Risiken in der pränatalen Entwicklung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Risiken in der pränatalen Entwicklung by Rebecca Stabbert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rebecca Stabbert ISBN: 9783638286398
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rebecca Stabbert
ISBN: 9783638286398
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Universität Rostock (Philosophisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit der pränatalen Entwicklung eines Kindes ist sehr prägend für die Entwicklung in den ersten Lebensjahren. Fast jede Mutter geht davon aus, dass ihr Kind im Mutterleib geschützt von der Umwelt heranwächst. Doch durch die umfassende Aufklärung in den vergangenen Jahren, wird es immer deutlicher welchen Risiken die Ungeboren ausgesetzt sind. Gerade junge Mütter machen sich kaum Gedanken und ändern nicht ihre Lebensgewohnheiten. Das ungeborene Kind ist durch die Nabelschnur mit dem Organismus der Mutter direkt verbunden. Daraus geht hervor, dass alle Wirkstoffe oder Substanzen an das Kind 'ungefiltert' weitergegeben werden. In dieser Zeit muss also der kleine Körper mit Einflüssen umgehen, welchen ausgewachsene zum Teil nicht standhalten können. Neben Wirkstoffen die über die Nahrung aufgenommen werden, sind auch psychische Belastungen ausschlaggebend. Das ungeborene Kind nimmt sowohl negative Spannungen auf, als auch positive Reaktionen wie z.B. das Streicheln des Schwangerschaftsbauches. Die möglichen Risikofaktoren in der pränatalen Entwicklung lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. gesundheitliche Risiken: Infektions- und chronische Krankheiten, Schwangerschaftsbedingte gesundheitliche Probleme, Medikamentengebrauch, Umweltbelastungen (z.B. Bleigehalt der Luft), Strahlenexposition (z.B. Röntgen), Alkohol, Drogen (bes. Schmerz- und Rauschmittel), Rauchen (und 'Mitrauchen'), Unter- und Fehlernährung der Mutter, Alter der Mutter (Funktionsuntüchtigkeit der Plazenta) 2. genetische Risiken: treten bei besonders jungen oder alten Müttern auf 3. psychische Belastungen: Schwangerschaft trifft auf Ablehnung aus der Umwelt, Stress, ablehnende Einstellung zum Kind

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Universität Rostock (Philosophisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit der pränatalen Entwicklung eines Kindes ist sehr prägend für die Entwicklung in den ersten Lebensjahren. Fast jede Mutter geht davon aus, dass ihr Kind im Mutterleib geschützt von der Umwelt heranwächst. Doch durch die umfassende Aufklärung in den vergangenen Jahren, wird es immer deutlicher welchen Risiken die Ungeboren ausgesetzt sind. Gerade junge Mütter machen sich kaum Gedanken und ändern nicht ihre Lebensgewohnheiten. Das ungeborene Kind ist durch die Nabelschnur mit dem Organismus der Mutter direkt verbunden. Daraus geht hervor, dass alle Wirkstoffe oder Substanzen an das Kind 'ungefiltert' weitergegeben werden. In dieser Zeit muss also der kleine Körper mit Einflüssen umgehen, welchen ausgewachsene zum Teil nicht standhalten können. Neben Wirkstoffen die über die Nahrung aufgenommen werden, sind auch psychische Belastungen ausschlaggebend. Das ungeborene Kind nimmt sowohl negative Spannungen auf, als auch positive Reaktionen wie z.B. das Streicheln des Schwangerschaftsbauches. Die möglichen Risikofaktoren in der pränatalen Entwicklung lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. gesundheitliche Risiken: Infektions- und chronische Krankheiten, Schwangerschaftsbedingte gesundheitliche Probleme, Medikamentengebrauch, Umweltbelastungen (z.B. Bleigehalt der Luft), Strahlenexposition (z.B. Röntgen), Alkohol, Drogen (bes. Schmerz- und Rauschmittel), Rauchen (und 'Mitrauchen'), Unter- und Fehlernährung der Mutter, Alter der Mutter (Funktionsuntüchtigkeit der Plazenta) 2. genetische Risiken: treten bei besonders jungen oder alten Müttern auf 3. psychische Belastungen: Schwangerschaft trifft auf Ablehnung aus der Umwelt, Stress, ablehnende Einstellung zum Kind

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Firmenwert nach IAS/IFRS und HGB im Vergleich by Rebecca Stabbert
Cover of the book Wittgensteins Begriff des Sprachspiels by Rebecca Stabbert
Cover of the book Die Darstellung der Einigung Italiens in österreichischen Tageszeitungen by Rebecca Stabbert
Cover of the book Die Rezeption und Verbreitung Machiavellis Staatsdenkens am Beispiel Hegels 'Die Verfassung von Deutschland' by Rebecca Stabbert
Cover of the book Loneliness and Isolation in a Troubled Community: Winesburg, Ohio by Rebecca Stabbert
Cover of the book Vom Kloster zur Profession - Der Prozess der Modernisierung der Sozialen Arbeit. by Rebecca Stabbert
Cover of the book Der politische Islam in der Türkei by Rebecca Stabbert
Cover of the book Musikalische Entwicklung und Sozialisation by Rebecca Stabbert
Cover of the book Anforderungen an das Krankenhaus und Krankenhausmanagement nach dem KTQ-Modell by Rebecca Stabbert
Cover of the book Strategische Marktanalyse Volksrepublik China by Rebecca Stabbert
Cover of the book Gesundheitssport - Kurskonzept by Rebecca Stabbert
Cover of the book Die Einführung der Balanced Scorecard in kleinen und mittelständischen Unternehmen by Rebecca Stabbert
Cover of the book Auslandsjournalismus als Krisenkommunikation - Abschlußbericht zur Rolle und Relevanz des Mediensystems in der Kommunikation über Krisen am Beispiel seiner Akteure by Rebecca Stabbert
Cover of the book Molière als Sprachkritiker in 'Les Précieuses Ridicules' by Rebecca Stabbert
Cover of the book Flexibilität für die Zukunft: Entwicklung einer taktischen Komponente für das deutsche Berufsausbildungssystem by Rebecca Stabbert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy