MedienDemokratie. Der Einfluss der Medien auf Politik und Gesellschaft

Der Einfluss der Medien auf Politik und Gesellschaft

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book MedienDemokratie. Der Einfluss der Medien auf Politik und Gesellschaft by Constanze Lemmerich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Constanze Lemmerich ISBN: 9783638744461
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Constanze Lemmerich
ISBN: 9783638744461
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Medienanalyse/ Mediengestaltung, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein wesentlicher Bestandteil demokratischer Ordnungen ist die Sicherung der Pressefreiheit. Diese ist in Deutschland bis auf wenige Ausnahmen - z.B. menschenverachtliche oder verfassungswidrige Inhalte- gesetzlich gesichert und im Grundgesetz verankert. Wirft man allerdings einen Blick auf die gesellschaftliche und politische Realität hierzulande und über die Landesgrenzen hinweg in andere demokratische Systeme, so stellt sich die Frage, inwieweit dies überhaupt garantiert werden kann. Denn was steht hinter den Begriffen der freien Meinungsäußerung? Wie können Informationen überhaupt allgemein erwerbbar sein? Welche Faktoren haben Einfluss auf Journalisten und Medienmacher, auf Vertreter von Politik und Administration, auf die Gesellschaft? Können die Medien die gesellschaftliche und politische Realität überhaupt noch spiegeln oder konstruieren sie diese und üben dahergehend einen wesentlichen Einfluss auf die demokratischen Strukturen im Lande aus? Mit diesen Fragestellungen möchte ich mich in den folgenden Seiten auseinandersetzen, aber auch die Grenzen und Probleme, das Für und Wider der Funktion der Medien heutzutage skizzieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Medienanalyse/ Mediengestaltung, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein wesentlicher Bestandteil demokratischer Ordnungen ist die Sicherung der Pressefreiheit. Diese ist in Deutschland bis auf wenige Ausnahmen - z.B. menschenverachtliche oder verfassungswidrige Inhalte- gesetzlich gesichert und im Grundgesetz verankert. Wirft man allerdings einen Blick auf die gesellschaftliche und politische Realität hierzulande und über die Landesgrenzen hinweg in andere demokratische Systeme, so stellt sich die Frage, inwieweit dies überhaupt garantiert werden kann. Denn was steht hinter den Begriffen der freien Meinungsäußerung? Wie können Informationen überhaupt allgemein erwerbbar sein? Welche Faktoren haben Einfluss auf Journalisten und Medienmacher, auf Vertreter von Politik und Administration, auf die Gesellschaft? Können die Medien die gesellschaftliche und politische Realität überhaupt noch spiegeln oder konstruieren sie diese und üben dahergehend einen wesentlichen Einfluss auf die demokratischen Strukturen im Lande aus? Mit diesen Fragestellungen möchte ich mich in den folgenden Seiten auseinandersetzen, aber auch die Grenzen und Probleme, das Für und Wider der Funktion der Medien heutzutage skizzieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Notions of Race, Gender and Culture in Cooper's and Jackson's 'King Kong' by Constanze Lemmerich
Cover of the book Legitimationsprobleme im Bereich der Inneren Sicherheit in der Europäischen Union by Constanze Lemmerich
Cover of the book Der Beitrag des ius commune zur Tradition des Staatsdenkens: Souveränität - Parlamentarismus by Constanze Lemmerich
Cover of the book Bjarne Reuter Außenseiterkonstruktion - en som hodder, buster-trilogi by Constanze Lemmerich
Cover of the book Das Ideal der Selbstgenügsamkeit bei Epikur by Constanze Lemmerich
Cover of the book Analyse geschlechtsspezifischer Umgangsweisen von Jugendlichen mit dem Internet by Constanze Lemmerich
Cover of the book Uwe Timms 'Die Entdeckung der Currywurst' - Sachanalyse und didaktische Reflexion by Constanze Lemmerich
Cover of the book Das Burnout-Syndrom im Lehrberuf by Constanze Lemmerich
Cover of the book David Pears: Self-Deception and Action against one´s own better Judgement - an Analysis by Constanze Lemmerich
Cover of the book Die Theodizeefrage im Religionsunterricht der Grundschule am Beispiel von Joh 9, 1-7 by Constanze Lemmerich
Cover of the book Zur Ästhetik der Auslassungen bei Marguerite Duras by Constanze Lemmerich
Cover of the book Probleme der Entwicklung grundlegender Begriffe im Analysisunterricht by Constanze Lemmerich
Cover of the book Das verlorene Ich - Depersonalisation in Fichtes 'Bestimmung des Menschen' und in der Psychologie by Constanze Lemmerich
Cover of the book Belastungs- und Entlastungswirkungen sowie Gestaltungsoptionen von Thesaurierungsbegünstigung by Constanze Lemmerich
Cover of the book Die Objektive Hermeneutik. Theorie und Praxis by Constanze Lemmerich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy