Qualitätsanalyse der Stadt Innsbruck aus der Sicht der Einheimischen

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Qualitätsanalyse der Stadt Innsbruck aus der Sicht der Einheimischen by Antje Artmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Artmann ISBN: 9783638200684
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Artmann
ISBN: 9783638200684
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2+, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Tourismus und Dienstleistungsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit analysiert die Servicequalität von Städten, speziell der Stadt Innsbruck. Auf der Grundlage gemessener (Stadt-)Qualität soll gezeigt werden wie die Beziehungen zwischen - den Bürgern und der Stadtverwaltung verbessert - die 'Bürgerzufriedenheit' gefördert, und - die Lebensqualität gesteigert werden kann. 1 Das Thema 'Dienstleistungsqualität' hat in den vergangenen Jahren nichts an Aktualität und Dringlichkeit verloren, im Gegenteil. Wurde es zunächst in erster Linie von einer begrenzten Zahl innovativer Dienstleistungsunternehmen aufgegriffen, die in der konsequenten Qualitätsorientierung eine Positionierungschance sahen, kann sich unter den Rahmenbedingungen einer weiter verschärften nationalen und internationalen Konkurrenz, dem veränderten Freizeitverhalten und den steigenden Kundenanforderungen in sämtlichen Wirtschaftsbereichen inzwischen kaum mehr ein Unternehmen dieser Thematik entziehen.2 Deshalb hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Sicherung und ständige Verbesserung von Dienstleistungsqualität zu den Grundvoraussetzungen für die Überlebensfähigkeit und den Erfolg auf Märkten gehören. Zentrale Bedingung zur Sicherung des Erfolgs ist die Qualitätsführerschaft. 'Gute Qualität' entsteht nicht von selbst. Sie muss von einem konsequenten Qualitätsmanagement geplant, implementiert und kontrolliert werden. Die Vorraussetzung ist eine möglichst exakte Messung dieser Qualität. Dazu stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Doch wie kann man Qualität messen? Kritisch bei der Messung von Dienstleistungsqualität ist schon die Frage, wie nun eigentlich 'Qualität' zu definieren ist. Unseres Erachtens ist hier letztendlich die kundenorientierte Begriffsauffassung entscheidend. Dabei wird die Qualität anhand der Wahrnehmung der Serviceleistung durch den Kunden definiert. [...] Ziel unserer empirischen Arbeit ist es, einzelne Qualitätsmerkmale einer Stadt zu definieren. Darauf folgt die Erstellung eines Fragebogens, der die Messung der Qualität der Stadt Innsbruck aus Sicht der Einheimischen ermöglichen soll. Die Interpretation der erhobenen Daten stellt den Abschluss des empirischen Teils dar. In einer kurzen Schlussfolgerung sollen die Erkenntnisse prägnant zusammengefasst werden. 1 vgl. www.diplomica.com/db/diplomarbeiten5282.html 2 vgl. www.symposium.de/qm-serivce/qm-serivice01htm

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2+, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Tourismus und Dienstleistungsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit analysiert die Servicequalität von Städten, speziell der Stadt Innsbruck. Auf der Grundlage gemessener (Stadt-)Qualität soll gezeigt werden wie die Beziehungen zwischen - den Bürgern und der Stadtverwaltung verbessert - die 'Bürgerzufriedenheit' gefördert, und - die Lebensqualität gesteigert werden kann. 1 Das Thema 'Dienstleistungsqualität' hat in den vergangenen Jahren nichts an Aktualität und Dringlichkeit verloren, im Gegenteil. Wurde es zunächst in erster Linie von einer begrenzten Zahl innovativer Dienstleistungsunternehmen aufgegriffen, die in der konsequenten Qualitätsorientierung eine Positionierungschance sahen, kann sich unter den Rahmenbedingungen einer weiter verschärften nationalen und internationalen Konkurrenz, dem veränderten Freizeitverhalten und den steigenden Kundenanforderungen in sämtlichen Wirtschaftsbereichen inzwischen kaum mehr ein Unternehmen dieser Thematik entziehen.2 Deshalb hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Sicherung und ständige Verbesserung von Dienstleistungsqualität zu den Grundvoraussetzungen für die Überlebensfähigkeit und den Erfolg auf Märkten gehören. Zentrale Bedingung zur Sicherung des Erfolgs ist die Qualitätsführerschaft. 'Gute Qualität' entsteht nicht von selbst. Sie muss von einem konsequenten Qualitätsmanagement geplant, implementiert und kontrolliert werden. Die Vorraussetzung ist eine möglichst exakte Messung dieser Qualität. Dazu stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Doch wie kann man Qualität messen? Kritisch bei der Messung von Dienstleistungsqualität ist schon die Frage, wie nun eigentlich 'Qualität' zu definieren ist. Unseres Erachtens ist hier letztendlich die kundenorientierte Begriffsauffassung entscheidend. Dabei wird die Qualität anhand der Wahrnehmung der Serviceleistung durch den Kunden definiert. [...] Ziel unserer empirischen Arbeit ist es, einzelne Qualitätsmerkmale einer Stadt zu definieren. Darauf folgt die Erstellung eines Fragebogens, der die Messung der Qualität der Stadt Innsbruck aus Sicht der Einheimischen ermöglichen soll. Die Interpretation der erhobenen Daten stellt den Abschluss des empirischen Teils dar. In einer kurzen Schlussfolgerung sollen die Erkenntnisse prägnant zusammengefasst werden. 1 vgl. www.diplomica.com/db/diplomarbeiten5282.html 2 vgl. www.symposium.de/qm-serivce/qm-serivice01htm

More books from GRIN Verlag

Cover of the book (Kinder-)Armut in Deutschland by Antje Artmann
Cover of the book Textanalyse eines Märchens Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich by Antje Artmann
Cover of the book Legitime Volksherrschaft im Europa des 21. Jahrhunderts by Antje Artmann
Cover of the book Geschlecht als soziale Konstruktion by Antje Artmann
Cover of the book Musikvideokultur im Web 2.0 by Antje Artmann
Cover of the book How Filming Technique Helped Tim Burton to Realize his Vision of 'Alice in Wonderland' by Antje Artmann
Cover of the book Die Albigenserkriege und die Eingliederung Okzitaniens in den entstehenden französischen Zentralstaat 1209-1229 by Antje Artmann
Cover of the book Einführung einer Kostenträgerrechnung im Krankenhaus by Antje Artmann
Cover of the book Geschlechtsspezifischer Schriftspracherwerb by Antje Artmann
Cover of the book Gibt es die Persönlichkeit des Amateursportlers? by Antje Artmann
Cover of the book Nur durch Jesus Christus zum Heil? - Zur Diskussion um die pluralistische Religionstheologie by Antje Artmann
Cover of the book Der erste Schultag by Antje Artmann
Cover of the book Die Würde des Schülers by Antje Artmann
Cover of the book Die Schlacht bei Tannenberg/Grunwald by Antje Artmann
Cover of the book Selbstverwaltung und Schulverfassung der Waldorfschule by Antje Artmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy