Mediennutzung und Medienwirkung der Daily Soap Verbotene Liebe

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Mediennutzung und Medienwirkung der Daily Soap Verbotene Liebe by Stephanie Wiegand, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Wiegand ISBN: 9783638013406
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Wiegand
ISBN: 9783638013406
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Gesellschaftliche Modernisierung im Spiegel massenmedialer Formate, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich zunächst auf die Daily Soap Verbotene Liebe unter inhaltlichen und formalen Aspekten kurz eingehen. Anschließend werde ich der Frage nachgehen, welche Gründe die Rezipienten der Verbotene Liebe für die Nutzung der Soap haben und hierzu verschiedene Modelle der Mediennutzung erklären. Außerdem möchte ich der Frage nachgehen, inwiefern man postmoderne Entwicklungen in der Soap wieder findet. Zum Abschluss werde ich anhand verschiedener Medienwirkungsmodelle versuchen, Vermutungen über die Wirkungen, die von Daily Soaps auf ihre Rezipienten ausgehen, anzustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Gesellschaftliche Modernisierung im Spiegel massenmedialer Formate, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich zunächst auf die Daily Soap Verbotene Liebe unter inhaltlichen und formalen Aspekten kurz eingehen. Anschließend werde ich der Frage nachgehen, welche Gründe die Rezipienten der Verbotene Liebe für die Nutzung der Soap haben und hierzu verschiedene Modelle der Mediennutzung erklären. Außerdem möchte ich der Frage nachgehen, inwiefern man postmoderne Entwicklungen in der Soap wieder findet. Zum Abschluss werde ich anhand verschiedener Medienwirkungsmodelle versuchen, Vermutungen über die Wirkungen, die von Daily Soaps auf ihre Rezipienten ausgehen, anzustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kommunikationsprozess, Multiplikatoren, Netzwerke, Journalistische Grundstrukturen by Stephanie Wiegand
Cover of the book Die Bedeutung von Hörspielen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache by Stephanie Wiegand
Cover of the book Data Mining als Steuerungsansatz im Vertriebscontrolling by Stephanie Wiegand
Cover of the book Three Worlds of Welfare Capitalism? by Stephanie Wiegand
Cover of the book Ist die staatliche Bezuschussung der Parteifinanzen notwendig? by Stephanie Wiegand
Cover of the book Are the Council of Ministers and the Commission partners or rivals in European policy-making? by Stephanie Wiegand
Cover of the book Elektronische Schulbücher aus fachdidaktischer Perspektive by Stephanie Wiegand
Cover of the book Ist der Einsatz von Body-Cams ein adäquates Mittel zur Bekämpfung der Gewalt gegen Polizeibeamte? by Stephanie Wiegand
Cover of the book Völkerrechtliche Immunitäten und die Frage der Entschädigung für Verletzungen des Humanitären Völkerrechts im Kontext des Globalisierungsdiskurses by Stephanie Wiegand
Cover of the book Analyse und Konzept zur Integration eines Enterprise Service Bus in elastischen Infrastructure as a Service Umgebungen by Stephanie Wiegand
Cover of the book Zweisprachigkeit. Kinder fremder Muttersprache. Eine pädagogische Herausforderung. by Stephanie Wiegand
Cover of the book Probleme bei der Ermittlung des Fair Value im Regelwerk der International Financial Reporting Standards by Stephanie Wiegand
Cover of the book Frühe Bewegungserziehung zur Vorbereitung auf erfolgreichen Schriftspracherwerb by Stephanie Wiegand
Cover of the book Förderung der Leistungsmotivation in der Schule respektive im Sportunterricht by Stephanie Wiegand
Cover of the book Die deutsche Ausländerpolitik von 1955 bis 1973. Grundlagen, Konzeptionen und Ziele der Anwerbepolitik by Stephanie Wiegand
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy