Probleme der Umsetzung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung, dargestellt am Beispiel Thailand

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Probleme der Umsetzung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung, dargestellt am Beispiel Thailand by Heike Kopp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heike Kopp ISBN: 9783638179676
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 29, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heike Kopp
ISBN: 9783638179676
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 29, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,7, Universität Augsburg (Institut für Volkswirtschaftslehre), 76 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der brisantesten Themen unserer Zeit ist die Umweltzerstörung, deren Folgen wir immer drastischer zu spüren bekommen. Um einer weiteren Zerstörung Einhalt zu gebieten und nicht nur uns selbst, sondern vor allem auch nachfolgende Generationen vor noch schlimmeren Konsequenzen zu bewahren, ist es an der Zeit, unsere Entwicklung 'zukunftsorientiert' auszurichten. Aufgrund der Erkenntnis, dass die Schonung unserer Umwelt unumgänglich ist, um neben der Befriedigung der Bedürfnisse der jetzigen Generation auch die Bedürfnisbefriedigung der künftigen Generationen sichern zu können, wurde das Leitbild der 'nachhaltigen Entwicklung' geprägt, dem seit der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro im Jahre 1992 internationale Anerkennung zuteil wird. Da Umweltzerstörung nicht nur ein Problem der reichen Länder ist, sondern vor allem für Entwicklungsländer eine Überlebensfrage darstellt, wird in dieser Arbeit die nachhaltige Entwicklung unter den Gesichtspunkten der sozialen und ökologischen Belange sowie der nationalen und internationalen Ökonomie und Politik eines Entwicklungslandes dargestellt. Als Basis für diese Studie wurde Thailand gewählt, das sich 1992 (neben mehr als 170 anderen Staaten) in Rio de Janeiro zu dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung bekannt und verpflichtet hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,7, Universität Augsburg (Institut für Volkswirtschaftslehre), 76 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der brisantesten Themen unserer Zeit ist die Umweltzerstörung, deren Folgen wir immer drastischer zu spüren bekommen. Um einer weiteren Zerstörung Einhalt zu gebieten und nicht nur uns selbst, sondern vor allem auch nachfolgende Generationen vor noch schlimmeren Konsequenzen zu bewahren, ist es an der Zeit, unsere Entwicklung 'zukunftsorientiert' auszurichten. Aufgrund der Erkenntnis, dass die Schonung unserer Umwelt unumgänglich ist, um neben der Befriedigung der Bedürfnisse der jetzigen Generation auch die Bedürfnisbefriedigung der künftigen Generationen sichern zu können, wurde das Leitbild der 'nachhaltigen Entwicklung' geprägt, dem seit der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro im Jahre 1992 internationale Anerkennung zuteil wird. Da Umweltzerstörung nicht nur ein Problem der reichen Länder ist, sondern vor allem für Entwicklungsländer eine Überlebensfrage darstellt, wird in dieser Arbeit die nachhaltige Entwicklung unter den Gesichtspunkten der sozialen und ökologischen Belange sowie der nationalen und internationalen Ökonomie und Politik eines Entwicklungslandes dargestellt. Als Basis für diese Studie wurde Thailand gewählt, das sich 1992 (neben mehr als 170 anderen Staaten) in Rio de Janeiro zu dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung bekannt und verpflichtet hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strafe in Religion und Pädagogik: Überlegungen zu einem Tabu-Thema by Heike Kopp
Cover of the book Michelangelos frühe monumentale Skulpturen: Bacchus - David - Matthäus by Heike Kopp
Cover of the book Kants Kritik der reinen Vernunft - Von dem Raume by Heike Kopp
Cover of the book Aggression und Gewalt in der stationären Versorgung von Menschen mit Demenz by Heike Kopp
Cover of the book Urheberrechtsschutz in Zeiten der Digitalisierung by Heike Kopp
Cover of the book Die Regelungen über die Bundes- und Landesverwaltung sowie die Finanzgerichtsbarkeit nach Artikel 108 des Grundgesetzes by Heike Kopp
Cover of the book Analyse und Bewertung des Nahverkehrsplans der Stadt Chemnitz by Heike Kopp
Cover of the book Beschreibung und Vergleich der Gemälde 'Beweinung Christi' von Perugino und 'Grabtragung' von Raphael by Heike Kopp
Cover of the book 'Gleichberechtigung der Geschlechter?' - Weibliche Arbeiterexistenzen in der Weimarer Republik by Heike Kopp
Cover of the book Sind Menschen mit geistiger Behinderung 'normal'? - Reflexionen zur Normalismusdiskussion by Heike Kopp
Cover of the book Körperlichkeit im Chat by Heike Kopp
Cover of the book Die Heilig-Rock-Wallfahrt zu Trier by Heike Kopp
Cover of the book Der 'Home Bias' internationaler Investoren: Eine Untersuchung von Aktienportfolios by Heike Kopp
Cover of the book Der unübersetzte Horaz by Heike Kopp
Cover of the book Brand Tracking Through Social Media by Heike Kopp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy