Negative Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Negative Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt by Stefanie Rautzenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Rautzenberg ISBN: 9783638318716
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Rautzenberg
ISBN: 9783638318716
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,3, Euro-Business-College Jena, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: '>Umwelt< ist die Gesamtheit aller Prozesse und Räume, in denen sich die Wechselwirkungen zwischen Natur und Zivilisation abspielen, und umfasst damit alle natürlichen Faktoren, welche von Menschen beeinflusst werden oder diese beeinflussen.'1 Somit ergibt sich, dass Tiere, Pflanzen und auch der Mensch selber zur Natur gehören. Sie bildet seine Lebensgrundlage und wird von jedem Schritt, den er macht, beeinflusst. In gleicher Weise aber umgedreht: Der Mensch wird ebenfalls von der Natur beeinflusst. Er ist gezwungen, sich ihr anzupassen und unterzuordnen. Auch wenn der Mensch glaubt, Herrscher über die Natur zu sein, so hat er doch gegen die geballte Kraft der Natur nicht die geringste Chance, weil die Naturgewalten einfach zu stark sind. Mit jedem Rückschlag durch die Umwelt ist der Mensch schlauer geworden und kann nun einige kleine Katastrophen verhindern, doch gegen andere, größere, ist er noch immer machtlos. Erdbeben zum Beispiel wird der Mensch nie verhindern können, da er die Plattentektonik nicht aufhalten kann. In mancher Hinsicht ist der Mensch machtlos gegen Mutter Natur. Andererseits kann er sie so zerstören, dass sich der Mensch selbst die Lebensgrundlage nimmt. Wenn er beispielsweise immer mehr Bäume fällt und so die Versorgung mit neuem Sauerstoff durch Grünpflanzen unterbindet, nimmt er sich auch die wichtigste Vorraussetzung zum Leben. Das hat natürlich weitreichende Folgen. Nicht nur was die Sauerstoffversorgung anbelangt. 'Mehr als 95% des gesamten Ozons in der Atmosphäre werden über den Tropen gebildet.'2 Ohne dieses Ozon verringert sich die Schutzschicht in der Stratosphäre, die UVB- und UVC-Strahlen abhält. Besonders schlimm ist in den Frühjahrsmonaten das sogenannte Ozonloch über der Antarktis. Es kommt, neben globaler Erwärmung, auch zum Abtauen der Pole, besonders am Südpol. Das wiederum lässt den Wasserpegel der Weltmeere entscheidend ansteigen. Gletscher tauen ebenfalls ab und setzen ganze Täler unter Wasser. Neben drastischen klimatischen Auswirkungen und nimmt sich die Natur Lebensraum des Menschen zurück, was ihr vorher abgenommen worden war. [...] 1 siehe Baratta, Mario von (Hrsg.), Der Fischer Weltalmanach 2004. Frankfurt am Main 2003, Sp. 1311 2 siehe ebenda, Sp. 1320

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,3, Euro-Business-College Jena, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: '>Umwelt< ist die Gesamtheit aller Prozesse und Räume, in denen sich die Wechselwirkungen zwischen Natur und Zivilisation abspielen, und umfasst damit alle natürlichen Faktoren, welche von Menschen beeinflusst werden oder diese beeinflussen.'1 Somit ergibt sich, dass Tiere, Pflanzen und auch der Mensch selber zur Natur gehören. Sie bildet seine Lebensgrundlage und wird von jedem Schritt, den er macht, beeinflusst. In gleicher Weise aber umgedreht: Der Mensch wird ebenfalls von der Natur beeinflusst. Er ist gezwungen, sich ihr anzupassen und unterzuordnen. Auch wenn der Mensch glaubt, Herrscher über die Natur zu sein, so hat er doch gegen die geballte Kraft der Natur nicht die geringste Chance, weil die Naturgewalten einfach zu stark sind. Mit jedem Rückschlag durch die Umwelt ist der Mensch schlauer geworden und kann nun einige kleine Katastrophen verhindern, doch gegen andere, größere, ist er noch immer machtlos. Erdbeben zum Beispiel wird der Mensch nie verhindern können, da er die Plattentektonik nicht aufhalten kann. In mancher Hinsicht ist der Mensch machtlos gegen Mutter Natur. Andererseits kann er sie so zerstören, dass sich der Mensch selbst die Lebensgrundlage nimmt. Wenn er beispielsweise immer mehr Bäume fällt und so die Versorgung mit neuem Sauerstoff durch Grünpflanzen unterbindet, nimmt er sich auch die wichtigste Vorraussetzung zum Leben. Das hat natürlich weitreichende Folgen. Nicht nur was die Sauerstoffversorgung anbelangt. 'Mehr als 95% des gesamten Ozons in der Atmosphäre werden über den Tropen gebildet.'2 Ohne dieses Ozon verringert sich die Schutzschicht in der Stratosphäre, die UVB- und UVC-Strahlen abhält. Besonders schlimm ist in den Frühjahrsmonaten das sogenannte Ozonloch über der Antarktis. Es kommt, neben globaler Erwärmung, auch zum Abtauen der Pole, besonders am Südpol. Das wiederum lässt den Wasserpegel der Weltmeere entscheidend ansteigen. Gletscher tauen ebenfalls ab und setzen ganze Täler unter Wasser. Neben drastischen klimatischen Auswirkungen und nimmt sich die Natur Lebensraum des Menschen zurück, was ihr vorher abgenommen worden war. [...] 1 siehe Baratta, Mario von (Hrsg.), Der Fischer Weltalmanach 2004. Frankfurt am Main 2003, Sp. 1311 2 siehe ebenda, Sp. 1320

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der imaginierte weibliche Verrat im Spiegel kontrastierender Frauenbilder der mexikanischen Kultur by Stefanie Rautzenberg
Cover of the book Entwicklung des türkischen Aussenhandels, Gastarbeiter im Ausland und Übertragungen by Stefanie Rautzenberg
Cover of the book Landrecht und Lehnrecht im Mittelalter by Stefanie Rautzenberg
Cover of the book Islam in Afrika, Deutsche Propaganda und die Rolle des Islam in Deutschen Kolonien in Ostafrika by Stefanie Rautzenberg
Cover of the book 'Den Tiefen deines Reiches jenseits der Spiegel zu' - oder die filmische Handschrift von Andrej Tarkowskij an 'Zerkalo' by Stefanie Rautzenberg
Cover of the book The Reflection of Images and Stereotypes of the Canadian North in the Poetry of Robert Service by Stefanie Rautzenberg
Cover of the book Case Study: Robert Mondavi and The Wine Industry by Stefanie Rautzenberg
Cover of the book AD(H)S (Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung) im Erwachsenenalter by Stefanie Rautzenberg
Cover of the book Indefinido und Perfecto Compuesto - Diatopische Divergenzen by Stefanie Rautzenberg
Cover of the book Das Mauerprojekt: Kunst in Bau by Stefanie Rautzenberg
Cover of the book Theaterpädagogik als Teilgebiet der ästhetischen Praxis in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung by Stefanie Rautzenberg
Cover of the book Wallfahrten im Mittelalter by Stefanie Rautzenberg
Cover of the book Die neuen Dokumentationspflichten bei internationalen Verrechnungspreisen gem. §§ 90 Abs. 3, 162 Abs. 3 und 4 AO by Stefanie Rautzenberg
Cover of the book Zu den Ursachen für die Entstehung des modernen Sports in England unter Einbeziehung zivilisationstheoretischer Aspekte by Stefanie Rautzenberg
Cover of the book Selbstwertprozessmodell und Persönlichkeit des Therapeuten nach V. Satir by Stefanie Rautzenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy