Medien und Gewalt

Mediale Wirkung von Gewaltszenen auf den Rezipienten am Beispiel des Films 'Hooligans'

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Medien und Gewalt by Tanja Lange, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tanja Lange ISBN: 9783640483624
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tanja Lange
ISBN: 9783640483624
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 11. Februar 2007 habe ich in den Morgennachrichten von Radio SAW von den Hooliganausschreitungen in Leipzig nach dem Fußballspiel Lok Leipzig gegen Erzgebirge Aue gehört. Diese Nachrichten sind mir besonders deshalb fast wörtlich im Gedächtnis geblieben, weil mich die Hilflosigkeit und die Angst der Polizei in diesem Ausmaß erschrak: Polizeibeamte die absolut in der Unterzahl waren, bestimmten in diesem Zusammenhang den Hauptteil der Nachrichten. Ich hörte im Radio eine verängstigte Polizistin, die öffentlich bei ihren Vorgesetzten um Hilfe ruft: 'Bitte machen Sie, dass es aufhört! Wir haben Angst!' (vgl. Radio SAW, 11.02.07). Zu dieser Zeit überschlugen sich die Medien mit Presseberichten, Dokumentationen und Informationen über die Hooligangruppierungen in Deutschland. Zeitgleich erschien ein Film auf DVD, der von den Medien nicht sehr stark beworben wurde. Er stellte mich nach dem ersten Mal Anschauen vor viele Fragen: Was ist das Ziel eines mit offener Gewalt gespickten Films? Sollen Konsumenten abgeschreckt werden, sollen wir und identifizieren oder sollen wir vielleicht sogar Verständnis aufbringen? Und wenn ja, für wen? Wen soll der Film erreichen und wie nah orientiert er sich an realen Fakten und Begebenheiten? Da es mir sehr schwer gefallen ist, anhand von Internet- und Literaturrecherchen Antworten auf diese Fragen zu finden, habe ich Freunde (im Nachhinein Teilnehmer genannt) gebeten, sich diesen Film mit mir gemeinsam anzuschauen und in einer Art offenem Interview mit mir über die Intentionen und Eindrücke dieses Films zu sprechen.Die Fragen sollten helfen, in die Diskussion, die direkt nach Ende des Films erfolgte, einzuleiten. Keiner der Anwesenden hatte den Film zuvor gesehen, sodass die Eindrücke, wie von mir erhofft, spontan und objektiv widergegeben werden konnten. Alle Teilnehmer waren damit einverstanden, die Diskussion mit einem Diktiergerät aufzunehmen und die Inhalte im Rahmen dieser Arbeit zu veröffentlichen. Die Namen wurden auf Wunsch der Teilnehmer geändert, die Altersangaben entsprechen dem tatsächlichen Alter ebenso wie die Angabe der Geschlechtszugehörigkeit. Ich werde diese Daten teilweise aus Gründen des besseren Verständnisses den jeweiligen Inhalten beifügen und teilweise auch kommentieren. Eine eigene Auswertung des Films und der Wirkung von Filmen dieses Genres wird abschließend, unter besonderer Einbeziehung der von mir recherchierten Medien und ihres Einflusses diskutiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 11. Februar 2007 habe ich in den Morgennachrichten von Radio SAW von den Hooliganausschreitungen in Leipzig nach dem Fußballspiel Lok Leipzig gegen Erzgebirge Aue gehört. Diese Nachrichten sind mir besonders deshalb fast wörtlich im Gedächtnis geblieben, weil mich die Hilflosigkeit und die Angst der Polizei in diesem Ausmaß erschrak: Polizeibeamte die absolut in der Unterzahl waren, bestimmten in diesem Zusammenhang den Hauptteil der Nachrichten. Ich hörte im Radio eine verängstigte Polizistin, die öffentlich bei ihren Vorgesetzten um Hilfe ruft: 'Bitte machen Sie, dass es aufhört! Wir haben Angst!' (vgl. Radio SAW, 11.02.07). Zu dieser Zeit überschlugen sich die Medien mit Presseberichten, Dokumentationen und Informationen über die Hooligangruppierungen in Deutschland. Zeitgleich erschien ein Film auf DVD, der von den Medien nicht sehr stark beworben wurde. Er stellte mich nach dem ersten Mal Anschauen vor viele Fragen: Was ist das Ziel eines mit offener Gewalt gespickten Films? Sollen Konsumenten abgeschreckt werden, sollen wir und identifizieren oder sollen wir vielleicht sogar Verständnis aufbringen? Und wenn ja, für wen? Wen soll der Film erreichen und wie nah orientiert er sich an realen Fakten und Begebenheiten? Da es mir sehr schwer gefallen ist, anhand von Internet- und Literaturrecherchen Antworten auf diese Fragen zu finden, habe ich Freunde (im Nachhinein Teilnehmer genannt) gebeten, sich diesen Film mit mir gemeinsam anzuschauen und in einer Art offenem Interview mit mir über die Intentionen und Eindrücke dieses Films zu sprechen.Die Fragen sollten helfen, in die Diskussion, die direkt nach Ende des Films erfolgte, einzuleiten. Keiner der Anwesenden hatte den Film zuvor gesehen, sodass die Eindrücke, wie von mir erhofft, spontan und objektiv widergegeben werden konnten. Alle Teilnehmer waren damit einverstanden, die Diskussion mit einem Diktiergerät aufzunehmen und die Inhalte im Rahmen dieser Arbeit zu veröffentlichen. Die Namen wurden auf Wunsch der Teilnehmer geändert, die Altersangaben entsprechen dem tatsächlichen Alter ebenso wie die Angabe der Geschlechtszugehörigkeit. Ich werde diese Daten teilweise aus Gründen des besseren Verständnisses den jeweiligen Inhalten beifügen und teilweise auch kommentieren. Eine eigene Auswertung des Films und der Wirkung von Filmen dieses Genres wird abschließend, unter besonderer Einbeziehung der von mir recherchierten Medien und ihres Einflusses diskutiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie Muslime beten - eine Einführung in die Gebetspraxis des Islam by Tanja Lange
Cover of the book Marketing Services by Tanja Lange
Cover of the book Bildung und Erziehung als gesellschaftliche Aufgabe. Erzieherverhalten und Erziehungsstile (Unterrichtsentwurf PPS, Jgst. 12) by Tanja Lange
Cover of the book Krafttraining im Ausdauersport by Tanja Lange
Cover of the book Die 'Vier-Einigkeit' moralischen Handelns by Tanja Lange
Cover of the book Das Tagebuch als historische Quelle im Geschichtsunterricht by Tanja Lange
Cover of the book Exzerpt zu Marcard, Heinrich Matthias, 'Beschreibung von Pyrmont', Bd. 2; Leipzig 1785, S. 125-193. by Tanja Lange
Cover of the book Evaluierung der SAP HANA Technologie by Tanja Lange
Cover of the book Flip Chip Bonden - Umstellung auf bleifreie Lotmaterialien by Tanja Lange
Cover of the book Das Unternehmen Amazon by Tanja Lange
Cover of the book Identifikation mit Organisationen by Tanja Lange
Cover of the book Der Demographischer Wandel und dessen Auswirkungen auf das Personalmanagement eines Unternehmens by Tanja Lange
Cover of the book Grammatik in Schulbüchern by Tanja Lange
Cover of the book Financial Shared Service Center in österreichischen, börsennotierten Konzernen by Tanja Lange
Cover of the book Die Cashflowrechnung by Tanja Lange
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy