Mitgliederkrise der Parteien. Warum treten immer weniger Menschen einer Partei bei?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Mitgliederkrise der Parteien. Warum treten immer weniger Menschen einer Partei bei? by Nancy Pullasch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nancy Pullasch ISBN: 9783656042099
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nancy Pullasch
ISBN: 9783656042099
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten in denen breite Teile der Bevölkerung, wie beispielsweise im Falle von Stuttgart 21, der Atomkraft oder auch der Schulreform in Hamburg, offensiv von ihrem Partizipationsrecht Gebrauch machen, scheint es verwunderlich, dass sich gerade die politischen Parteien Deutschlands über Mitgliederschwund und Nachwuchsmangel beklagen. Wieso also haben die Parteien derartige Probleme politisch interessierte Neumitglieder zu rekrutieren? Elmar Wiesendahl bezeichnet die Mitgliedschaft in einer Partei in seinem Aufsatz,, Partizipation in Parteien: Ein Auslaufmodell?', als eine Ausnahmeerscheinung. Zur Ergründung dieser ,, Ausnahmeerscheinung' (Wiesendahl 2006: 78) soll diese Arbeit, auf Basis des eben genannten Aufsatzes von Wiesendahl und ergänzend an Hand seines ebenfalls im Jahre 2006 verfassten Buches ,,Mitgliederparteien am Ende? Eine Kritik der Niedergangsdiskussion', einen Beitrag leisten. Dabei soll untersucht werden, weswegen immer weniger Bürger die Möglichkeit nutzen, sich durch eine Parteimitgliedschaft an unserer Demokratie zu beteiligen, was dazu führte und welche Folgen sich daraus ergeben. Dafür wird erst der Begriff Mitgliederpartei und die Struktur der Mitglieder betrachtet, anschließend folgt ein kurzer Rückblick auf die Mitgliederzahlen der letzten Jahrzehnte. Außerdem wird die Nachwuchskrise der Parteien betrachtet, sowie die Ursachen und Auswirkungen der Parteimitgliederabnahme, die Beweggründe die für eine Parteimitgliedschaft sprechen werden vorgestellt und mögliche Gegenmaßnahmen aufgezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten in denen breite Teile der Bevölkerung, wie beispielsweise im Falle von Stuttgart 21, der Atomkraft oder auch der Schulreform in Hamburg, offensiv von ihrem Partizipationsrecht Gebrauch machen, scheint es verwunderlich, dass sich gerade die politischen Parteien Deutschlands über Mitgliederschwund und Nachwuchsmangel beklagen. Wieso also haben die Parteien derartige Probleme politisch interessierte Neumitglieder zu rekrutieren? Elmar Wiesendahl bezeichnet die Mitgliedschaft in einer Partei in seinem Aufsatz,, Partizipation in Parteien: Ein Auslaufmodell?', als eine Ausnahmeerscheinung. Zur Ergründung dieser ,, Ausnahmeerscheinung' (Wiesendahl 2006: 78) soll diese Arbeit, auf Basis des eben genannten Aufsatzes von Wiesendahl und ergänzend an Hand seines ebenfalls im Jahre 2006 verfassten Buches ,,Mitgliederparteien am Ende? Eine Kritik der Niedergangsdiskussion', einen Beitrag leisten. Dabei soll untersucht werden, weswegen immer weniger Bürger die Möglichkeit nutzen, sich durch eine Parteimitgliedschaft an unserer Demokratie zu beteiligen, was dazu führte und welche Folgen sich daraus ergeben. Dafür wird erst der Begriff Mitgliederpartei und die Struktur der Mitglieder betrachtet, anschließend folgt ein kurzer Rückblick auf die Mitgliederzahlen der letzten Jahrzehnte. Außerdem wird die Nachwuchskrise der Parteien betrachtet, sowie die Ursachen und Auswirkungen der Parteimitgliederabnahme, die Beweggründe die für eine Parteimitgliedschaft sprechen werden vorgestellt und mögliche Gegenmaßnahmen aufgezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Untersuchung der Verständlichkeit von Patientenverfügungen im Hinblick auf die Ermöglichung einer autonomen Entscheidung by Nancy Pullasch
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen zur Signalisierung von Prüfungsqualität by Nancy Pullasch
Cover of the book Wir arbeiten gemeinsam. Ein Konzept zur Anbahnung kooperativer Arbeitsweisen in einem ersten Schuljahr by Nancy Pullasch
Cover of the book Die Grätzel-Zelle. Die photochemische Solarenergiewandlung im Vergleich zur Photovoltaik auf Siliziumbasis by Nancy Pullasch
Cover of the book Das Landwirtschaftsgesetz der VRCh und der amtliche Effizienzkontrollbericht by Nancy Pullasch
Cover of the book Die Prozesskostenrechnung by Nancy Pullasch
Cover of the book Deutsche Aussiedler und Spätaussiedler in der Bundesrepublik unter besonderer Beachtung der Wirtschaftsintegration by Nancy Pullasch
Cover of the book Systembeschreibung Invertiertes Pendel - LIP100 unter Anwendung von Matlab/ Simulink by Nancy Pullasch
Cover of the book Sales Force Performance Measurement by Nancy Pullasch
Cover of the book Das Urteil von Nürnberg by Nancy Pullasch
Cover of the book Imaginary Debates von u.a. Shepard, Kosslyn, Pylyshyn & Shebar by Nancy Pullasch
Cover of the book Die Bedeutung des Medienkonsums für die Sozialisation von Kindern am Beispiel bundesdeutscher Talkshows - Eine empirische Analyse by Nancy Pullasch
Cover of the book Fortunatus - literarischer Ausdruck spezifischer Wirklichkeitswahrnehmung in handlungsanleitender Absicht by Nancy Pullasch
Cover of the book Auswirkungen einer Borderline-Störung eines Elternteils auf die emotinale Entwicklung des Kindes by Nancy Pullasch
Cover of the book Motivation - welche Einflussfaktoren sind notwendig, damit Motivation entstehen kann? by Nancy Pullasch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy