Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule by Elisabeth Würtz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Würtz ISBN: 9783640939831
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Würtz
ISBN: 9783640939831
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Politische Bildung hat in Deutschland eine wechselhafte Geschichte erlebt und wird in der Öffentlichkeit vielmals - oft aufgrund negativer Erfahrungen unter den Nationalsozialisten, der sogenannten Reeducation der Alliierten oder in der DDR - mit Skepsis betrachtet. Nach-dem in den 50er und 60er Jahr die Kindheit als un- oder zumindest vorpolitisch wahrge-nommen wurde, wuchs das Interesse an politischer Bildung erst wieder in den siebziger Jah-ren, als Folge der gesellschaftlichen und bildungspolitischen Umbrüche der 68er. Da eine durchgreifende Demokratisierung der Gesellschaft gefordert wurde, wurden gleichzeitig auch die Rufe nach Politikunterricht in den Schulen lauter. (Reeken 2007, 18-29) Heute sind sich Fachwissenschaftler einig, dass politische Bildung für eine demokratische Gesellschaft notwendig und unumgänglich ist. Des Weiteren haben verschiedene Studien ergeben, dass diese bereits im Grundschulalter erfolgen sollte. Dennoch wird die politische Bildung in der Grundschule bis heute vernachlässigt - in die Lehrerbildung findet sie wenig Eingang, im Lehrplan ist sie nur wenig konkret und ausdifferenziert verankert, es mangelt an repräsentativen grundschulspezifischen Forschungsergebnissen und Bildungsstandards. (vgl. Reeken 2007, 44-47) Fachwissenschaftler bemängeln das Verschwinden der politischen Bil-dung aus den Schulen. (Gerold 2003, 39/40) Es besteht sogar auf die Grundschule bezogen die These, dass es 'zu den tradierten Grundzügen des Sachunterrichts (...) [gehöre] politische Bildung [weitgehend zu verhindern].' (Richter nach Gerold 2003, 40) Der folgende Aufsatz versucht zu verdeutlichen, was unter politischer Bildung zu verstehen ist und warum diese generell und speziell in der Grundschule notwendig ist. Er beleuchtet die aktuelle Stellung der politischen Bildung im Lehrplan der bayerischen Grundschule und erläutert, wie politi-sches Lernen in dieser Schulart aussehen sollte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Politische Bildung hat in Deutschland eine wechselhafte Geschichte erlebt und wird in der Öffentlichkeit vielmals - oft aufgrund negativer Erfahrungen unter den Nationalsozialisten, der sogenannten Reeducation der Alliierten oder in der DDR - mit Skepsis betrachtet. Nach-dem in den 50er und 60er Jahr die Kindheit als un- oder zumindest vorpolitisch wahrge-nommen wurde, wuchs das Interesse an politischer Bildung erst wieder in den siebziger Jah-ren, als Folge der gesellschaftlichen und bildungspolitischen Umbrüche der 68er. Da eine durchgreifende Demokratisierung der Gesellschaft gefordert wurde, wurden gleichzeitig auch die Rufe nach Politikunterricht in den Schulen lauter. (Reeken 2007, 18-29) Heute sind sich Fachwissenschaftler einig, dass politische Bildung für eine demokratische Gesellschaft notwendig und unumgänglich ist. Des Weiteren haben verschiedene Studien ergeben, dass diese bereits im Grundschulalter erfolgen sollte. Dennoch wird die politische Bildung in der Grundschule bis heute vernachlässigt - in die Lehrerbildung findet sie wenig Eingang, im Lehrplan ist sie nur wenig konkret und ausdifferenziert verankert, es mangelt an repräsentativen grundschulspezifischen Forschungsergebnissen und Bildungsstandards. (vgl. Reeken 2007, 44-47) Fachwissenschaftler bemängeln das Verschwinden der politischen Bil-dung aus den Schulen. (Gerold 2003, 39/40) Es besteht sogar auf die Grundschule bezogen die These, dass es 'zu den tradierten Grundzügen des Sachunterrichts (...) [gehöre] politische Bildung [weitgehend zu verhindern].' (Richter nach Gerold 2003, 40) Der folgende Aufsatz versucht zu verdeutlichen, was unter politischer Bildung zu verstehen ist und warum diese generell und speziell in der Grundschule notwendig ist. Er beleuchtet die aktuelle Stellung der politischen Bildung im Lehrplan der bayerischen Grundschule und erläutert, wie politi-sches Lernen in dieser Schulart aussehen sollte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kurskonzept Entspannung. Progressive Muskelrelaxation und Fantasiereise by Elisabeth Würtz
Cover of the book Japans wirtschaftliche Zukunft und Bedeutung - ein Ausblick by Elisabeth Würtz
Cover of the book Das Lebenspartnerschaftsgesetz und seine Auswirkungen auf § 6 Abs.1 GG by Elisabeth Würtz
Cover of the book Entwicklungsmodelle des Schriftspracherwerbs by Elisabeth Würtz
Cover of the book An Anatomy of Mind. Being Essence of the Dhammasangani in Abhidhamma by Elisabeth Würtz
Cover of the book Unterrichtseinheit: Herbstlyrik - am Beispiel von 'Herbsttag' von Rainer Maria Rilke by Elisabeth Würtz
Cover of the book Grundlagen der Telearbeit - Voraussetzungen und Möglichkeiten - ein kurzer Überblick by Elisabeth Würtz
Cover of the book Möglichkeiten pädagogischer Einwirkungen auf die Schüler der 3. Jahrgangsstufe - Schüler gestalten im Rahmen des Schulfestes eine Oscarverleihung by Elisabeth Würtz
Cover of the book Determinants of Control Strategies and Organisational Structures of Multinational Enterprises by Elisabeth Würtz
Cover of the book Benjamin Franklin, die frühen USA und der Bezug zu Max Weber by Elisabeth Würtz
Cover of the book Propädeutische Logik by Elisabeth Würtz
Cover of the book Pfad-Theorie und Kundenbindung by Elisabeth Würtz
Cover of the book Das deutsche Einkommensteuergesetz und die Besteuerung der Kapitaleinkünfte by Elisabeth Würtz
Cover of the book Pandora Revisited - Figurenkonzeption und Handlungsstruktur in 'Tomb Raider - The Cradle of Life' by Elisabeth Würtz
Cover of the book Die Varianten des Kapitalismus: Unterscheidet sich die europäische Automobilproduktion von der amerikanischen und japanischen Automobilproduktion? by Elisabeth Würtz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy