Platons Ethik/Politeia

Die Ziele und Methoden der Erziehung (Politeia 376-412)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Platons Ethik/Politeia by Roxana Romahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roxana Romahn ISBN: 9783640558391
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roxana Romahn
ISBN: 9783640558391
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Platons Politeia , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Also wollen wir kühnlich auch für den Menschen festsetzen, [...] (dass) einer seiner Natur nach nur gegen Angehörige und Bekannte sanftmütig sein soll [...] Komm also, und als wenn wir uns bei voller Muße etwas erzählten, laß uns die Erziehung dieser besprechen.' (PLATON, Politeia, 376 c ff.) Gemeint sind an dieser Stelle der Politeia die Wächter, die gleichzeitig als eine Art Herrscher der im Werk hypothetisch gegründeten 'guten und gerechten Stadt' dienen. Die Idee der 'gerechten Stadt' wird zuvor und auch nachfolgend dem zu behandelnden Abschnitt von Platon und einigen wahrscheinlich fiktiv von ihm verwendeten Figuren mit realen Vorbildern wie Sokrates entwickelt. Der Autor selbst tritt also als literarische Figur auf, die im Gespräch mit anderen philosophische Thesen entwickelte und diese dann diskutiert. Diskutiert wird hierzu in dem Abschnitt von 376 a bis 412 e der Stephanus-Nomenklatur von 1578 vor allem die Methoden und Ziele der Erziehung von Jünglingen, die zu guten Wächtern für die besagte gerechte Stadt ausgebildet werden sollen. Worauf sich einige Fragen stellen. Welcher Natur soll ein Wächter überhaupt sein? Gibt es natürliche Anlagen, die einen Jungen besonders zum Wächter prädestinieren? Wie soll man die Jünglinge überhaupt erziehen? Und mit welchen Zielen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Platons Politeia , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Also wollen wir kühnlich auch für den Menschen festsetzen, [...] (dass) einer seiner Natur nach nur gegen Angehörige und Bekannte sanftmütig sein soll [...] Komm also, und als wenn wir uns bei voller Muße etwas erzählten, laß uns die Erziehung dieser besprechen.' (PLATON, Politeia, 376 c ff.) Gemeint sind an dieser Stelle der Politeia die Wächter, die gleichzeitig als eine Art Herrscher der im Werk hypothetisch gegründeten 'guten und gerechten Stadt' dienen. Die Idee der 'gerechten Stadt' wird zuvor und auch nachfolgend dem zu behandelnden Abschnitt von Platon und einigen wahrscheinlich fiktiv von ihm verwendeten Figuren mit realen Vorbildern wie Sokrates entwickelt. Der Autor selbst tritt also als literarische Figur auf, die im Gespräch mit anderen philosophische Thesen entwickelte und diese dann diskutiert. Diskutiert wird hierzu in dem Abschnitt von 376 a bis 412 e der Stephanus-Nomenklatur von 1578 vor allem die Methoden und Ziele der Erziehung von Jünglingen, die zu guten Wächtern für die besagte gerechte Stadt ausgebildet werden sollen. Worauf sich einige Fragen stellen. Welcher Natur soll ein Wächter überhaupt sein? Gibt es natürliche Anlagen, die einen Jungen besonders zum Wächter prädestinieren? Wie soll man die Jünglinge überhaupt erziehen? Und mit welchen Zielen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Why did war break out in Europe in September 1939? by Roxana Romahn
Cover of the book Bildungsungleichheit. Dringende Notwendigkeiten einer Reform by Roxana Romahn
Cover of the book Ist es Kunst? Die Kunst intellektuell eingeschränkter Menschen by Roxana Romahn
Cover of the book Die Problematik der rettungsdienstlichen Notkompetenz aus rechtlicher Sicht by Roxana Romahn
Cover of the book Pilotstudie zur Abschätzung von Chancen und Risiken von Social Media Marketing für die Fa. E. Wertheimer GmbH by Roxana Romahn
Cover of the book Ältere Menschen im Straßenverkehr by Roxana Romahn
Cover of the book Sprache und Identität by Roxana Romahn
Cover of the book Perseus und Andromeda bei Ovid by Roxana Romahn
Cover of the book Der Internationale Gerichtshof by Roxana Romahn
Cover of the book 'Gated Communities'. Zur Typologie und Entwicklung geschlossener Wohnkomplexe im suburbanen Raum by Roxana Romahn
Cover of the book Strafrecht im Schnelldurchlauf by Roxana Romahn
Cover of the book Innerjüdisches Leben unter dem Nationalsozialismus by Roxana Romahn
Cover of the book Das Unternehmen Amazon by Roxana Romahn
Cover of the book Weiterentwicklung eines Dialog Managers für ein Profilerhebungssystem: Auflösung von Mehrdeutigkeiten im benutzeradaptiven, natürlich-sprachlichen Dialog mit dem Kunden by Roxana Romahn
Cover of the book Zu: Eugenio Montale - Ossi di seppia by Roxana Romahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy