Mensch und Tier. Eine Verhältnisbestimmung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Mensch und Tier. Eine Verhältnisbestimmung by Sebastian Hoeffgen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Hoeffgen ISBN: 9783656937999
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Hoeffgen
ISBN: 9783656937999
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beziehung des Menschen zum Tier hat eine lange Geschichte, ist facettenreich und reicht vom poetischem Kampf um letzte Dinge wie in Hemingways 'Der alte Mann und das Meer' beschrieben über zu Herzen gehende Rettungsgeschichten mit Hunden der Bergwacht in den Hauptrollen hin zur Frage, ob und wieweit eine biologische Verbindung zwischen Mensch und Tier möglich und wünschenswert ist. Eine Verhältnisbestimmung schließt die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der verglichenen Subjekte ein. Wenn in dieser Seminararbeit eine Verhältnisbestimmung von Mensch und Tier vorgenommen werden soll, muss notwendigerweise eine Verengung des Blickwinkels erfolgen, um bei der Fülle an Material zum Thema überhaupt etwas über die zu bearbeitenden Themenbereiche der Anthropologie und Zoologie aussagen zu können. Im vorliegenden Fall ist dies ein dezidiert christlich-theologischer Standpunkt, da die Beziehung zwischen Mensch und Tier ein Thema des Glaubens und damit ein Gegenstand theologischer Reflexion ist.Theologie muss dabei natürlich im Gespräch mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen sein und bleiben. Gerade im Lichte moderner biologischer, psychologischer, soziologischer und philosophischer Fragestellungen im Anschluss an Darwins Entwicklungslehre bleibt zu fragen, ob Unterschiede zwischen Mensch und Tier im Blick auf Denkleistungen, innere Gefühlswelt und Selbstbewusstsein fließend und nicht grundsätzlicher Art sind. Kann bei weitgehend identischem Erbgut mit manchen Tierarten überhaupt noch von einem Gegenüber von Mensch und Tier gesprochen werden? Dieser Frage möchte die Arbeit nachgehen und eine Antwort geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beziehung des Menschen zum Tier hat eine lange Geschichte, ist facettenreich und reicht vom poetischem Kampf um letzte Dinge wie in Hemingways 'Der alte Mann und das Meer' beschrieben über zu Herzen gehende Rettungsgeschichten mit Hunden der Bergwacht in den Hauptrollen hin zur Frage, ob und wieweit eine biologische Verbindung zwischen Mensch und Tier möglich und wünschenswert ist. Eine Verhältnisbestimmung schließt die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der verglichenen Subjekte ein. Wenn in dieser Seminararbeit eine Verhältnisbestimmung von Mensch und Tier vorgenommen werden soll, muss notwendigerweise eine Verengung des Blickwinkels erfolgen, um bei der Fülle an Material zum Thema überhaupt etwas über die zu bearbeitenden Themenbereiche der Anthropologie und Zoologie aussagen zu können. Im vorliegenden Fall ist dies ein dezidiert christlich-theologischer Standpunkt, da die Beziehung zwischen Mensch und Tier ein Thema des Glaubens und damit ein Gegenstand theologischer Reflexion ist.Theologie muss dabei natürlich im Gespräch mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen sein und bleiben. Gerade im Lichte moderner biologischer, psychologischer, soziologischer und philosophischer Fragestellungen im Anschluss an Darwins Entwicklungslehre bleibt zu fragen, ob Unterschiede zwischen Mensch und Tier im Blick auf Denkleistungen, innere Gefühlswelt und Selbstbewusstsein fließend und nicht grundsätzlicher Art sind. Kann bei weitgehend identischem Erbgut mit manchen Tierarten überhaupt noch von einem Gegenüber von Mensch und Tier gesprochen werden? Dieser Frage möchte die Arbeit nachgehen und eine Antwort geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ermittlung Kreativer Berufe in Deutschland by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Können deterministische Netzplantechniken die Ablaufplanung innovativer Vorhaben unterstützen? by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Gender im Elementarbereich by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Kostenersatz für Vermeidungs- und Sanierungsmaßnahmen einschließlich Deckungsvorsorge by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Nanotechnologie in der Medizin by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Das Shareholder-Value - Paradigma im Licht der Bilanzskandale in den USA? by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Validität der Organisationsaufstellung als Ergänzung zur Assessment-Center-Methode by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Polysemie von Wahrnehmungsverben im Italienischen by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Vorstellung und Bewertung der Deregulierungs- und Bürokratieabbauinitiativen im Land Brandenburg by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Die Besteuerung von verheirateten Paaren in Deutschland by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Die Sprache der Liturgie by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Kündigung des Geschlechtervertrags. Die Rolle zwischen Ernährer und Familienvater by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Unterrichtseinheit: Basketball - Dribbling (Einführung) by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Professionalisierung der Pflege by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Materialismus und Idealismus. Die Fragen nach dem Sein ausgehend von den ursprünglichen philosophischen Strömungen by Sebastian Hoeffgen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy