Völkerrechtliche Immunitäten und die Frage der Entschädigung für Verletzungen des Humanitären Völkerrechts im Kontext des Globalisierungsdiskurses

Nonfiction, Reference & Language, Law, International
Cover of the book Völkerrechtliche Immunitäten und die Frage der Entschädigung für Verletzungen des Humanitären Völkerrechts im Kontext des Globalisierungsdiskurses by Stefan Kirchner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Kirchner ISBN: 9783656017660
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Kirchner
ISBN: 9783656017660
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Insbesondere in Postkonfliktsituationen ist die Frage nach einem möglichst gerechten Ausgleich zwischen Tätern und Opfern von Kriegsverbrechen wesentlicher Bestandteil des Fundaments einer zukünftigen Friedensordnung. Dieser Ausgleich darf sich nicht nur in zwischenstaatlichen Ausgleichsleistungen erschöpfen sondern muss den einzelnen Men-schen, also auch die einzelnen Opfer von Kriegsverbrechen und gegebenenfalls auch deren Nachkommen, berücksichti-gen. Seit dem Ende des Kalten Krieges haben das humanitäre Völkerrecht und das Völkerstrafrecht, hervorgerufen durch den Schock des Jugoslawienkrieges, zu einem Zeitpunkt an dem der große Ost-West-Konflikt beigelegt war, und der damit verbundenen Grausamkeiten, erneute Aufmerksamkeit erfahren. Der Schutz von Zivilpersonen ist eine der Hauptanliegen des modernen humanitären Völkerrechts. Dieses ius in bello ist in seiner Anwendbarkeit unabhängig vom ius ad bellum , wel-ches die Frage nach der Rechtmäßigkeit der Gewaltanwen-dung in zwischenstaatlichen Beziehungen im allgemeinen re-gelt, also das 'Ob' militärischer Gewaltanwendung, während das ius in bello das 'Wie' der Gewaltanwendung limitiert. Die wesentliche Frage, die sich uns stellt ist aber nicht nur die Frage nach dem Schutz durch das Recht sondern nach der Entschädigung für die Fälle, in denen der rechtlich geforderte Schutz nicht gegeben war. Aufgrund der mit der Globalisierung einhergehenden Fragmentierung des Völkerrechts erscheint es durchaus möglich, dass spezielle haftungsrechtliche Regelungssysteme entstanden sind, welche sich bereits vom Korpus der allgemeinen völkerrechtlichen Haftungsregeln herausgelöst haben. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entschädigung für Verletzungen des humanitären Völkerrechts unter Globalisierungsbedingungen. Hierzu wird insbesondere auf die Behandlung des Distomo-Massakers durch deutsche und griechische Gerichts sowie durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eingegangen. Der Verfasser ist Rechtsanwalt und insbesondere im Bereich des Rechts der Europäischen Menschenrechtskonvention tätig (www.humanrightslawyer.eu).

Docent Dr. Stefan Kirchner, Assessor jur., MJI is Associate Professor for Arctic Law at the Arctic Centre of the University of Lapland in Rovaniemi, Finland, and Adjunct Professor of Fundamental and Human Rights at the same university. His work focuses on the crossroads of human rights, the environment, shared areas, in particular the oceans and outer space, and international business and trade. Prior to joining the Arctic Governance Research Group at the Arctic Centre he taught public law, international law and civil rights as Visiting Professor for Transitional Justice at the University of Turin (Italy), University Lecturer and Associate Professor for Fundamental and Human Rights, with a Special Focus on Indigenous Rights, at the Faculty of Law of the University of Lapland in Rovaniemi (Finland), Assistant Professor for International Law and Associate Professor for the Law of the Sea at Vytautas Magnus University in Kaunas (Lithuania), scientific employee in the Department of Public Law of the Faculty of Law of Georg-August-University in Göttingen (Germany), and Visiting Lecturer at the Institute of International Relations at Tars Shevchenko National University in Kyiv (Ukraine) and at the Faculty of Law Justus-Liebig-University in Giessen (Germany). Formerly a practising lawyer (Rechtsanwalt) in Germany for over a decade, he has worked on international trade law, corporate law, the law of the sea and human rights law, including cases at the German Federal Constitutional Court (Bundesverfassungsgericht), the German Federal Supreme Court (Bundesgerichtshof), the German Federal Administrative Court (Bundesverwaltungsgericht) and the European Court of Human Rights. In addition, he served as legal agent for Germany's Federal Maritime and Hydrographic Agency, working on international shipping law, oil pollution and seafarer training issues. Dr. Kirchner is active in a number of professional organizations and is a regular reviewer for a number of academic publishing houses and academic journals, a member of editorial boards for several international academic journals and has written over one hundred academic articles and book chapters. He has been an evaluator of research projects for the Norwegian Academy of Sciences and Letters. Prior to his legal career he worked as a freelance journalist in Germany, as an emergency medical technician (Rettungssanitäter) for the German Red Cross and as a factory worker for a company producing transformers.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Insbesondere in Postkonfliktsituationen ist die Frage nach einem möglichst gerechten Ausgleich zwischen Tätern und Opfern von Kriegsverbrechen wesentlicher Bestandteil des Fundaments einer zukünftigen Friedensordnung. Dieser Ausgleich darf sich nicht nur in zwischenstaatlichen Ausgleichsleistungen erschöpfen sondern muss den einzelnen Men-schen, also auch die einzelnen Opfer von Kriegsverbrechen und gegebenenfalls auch deren Nachkommen, berücksichti-gen. Seit dem Ende des Kalten Krieges haben das humanitäre Völkerrecht und das Völkerstrafrecht, hervorgerufen durch den Schock des Jugoslawienkrieges, zu einem Zeitpunkt an dem der große Ost-West-Konflikt beigelegt war, und der damit verbundenen Grausamkeiten, erneute Aufmerksamkeit erfahren. Der Schutz von Zivilpersonen ist eine der Hauptanliegen des modernen humanitären Völkerrechts. Dieses ius in bello ist in seiner Anwendbarkeit unabhängig vom ius ad bellum , wel-ches die Frage nach der Rechtmäßigkeit der Gewaltanwen-dung in zwischenstaatlichen Beziehungen im allgemeinen re-gelt, also das 'Ob' militärischer Gewaltanwendung, während das ius in bello das 'Wie' der Gewaltanwendung limitiert. Die wesentliche Frage, die sich uns stellt ist aber nicht nur die Frage nach dem Schutz durch das Recht sondern nach der Entschädigung für die Fälle, in denen der rechtlich geforderte Schutz nicht gegeben war. Aufgrund der mit der Globalisierung einhergehenden Fragmentierung des Völkerrechts erscheint es durchaus möglich, dass spezielle haftungsrechtliche Regelungssysteme entstanden sind, welche sich bereits vom Korpus der allgemeinen völkerrechtlichen Haftungsregeln herausgelöst haben. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entschädigung für Verletzungen des humanitären Völkerrechts unter Globalisierungsbedingungen. Hierzu wird insbesondere auf die Behandlung des Distomo-Massakers durch deutsche und griechische Gerichts sowie durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eingegangen. Der Verfasser ist Rechtsanwalt und insbesondere im Bereich des Rechts der Europäischen Menschenrechtskonvention tätig (www.humanrightslawyer.eu).

Docent Dr. Stefan Kirchner, Assessor jur., MJI is Associate Professor for Arctic Law at the Arctic Centre of the University of Lapland in Rovaniemi, Finland, and Adjunct Professor of Fundamental and Human Rights at the same university. His work focuses on the crossroads of human rights, the environment, shared areas, in particular the oceans and outer space, and international business and trade. Prior to joining the Arctic Governance Research Group at the Arctic Centre he taught public law, international law and civil rights as Visiting Professor for Transitional Justice at the University of Turin (Italy), University Lecturer and Associate Professor for Fundamental and Human Rights, with a Special Focus on Indigenous Rights, at the Faculty of Law of the University of Lapland in Rovaniemi (Finland), Assistant Professor for International Law and Associate Professor for the Law of the Sea at Vytautas Magnus University in Kaunas (Lithuania), scientific employee in the Department of Public Law of the Faculty of Law of Georg-August-University in Göttingen (Germany), and Visiting Lecturer at the Institute of International Relations at Tars Shevchenko National University in Kyiv (Ukraine) and at the Faculty of Law Justus-Liebig-University in Giessen (Germany). Formerly a practising lawyer (Rechtsanwalt) in Germany for over a decade, he has worked on international trade law, corporate law, the law of the sea and human rights law, including cases at the German Federal Constitutional Court (Bundesverfassungsgericht), the German Federal Supreme Court (Bundesgerichtshof), the German Federal Administrative Court (Bundesverwaltungsgericht) and the European Court of Human Rights. In addition, he served as legal agent for Germany's Federal Maritime and Hydrographic Agency, working on international shipping law, oil pollution and seafarer training issues. Dr. Kirchner is active in a number of professional organizations and is a regular reviewer for a number of academic publishing houses and academic journals, a member of editorial boards for several international academic journals and has written over one hundred academic articles and book chapters. He has been an evaluator of research projects for the Norwegian Academy of Sciences and Letters. Prior to his legal career he worked as a freelance journalist in Germany, as an emergency medical technician (Rettungssanitäter) for the German Red Cross and as a factory worker for a company producing transformers.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umsetzung der EU-Vermittlerrichtlinie in deutsches Recht by Stefan Kirchner
Cover of the book Attentional bias in emotional disorders by Stefan Kirchner
Cover of the book Kriminologische Regionalanalysen in der Stadt Osnabrück für die Jahre 1996/97, 2002/03 und 2007/08 by Stefan Kirchner
Cover of the book Volkskrankheit Depression. Diagnose und Therapie by Stefan Kirchner
Cover of the book Einfluss der Gefühle auf soziale Lernprozesse - Wie können Gefühle als Unterrichtsthema in Szene gesetzt werden? by Stefan Kirchner
Cover of the book Indien: Postkoloniale Demokratie by Stefan Kirchner
Cover of the book Das Zitat als dramaturgischer Schlüssel - Über Roman Polanskis 'Der Tod und das Mädchen' by Stefan Kirchner
Cover of the book Die Übertragung der Grundsätze zum Ausgleich ehebedingter Zuwendungen auf den Vermögensausgleich von faktischen Lebensgemeinschaften by Stefan Kirchner
Cover of the book Die Anreizregulierung im deutschen Elektrizitätsmarkt by Stefan Kirchner
Cover of the book Die Entwicklung und Nutzung des Web 2.0 by Stefan Kirchner
Cover of the book Fördermöglichkeiten von Existenzgründern unter besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Deutschen Ausgleichsbank - Eine Analyse aus dem Jahr 2001 by Stefan Kirchner
Cover of the book Kontentvalidität by Stefan Kirchner
Cover of the book Die bilanzielle Behandlung selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände nach HGB, IFRS und US-GAAP by Stefan Kirchner
Cover of the book Politische Erziehung in der DDR by Stefan Kirchner
Cover of the book Schule und Erziehung während der Zeit des Nationalsozialismus by Stefan Kirchner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy