Melito von Sardes und der Gottesmordvorwurf

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Melito von Sardes und der Gottesmordvorwurf by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638350334
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638350334
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Evangelisch Theologische Fakultät), Veranstaltung: Luther und die Juden, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Informationen über den wohl bekannten Gelehrten Meliton von Sardes besitzen wir leider nur in geringem Umfang. Wir wissen, dass er in Kleinasien um 150 n. Chr. gelebt hat und es ist anzunehmen, dass er in Sardes 2 Bischof gewesen ist. Er war ein Wortführer der Quartodezimanischen Osterpraxis und lebte in Abstinenz. Die Bezeichnung ´Quartodezimaner´ wurde gewählt, da diese Christen einem kleinasiatischen Kreis angehörten, die das Passafasten mit den Juden am 14. Nisan und nicht unbedingt am Sonntag beendeten. Überliefert sind uns diese Daten von Eusebius (Bischof von Cäsarea (Palästina), Kirchenschriftsteller, »Vater der Kirchengeschichte«, ? (nach dem syrischen Martyrologium) 30.5. 339 3 ). Er schrieb eine Apologie (Verteidigungsrede) für die Christen an Mark Aurel (161 - 180) und gab selber an, nach Palästina gereist zu sein, um dort ein Verzeichnis der kanonischen Schriften des Alten Testaments zu erstellen. Dies war ein ungewöhnlicher Vorgang, da es ungefähr Anfang bis Mitte des 2. Jahrhunderts im Christentum eine Strömung gab, die das Alte Testament nur als eine zweitrangige Schrift ansah. Die Liste, die Meliton um ca. 150 aufstellte, stimmte mit den Büchern überein, die die Rabbiner in der Zeit zwischen 70 und 100 in ihren Kanon aufgenommen haben. Hiervon ausgenommen ist das Buch Esther. In dieser Zusammenstellung sind somit die Anfänge einer normativen christlichen Schrift zu finden. Diese Tatsache ist in den späteren Ausführungen über die Homilie 4 wichtig. Die meisten der sechzehn oder siebzehn Werke sind, wie gesagt, verloren gegangen. Der Inhalt von dreien seiner Schriften ist jedoch von Eusebius überliefert: Zwei Bücher über das Pascha (ta peri tou pasca duo), eine Apologie an Antoninus (to pros Antwninon biblidion) und die Auszüge (eklogai). Verwunderlich vor allem in seiner Apologetik ist, dass er, neben den üblichen Aussagen in solch einer Schrift, das römische Imperium positiv würdigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Evangelisch Theologische Fakultät), Veranstaltung: Luther und die Juden, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Informationen über den wohl bekannten Gelehrten Meliton von Sardes besitzen wir leider nur in geringem Umfang. Wir wissen, dass er in Kleinasien um 150 n. Chr. gelebt hat und es ist anzunehmen, dass er in Sardes 2 Bischof gewesen ist. Er war ein Wortführer der Quartodezimanischen Osterpraxis und lebte in Abstinenz. Die Bezeichnung ´Quartodezimaner´ wurde gewählt, da diese Christen einem kleinasiatischen Kreis angehörten, die das Passafasten mit den Juden am 14. Nisan und nicht unbedingt am Sonntag beendeten. Überliefert sind uns diese Daten von Eusebius (Bischof von Cäsarea (Palästina), Kirchenschriftsteller, »Vater der Kirchengeschichte«, ? (nach dem syrischen Martyrologium) 30.5. 339 3 ). Er schrieb eine Apologie (Verteidigungsrede) für die Christen an Mark Aurel (161 - 180) und gab selber an, nach Palästina gereist zu sein, um dort ein Verzeichnis der kanonischen Schriften des Alten Testaments zu erstellen. Dies war ein ungewöhnlicher Vorgang, da es ungefähr Anfang bis Mitte des 2. Jahrhunderts im Christentum eine Strömung gab, die das Alte Testament nur als eine zweitrangige Schrift ansah. Die Liste, die Meliton um ca. 150 aufstellte, stimmte mit den Büchern überein, die die Rabbiner in der Zeit zwischen 70 und 100 in ihren Kanon aufgenommen haben. Hiervon ausgenommen ist das Buch Esther. In dieser Zusammenstellung sind somit die Anfänge einer normativen christlichen Schrift zu finden. Diese Tatsache ist in den späteren Ausführungen über die Homilie 4 wichtig. Die meisten der sechzehn oder siebzehn Werke sind, wie gesagt, verloren gegangen. Der Inhalt von dreien seiner Schriften ist jedoch von Eusebius überliefert: Zwei Bücher über das Pascha (ta peri tou pasca duo), eine Apologie an Antoninus (to pros Antwninon biblidion) und die Auszüge (eklogai). Verwunderlich vor allem in seiner Apologetik ist, dass er, neben den üblichen Aussagen in solch einer Schrift, das römische Imperium positiv würdigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Mobiltelefon aus soziologischer Sicht by Anonym
Cover of the book Pflegedokumentation zwischen Rechtslage und Grauzone by Anonym
Cover of the book Eine Untersuchung der Kommunikationsform Webforum by Anonym
Cover of the book Die Generation Y auf dem Arbeitsmarkt by Anonym
Cover of the book Der Magische Realismus bei Miguel Angel Asturias by Anonym
Cover of the book Geldpolitik der Fed und der EZB in der Krise by Anonym
Cover of the book Die Furcht vor Kriminalität im öffentlichen Raum bei älteren Menschen by Anonym
Cover of the book Menschen mit selbstverletzendem Verhalten und die sozialpädagogischen Interventionen im Vergleich zur psychosomatischen Behandlung by Anonym
Cover of the book 'Freitod' als legitimer Akt individueller Selbstbestimmung? Oder: Gestattet oder verbietet das Prinzip der Menschenwürde bzw. andere Konzepte (jegliche) Selbsttötung? by Anonym
Cover of the book Extracting cultural relationships from helicopter accidents by Anonym
Cover of the book Psychosoziale Beratung von älteren Menschen aus theoretischer und praktischer Sicht by Anonym
Cover of the book Die Nachhaltigkeit von Public-Private-Partnership-Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit by Anonym
Cover of the book Theoretische Erklärungsansätze rechtsextremistischen Handelns by Anonym
Cover of the book Pädagogische Interventionsmöglichkeiten bei Drogenkonsum und die zugrunde liegenden Menschenbilder by Anonym
Cover of the book Videoschnittlösungen - Eine technische Einführung, Möglichkeiten und Produktübersicht by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy