CMC Sprachformen, die keineswegs defizitär sind, sondern auffällige Gemeinsamkeiten mit Strukturen des Gesprochenen aufweisen. Eben dieser Gedanke soll mit Hilfe der Terminologie von Koch/Oesterreicher im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen. Fragen zur generellen Beeinflussung unsrer Sprache durch die CMC können nur am Rande berücksichtigt werden. Im Anschluss an die Erklärung der Koch/Oesterreichschen Termini werden E-Mail, Chat und SMS hinsichtlich ihrer inhärenten Besonderheiten dargestellt, wobei ausgewählte Beispiele aus italienisch- und französischsprachiger Internetkommunikation folgen. An dieser Stelle sollen nähesprachliche Effekte durch Abstufungen im graphischen Medium und dialogische Tendenzen in computergestützten Kommunikationsformen exemplifiziert werden. Ausgewählte Diskussionen von Sprachwissenschaftlern, inwiefern die CMC dem Modell von Koch/Oesterreicher zugeordnet werden kann, bilden den Abschluss dieser Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die durch den Computer bewirkten maßgeblichen Veränderungen im alltäglichen und beruflichen Leben haben das Entstehen neuer Kommunikationsformen begünstigt, die ihrerseits etliche Besonderheiten mit sich bringen. Auch die Sprachwissenschaftler haben nicht versäumt, ihre Aufmerksamkeit der Kommunikation durch computergestützte Medien zu schenken. Inwiefern dieses gravierende Veränderungen in unserem Sprachgebrauch oder innerhalb des Varietätenraumes mit sich bringt, ist bisher noch nicht hinreichend untersucht worden. In den neunziger Jahren haben amerikanische Sprachwissenschaftler einen allgemeinen Terminus für diese neuen Medienformen eingeführt:computer-mediated communication (CMC) . Analog dazu hat sich im Französischen die Bezeichnung communication médiatisée par ordinateur (CMO) durchgesetzt, im Italienischen wird von einer comunicazione mediata dal computer gesprochen. Teilweise werden diese modernen Kommunikationsmöglichkeiten als defizitär im Vergleich zu herkömmlichen Formen abgestempelt, da sie größtenteils auf altbewährte Schreibtraditionen verzichten. Allerdings erzeugen diese besonderen Bedingungen der CMC Sprachformen, die keineswegs defizitär sind, sondern auffällige Gemeinsamkeiten mit Strukturen des Gesprochenen aufweisen. Eben dieser Gedanke soll mit Hilfe der Terminologie von Koch/Oesterreicher im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen. Fragen zur generellen Beeinflussung unsrer Sprache durch die CMC können nur am Rande berücksichtigt werden. Im Anschluss an die Erklärung der Koch/Oesterreichschen Termini werden E-Mail, Chat und SMS hinsichtlich ihrer inhärenten Besonderheiten dargestellt, wobei ausgewählte Beispiele aus italienisch- und französischsprachiger Internetkommunikation folgen. An dieser Stelle sollen nähesprachliche Effekte durch Abstufungen im graphischen Medium und dialogische Tendenzen in computergestützten Kommunikationsformen exemplifiziert werden. Ausgewählte Diskussionen von Sprachwissenschaftlern, inwiefern die CMC dem Modell von Koch/Oesterreicher zugeordnet werden kann, bilden den Abschluss dieser Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Burnout bei Sozialarbeitern in der hessischen Landkreisverwaltung by Martina Tauscher
Cover of the book Die Maori in Neuseeland. Geschichte, Konflikte, Diskriminierung by Martina Tauscher
Cover of the book Der Trickster - Kulturwissenschaftliche Analyse einer Mythengestalt im Hinblick auf ihre Praktiken des Sekundären by Martina Tauscher
Cover of the book Grafische Darstellung von Daten mit MS Excel (Unterweisung / Lehrgespräch Altenpfleger / -in) by Martina Tauscher
Cover of the book Gegenüberstellungen in den Quellen zum Arginusenprozess by Martina Tauscher
Cover of the book Übungsaufgaben Investition und Finanzierung II - mit Lösungen by Martina Tauscher
Cover of the book Resilienz im Alter und der Umgang mit sozialen Verlusten by Martina Tauscher
Cover of the book Die deutsche Sprache in der Ersten Tschechoslowakischen Republik by Martina Tauscher
Cover of the book Die gesellschaftliche Verantwortung multinationaler Unternehmen in Bezug auf Menschenrechte und internationale Arbeitsstandards by Martina Tauscher
Cover of the book Heilige oder Hure by Martina Tauscher
Cover of the book Die Berufsethik der Steuerberater by Martina Tauscher
Cover of the book Demographischer Wandel. Auswirkungen auf die Pflegesituation in Deutschland by Martina Tauscher
Cover of the book RaumZeitWärmePlastik - Der Begriff des Raumes bei Joseph Beuys by Martina Tauscher
Cover of the book Kinder und Medien in der Grundschulzeit - Computernutzung bei Grundschulkindern by Martina Tauscher
Cover of the book Der Monsun Ostasiens - Arten, Ablauf und Auswirkungen auf den Menschen by Martina Tauscher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy