Punktstrafe und Spielraumtheorie

Wahrheit und Vertretbarkeit im Recht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal law
Cover of the book Punktstrafe und Spielraumtheorie by Nadine Dominique Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Dominique Hoffmann ISBN: 9783638899956
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Dominique Hoffmann
ISBN: 9783638899956
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 13 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Strafrecht), Veranstaltung: Wahrheit und Vertretbarkeit im Recht, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung 'Welche Strafe schuldangemessen ist, kann nicht genau bestimmt werden. Es besteht hier ein Spielraum, der nach unten durch die schon schuldangemessene Strafe und nach oben durch die noch schuldangemessene Strafe begrenzt wird. Der Tatrichter darf die obere Grenze nicht überschreiten. Er darf also nicht eine Strafe verhängen, die nach Höhe oder Art so schwer ist, dass sie von ihm selbst nicht mehr als schuldangemessen empfunden wird. Er darf aber nach seinem Ermessen darüber entscheiden, wie hoch er innerhalb dieses Spielraums greifen soll'. Diese Arbeit stellt im Folgenden dar, welche Schwierigkeiten sich im Bezug auf die Strafzumessung ergeben. Es gibt verschiedene Strafzumessungstheorien. Zwei davon werde ich in dieser Arbeit näher beleuchten. Zum einen die sogenannte 'Spielraum- oder Rahmentheorie' und zum anderen die sogenannte 'Theorie von der Punktstrafe'. Diese beiden Theorien bergen in sich verschiedene Probleme in der Strafzumessung. Anhand von Beispielen und Ausführungen werde ich verdeutlichen welche Aspekte für oder gegen die jeweilige Theorie sprechen. Ich beginne mit der Spielraumtheorie und gehen dann nach einigen Beispielen und Erklärungen zur Punktstrafe über, um auch hier einige Beispiele und Ausführungen darzustellen. Anhand von verschiedenen Meinungen möchte ich klar machen, wie viele verschieden Standpunkte es zu diesen Theorien gibt und wie diffizil deren Diskussion an sich ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 13 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Strafrecht), Veranstaltung: Wahrheit und Vertretbarkeit im Recht, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung 'Welche Strafe schuldangemessen ist, kann nicht genau bestimmt werden. Es besteht hier ein Spielraum, der nach unten durch die schon schuldangemessene Strafe und nach oben durch die noch schuldangemessene Strafe begrenzt wird. Der Tatrichter darf die obere Grenze nicht überschreiten. Er darf also nicht eine Strafe verhängen, die nach Höhe oder Art so schwer ist, dass sie von ihm selbst nicht mehr als schuldangemessen empfunden wird. Er darf aber nach seinem Ermessen darüber entscheiden, wie hoch er innerhalb dieses Spielraums greifen soll'. Diese Arbeit stellt im Folgenden dar, welche Schwierigkeiten sich im Bezug auf die Strafzumessung ergeben. Es gibt verschiedene Strafzumessungstheorien. Zwei davon werde ich in dieser Arbeit näher beleuchten. Zum einen die sogenannte 'Spielraum- oder Rahmentheorie' und zum anderen die sogenannte 'Theorie von der Punktstrafe'. Diese beiden Theorien bergen in sich verschiedene Probleme in der Strafzumessung. Anhand von Beispielen und Ausführungen werde ich verdeutlichen welche Aspekte für oder gegen die jeweilige Theorie sprechen. Ich beginne mit der Spielraumtheorie und gehen dann nach einigen Beispielen und Erklärungen zur Punktstrafe über, um auch hier einige Beispiele und Ausführungen darzustellen. Anhand von verschiedenen Meinungen möchte ich klar machen, wie viele verschieden Standpunkte es zu diesen Theorien gibt und wie diffizil deren Diskussion an sich ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fehler des Bußgeldbescheides und ihre Auswirkungen by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book Der Künstler Carl Spitzweg. Von den Pointenbildern zu Landschaftsbildern by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book Der Einfluss von Kultur und Strukturen auf die Demokratie by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book Einstellungen zur Arbeit - Ein kultureller Vergleich by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book Schule, Migration und Wohlfahrtstaat. Die Schule als ökonomischer Akteur by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book Kunsttherapie by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book Schütz meets Hunfeld - Über den Umgang mit dem Fremden by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book Andreas Gryphius (1616-1664): A Modern Voice by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book Familienstrukturen deutscher und russischer Familien im Vergleich by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book Intergenerationalisierung im Bildungskontext by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book Computerunterstützter Unterricht - motivationsfördernd? by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book The development of the English novel in the 18th century by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book Der Nullplan im Verbraucherinsolvenzplan by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book Wiederholung der Grundrechenarten im Zahlenraum bis zur Million (Unterrichtsentwurf Mathematik) by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book Bewertung von Hebelzertifikaten by Nadine Dominique Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy