Rechtsanspruch und Rechtswirklichkeit im chinesischen Arbeitsrecht: Konfuzianische Abneigung gegen Rechtsprozesse?

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Rechtsanspruch und Rechtswirklichkeit im chinesischen Arbeitsrecht: Konfuzianische Abneigung gegen Rechtsprozesse? by Bjørn Burg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bjørn Burg ISBN: 9783656308485
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bjørn Burg
ISBN: 9783656308485
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,0, Universität Hamburg (Asien Afrika Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Das chinesische Rechtssystem und die damit verbundene Rechtskultur befinden sich seit rund einem Jahrhundert in einem andauernden Reform- und Modernisierungsprozess, auf dem Wege von einer 'traditionellen' Ordnung hin zu einer 'modernen' Existenz. Das 'spezifisch chinesisch sozialistische Rechtssystem' weist eine ganz eigene Prägung auf, doch der Transformationsprozess seit Ende der 70er Jahre von einer sozialistischen Planwirtschaft hin zu einer sozialistischen Marktwirtschaft und die damit einhergehende ökonomische Entwicklung resultierten in westlichen und innerstaatlichen Impulsen, die einen Veränderungsdruck auf die rechtliche Ordnung des Landes erzeugten. Reaktionen auf diesen sozioökonomischen Wandel äußern sich unter anderem in einem kontinuierlichen Reformprozess des chinesischen Rechts und der Verabschiedung neuer sozialer Gesetze. Ein Beispiel ist das am 01. Januar 1995 in Kraft getretene chinesische Arbeitsrecht. Bis vor 25 Jahren existierte in China keine aus Gesetzen bestehende Sicherung der Arbeitnehmer. Auch Gewerkschaften galten nur als 'Transmissionsriemen' zwischen der Partei und der Arbeiterklasse. Heute, über 30 Jahre nach dem Beginn der Öffnungs- und Reformpolitik und der wirtschaftlichen Neuordnung Chinas, sind, als Ergebnis der Rezeption europäischen Rechts, sämtliche Aspekte des Arbeitnehmerschutzes im Arbeitsgesetz geregelt. Das erste Kapitel dieser Arbeit soll darstellen, welche Regelungen in den Arbeitsgesetzen verbindlich festgelegt wurden. Die Darstellung wird sich hier auf die Betrachtung der Zahlung von Löhnen und die Regelungen von Arbeitszeiten im Rahmen von Arbeitsverträgen beschränken. Es empfiehlt sich ein vergleichender Blick zur deutschen Gesetzgebung. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,0, Universität Hamburg (Asien Afrika Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Das chinesische Rechtssystem und die damit verbundene Rechtskultur befinden sich seit rund einem Jahrhundert in einem andauernden Reform- und Modernisierungsprozess, auf dem Wege von einer 'traditionellen' Ordnung hin zu einer 'modernen' Existenz. Das 'spezifisch chinesisch sozialistische Rechtssystem' weist eine ganz eigene Prägung auf, doch der Transformationsprozess seit Ende der 70er Jahre von einer sozialistischen Planwirtschaft hin zu einer sozialistischen Marktwirtschaft und die damit einhergehende ökonomische Entwicklung resultierten in westlichen und innerstaatlichen Impulsen, die einen Veränderungsdruck auf die rechtliche Ordnung des Landes erzeugten. Reaktionen auf diesen sozioökonomischen Wandel äußern sich unter anderem in einem kontinuierlichen Reformprozess des chinesischen Rechts und der Verabschiedung neuer sozialer Gesetze. Ein Beispiel ist das am 01. Januar 1995 in Kraft getretene chinesische Arbeitsrecht. Bis vor 25 Jahren existierte in China keine aus Gesetzen bestehende Sicherung der Arbeitnehmer. Auch Gewerkschaften galten nur als 'Transmissionsriemen' zwischen der Partei und der Arbeiterklasse. Heute, über 30 Jahre nach dem Beginn der Öffnungs- und Reformpolitik und der wirtschaftlichen Neuordnung Chinas, sind, als Ergebnis der Rezeption europäischen Rechts, sämtliche Aspekte des Arbeitnehmerschutzes im Arbeitsgesetz geregelt. Das erste Kapitel dieser Arbeit soll darstellen, welche Regelungen in den Arbeitsgesetzen verbindlich festgelegt wurden. Die Darstellung wird sich hier auf die Betrachtung der Zahlung von Löhnen und die Regelungen von Arbeitszeiten im Rahmen von Arbeitsverträgen beschränken. Es empfiehlt sich ein vergleichender Blick zur deutschen Gesetzgebung. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book CAS Commodity Professional: Basic Introduction & Geopolitical Dynamics by Bjørn Burg
Cover of the book Plattform für interaktives Live-Internet-TV by Bjørn Burg
Cover of the book CAN-BUS und Automatisierungstechnik by Bjørn Burg
Cover of the book Cybercrime in Nepal by Bjørn Burg
Cover of the book Lesemotivation und Leseförderung durch Kinderliteratur by Bjørn Burg
Cover of the book Aerobic-Trainer B-Lizenz by Bjørn Burg
Cover of the book Master Data Management. Nutzung in Finanzinstituten by Bjørn Burg
Cover of the book Teilnahme am Welthandel als entwicklungspolitische Strategie by Bjørn Burg
Cover of the book Verantwortung für das menschliche Leben - Grundfragen der Bioethik by Bjørn Burg
Cover of the book Der Einsatz von Corporate Weblogs in der Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel der FRoSTA AG by Bjørn Burg
Cover of the book Konzepte der Organisationsentwicklung by Bjørn Burg
Cover of the book Das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen und seine Wahrung in Großkanzleien, bei Kanzleifusionen sowie bei Sozietätswechseln by Bjørn Burg
Cover of the book Austreten aus der Währungsunion? Bewertung der ökonomischen Kosten einer Aufgabe des Euros by Bjørn Burg
Cover of the book Über Henrik Ibsens 'Peer Gynt'. Das dramatische Gedicht als modernes Identitätsdrama by Bjørn Burg
Cover of the book Living in-between: The Search for Identity in Leslie Marmon Silko's Ceremony by Bjørn Burg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy