Nachhaltigkeit für die Reichen - Entwicklungsstillstand für die Armen?

Entwicklungsstillstand für die Armen

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Nachhaltigkeit für die Reichen - Entwicklungsstillstand für die Armen? by Stefan Ginter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Ginter ISBN: 9783640165834
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Ginter
ISBN: 9783640165834
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2,0, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Internationales Masterfoum , 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Alle Naturanlagen eines Geschöpfes sind bestimmt, sich einmal vollständig und zweckmäßig auszuwickeln' . Dieses Zitat von Kant spiegelt die Problematik der vorliegenden Arbeit wieder. In einer globalisierten Welt, die von ungemein schnellen Veränderungen beherrscht wird, werden die Weichen für die Zukunft von Staaten und Kontinenten, und somit auch für die darin lebenden Menschen neu gestellt. Existierten im Kalten Krieg lediglich die zwei Großmächte Russland und die Vereinigten Staaten, kommen jetzt neue wie China hinzu. Gerade dieses Land zieht momentan alle Blicke auf sich und zeigt gleichzeitig die Schwierigkeiten eines Landes, das sich einerseits wirtschaftlich stark entwickelt, jedoch die Menschenrechte und umweltpolitische Gesichtspunkte außer Acht lässt. Das Land befindet sich als Schwellenland zwischen den beiden Polen des so genannten Entwicklungslandes und Industrielandes. Die letzteren, bei denen vor allem die Tertiärisierung voranschreitet und Wissen eine zunehmend wichtigere Ressource darstellt, haben sich Nachhaltigkeit auf ihre Fahnen geschrieben. Diese scheinbar moderne Sichtweise beinhaltet häufig auch, anderen weniger entwickelten Ländern 'vorzuschreiben' wie sie sich denn entwickeln sollen. Schließen sich die beiden Konzepte Nachhaltigkeit und Entwicklung also aus? Oder anders formuliert: Wenn in den Industrieländern Nachhaltigkeit (z. B. im Tourismus) praktiziert wird, werden dann die Entwicklungsländer in ihrer Entwicklung gehemmt?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2,0, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Internationales Masterfoum , 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Alle Naturanlagen eines Geschöpfes sind bestimmt, sich einmal vollständig und zweckmäßig auszuwickeln' . Dieses Zitat von Kant spiegelt die Problematik der vorliegenden Arbeit wieder. In einer globalisierten Welt, die von ungemein schnellen Veränderungen beherrscht wird, werden die Weichen für die Zukunft von Staaten und Kontinenten, und somit auch für die darin lebenden Menschen neu gestellt. Existierten im Kalten Krieg lediglich die zwei Großmächte Russland und die Vereinigten Staaten, kommen jetzt neue wie China hinzu. Gerade dieses Land zieht momentan alle Blicke auf sich und zeigt gleichzeitig die Schwierigkeiten eines Landes, das sich einerseits wirtschaftlich stark entwickelt, jedoch die Menschenrechte und umweltpolitische Gesichtspunkte außer Acht lässt. Das Land befindet sich als Schwellenland zwischen den beiden Polen des so genannten Entwicklungslandes und Industrielandes. Die letzteren, bei denen vor allem die Tertiärisierung voranschreitet und Wissen eine zunehmend wichtigere Ressource darstellt, haben sich Nachhaltigkeit auf ihre Fahnen geschrieben. Diese scheinbar moderne Sichtweise beinhaltet häufig auch, anderen weniger entwickelten Ländern 'vorzuschreiben' wie sie sich denn entwickeln sollen. Schließen sich die beiden Konzepte Nachhaltigkeit und Entwicklung also aus? Oder anders formuliert: Wenn in den Industrieländern Nachhaltigkeit (z. B. im Tourismus) praktiziert wird, werden dann die Entwicklungsländer in ihrer Entwicklung gehemmt?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Markenführung by Stefan Ginter
Cover of the book Der islamische Festkalender by Stefan Ginter
Cover of the book Leistungssport im Kindesalter. Pädagogische Erwartungen und Umsetzung in der Praxis by Stefan Ginter
Cover of the book Die Fehler vor dem Angebot by Stefan Ginter
Cover of the book Bewegte Pausen für die Klassen 5-7 - die Entwicklung eines Konzeptes als erste Phase des Vinzenz-Pallotti-Kollegs zu einer bewegten Schule by Stefan Ginter
Cover of the book Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung by Stefan Ginter
Cover of the book Sandro Botticelli: 'Primavera'. Eine Werkanalyse by Stefan Ginter
Cover of the book Framing in der Nachrichtenberichterstattung by Stefan Ginter
Cover of the book Einfluss der Ausholbewegung des Beines auf die Schussgeschwindigkeit beim Fußball by Stefan Ginter
Cover of the book Marketingkonzept am Beispiel vom Naturerlebnispark Mühlenhagen by Stefan Ginter
Cover of the book Innovative Ansätze der Kundenbindung mit Hilfe neuer Informations- und Kommunikationstechniken by Stefan Ginter
Cover of the book Cyborgs in Ambient Intelligence. Zukunft mit Umgebungsintelligenz by Stefan Ginter
Cover of the book Zusammenhang zwischen explizitem und implizitem Selbstwertgefühl by Stefan Ginter
Cover of the book Instrumente des Onlinemarketings by Stefan Ginter
Cover of the book Robert Musils 'Die Affeninsel' - Eine wissenschaftliche Analyse by Stefan Ginter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy