Rechtlicher Rahmen der Preisgestaltung des neuen Pfändungsschutzkontos

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Rechtlicher Rahmen der Preisgestaltung des neuen Pfändungsschutzkontos by Alexander Steinhof, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Steinhof ISBN: 9783640984329
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Steinhof
ISBN: 9783640984329
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Hochschule Schmalkalden, ehem. Fachhochschule Schmalkalden, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach aktuellem Recht, ab dem 01.07.2010, du?rfen Kreditinstitute nach wie vor fu?r Kontopfa?ndungen keine weiteren Gebu?hren verlangen, jedoch gibt es zur Zeit keine gesetzlichen Vorgaben, wie die konkrete Gebu?hrenstruktur bei P--Konten auszusehen hat. Oft werden P--Konten aus technischen Gru?nden in andere unu?blichere Kontofu?h-- rungsmodelle und Kontokartensysteme zur Bargeldabhebung umgestellt und Kreditkar-- ten in jeglicher Ausfu?hrung werden in der Regel eingezogen. Dadurch sind die P--Konten grundsa?tzlich nicht mehr mit dem durchschnittlichen Girokonto vergleichbar und wer-- den auch bei den Kreditinstituten hinsichtlich ihrer Gebu?hren demnach anders berech-- net. Durch den regelma?ßig ho?heren Aufwand bei der Verwaltung und der Umstellung eines Girokontos in ein P--Konto, berechnen Kreditinstitute dem Kunden, der vermutlich in Zahlungsschwierigkeiten steckt, ha?ufig ein ho?heres als das u?bliche Entgelt fu?r Giro-- konten. Diese Erho?hung der Grundgebu?hren und auch die Gebu?hren weiterer Dienste der Banken, schwanken zwischen 0 EUR und u?ber 20 EUR monatlich.5 Eine detaillierte rechtliche Kla?rung, wie hoch das Entgelt fu?r ein P--Konto maximal sein darf, gibt es aktu-- ell nicht. Es ist demnach davon auszugehen, dass es hierzu in Zukunft mehr Urteile u?ber die maximalen Gebu?hren eines P--Kontos geben wird. Grundsa?tzlich erntet der § 850k ZPO unter den Verbrauchern und Verbraucher-- schu?tzern und auch unter den Juristen Lob.6 Die gro?ßte Kritik geht gegen die offene Preispolitik und die U?bertragung von Verantwortung an die Kreditinstitute. Die Kreditin-- stitute wollen sich hingegen nicht zum Verwalter von teuren Schuldnerkonten ohne entsprechende Gegenleistung machen lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Hochschule Schmalkalden, ehem. Fachhochschule Schmalkalden, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach aktuellem Recht, ab dem 01.07.2010, du?rfen Kreditinstitute nach wie vor fu?r Kontopfa?ndungen keine weiteren Gebu?hren verlangen, jedoch gibt es zur Zeit keine gesetzlichen Vorgaben, wie die konkrete Gebu?hrenstruktur bei P--Konten auszusehen hat. Oft werden P--Konten aus technischen Gru?nden in andere unu?blichere Kontofu?h-- rungsmodelle und Kontokartensysteme zur Bargeldabhebung umgestellt und Kreditkar-- ten in jeglicher Ausfu?hrung werden in der Regel eingezogen. Dadurch sind die P--Konten grundsa?tzlich nicht mehr mit dem durchschnittlichen Girokonto vergleichbar und wer-- den auch bei den Kreditinstituten hinsichtlich ihrer Gebu?hren demnach anders berech-- net. Durch den regelma?ßig ho?heren Aufwand bei der Verwaltung und der Umstellung eines Girokontos in ein P--Konto, berechnen Kreditinstitute dem Kunden, der vermutlich in Zahlungsschwierigkeiten steckt, ha?ufig ein ho?heres als das u?bliche Entgelt fu?r Giro-- konten. Diese Erho?hung der Grundgebu?hren und auch die Gebu?hren weiterer Dienste der Banken, schwanken zwischen 0 EUR und u?ber 20 EUR monatlich.5 Eine detaillierte rechtliche Kla?rung, wie hoch das Entgelt fu?r ein P--Konto maximal sein darf, gibt es aktu-- ell nicht. Es ist demnach davon auszugehen, dass es hierzu in Zukunft mehr Urteile u?ber die maximalen Gebu?hren eines P--Kontos geben wird. Grundsa?tzlich erntet der § 850k ZPO unter den Verbrauchern und Verbraucher-- schu?tzern und auch unter den Juristen Lob.6 Die gro?ßte Kritik geht gegen die offene Preispolitik und die U?bertragung von Verantwortung an die Kreditinstitute. Die Kreditin-- stitute wollen sich hingegen nicht zum Verwalter von teuren Schuldnerkonten ohne entsprechende Gegenleistung machen lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Massenmedien in der DDR - Struktur und Funktion by Alexander Steinhof
Cover of the book Kampf der Kulturen: Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert von Samuel P. Huntington - eine kritische Auseinandersetzung mit der kulturalistischen Globaltheorie by Alexander Steinhof
Cover of the book Die archäologischen Besonderheitenden der Stadt von Mallia und des minoischen Palasts by Alexander Steinhof
Cover of the book Mythen und Kulte der Wassergöttin Yemanjá by Alexander Steinhof
Cover of the book Städtewachstum durch informellen Wohnungsbau by Alexander Steinhof
Cover of the book Schriftliche Unterrichtsvorbereitung zum Thema: Antijüdische Gesetze by Alexander Steinhof
Cover of the book 'Mach mir den Brummer fertig!' - Aus dem Leben des Flugzeugführers Georg Schendel (1885-1911) und seinem Freund und Schüler, Obermonteur August Voß (1881-1911) by Alexander Steinhof
Cover of the book Chancen und Risiken illegaler Drogen am Beispiel von Cannabis by Alexander Steinhof
Cover of the book Phänomen MMORPGs by Alexander Steinhof
Cover of the book Education Management and School Improvement by Alexander Steinhof
Cover of the book Über Reduktionismus und das Wissen um den Erdumfang by Alexander Steinhof
Cover of the book Die revolutionäre Krise von 1848-51 in Frankreich by Alexander Steinhof
Cover of the book § 91 JGG a. F. im neuen Thüringer Jugendstrafvollzugsgesetz by Alexander Steinhof
Cover of the book Jugend zwischen sozialer Kontrolle und Individualisierung by Alexander Steinhof
Cover of the book Welchen Einfluss hat die EU auf die deutsche Sozialpolitik? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel der Gesundheitsdienste und Langzeitpflege by Alexander Steinhof
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy