Risikogeschaefte und strafbare Untreue

Entscheidungstheorie und Verhaltensoekonomie im Strafrecht

Business & Finance, Business Reference, Education, Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal law, Health & Well Being, Psychology
Cover of the book Risikogeschaefte und strafbare Untreue by Martin Stenzel, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Stenzel ISBN: 9783653951295
Publisher: Peter Lang Publication: March 11, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Martin Stenzel
ISBN: 9783653951295
Publisher: Peter Lang
Publication: March 11, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Der Autor beschäftigt sich mit der Problematik der strafrechtlichen Beurteilung von Unternehmensentscheidungen im Rahmen des § 266 StGB. Er untersucht, ob unternehmerische Entscheidungen justiziabel sind und welche Einschränkungen gemacht werden müssen. Dazu stellt der Autor die Erkenntnisse der Entscheidungslehre und «Behavioral Economics» dar und analysiert sie umfassend. Er arbeitet heraus, inwieweit diese Erkenntnisse in das Strafrecht übertragen werden können, und zeigt deren Bedeutung für den Prozess der gerichtlichen Überprüfung einer unternehmerischen Entscheidung auf. Einen Schwerpunkt bildet die Frage, ob intuitive Entscheidungen tatsächlich schlechter als rationale Entscheidungen und daher zwangsläufig pflichtwidrig sind. Hierzu führte der Autor eine Umfrage unter Entscheidungsträgern durch.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Autor beschäftigt sich mit der Problematik der strafrechtlichen Beurteilung von Unternehmensentscheidungen im Rahmen des § 266 StGB. Er untersucht, ob unternehmerische Entscheidungen justiziabel sind und welche Einschränkungen gemacht werden müssen. Dazu stellt der Autor die Erkenntnisse der Entscheidungslehre und «Behavioral Economics» dar und analysiert sie umfassend. Er arbeitet heraus, inwieweit diese Erkenntnisse in das Strafrecht übertragen werden können, und zeigt deren Bedeutung für den Prozess der gerichtlichen Überprüfung einer unternehmerischen Entscheidung auf. Einen Schwerpunkt bildet die Frage, ob intuitive Entscheidungen tatsächlich schlechter als rationale Entscheidungen und daher zwangsläufig pflichtwidrig sind. Hierzu führte der Autor eine Umfrage unter Entscheidungsträgern durch.

More books from Peter Lang

Cover of the book Wegfall der Geschaeftsgrundlage im deutschen und spanischen Recht by Martin Stenzel
Cover of the book The Supersensible in Kants «Critique of Judgment» by Martin Stenzel
Cover of the book Informality in Eastern Europe by Martin Stenzel
Cover of the book La désobéissance épistémique by Martin Stenzel
Cover of the book Die Verjaehrung von Masseverbindlichkeiten by Martin Stenzel
Cover of the book Afrikanische Silbenspiele by Martin Stenzel
Cover of the book Geraubte Erinnerungen by Martin Stenzel
Cover of the book Philosophie der Kultur- und Wissensformen by Martin Stenzel
Cover of the book Water, Towns and People by Martin Stenzel
Cover of the book Die Europaeische Investitionsbank by Martin Stenzel
Cover of the book Textuality and Contextuality by Martin Stenzel
Cover of the book Die Kunstvermittlerin Hanna Bekker vom Rath by Martin Stenzel
Cover of the book Medienlinguistik und interdisziplinaere Forschung I by Martin Stenzel
Cover of the book Aufklaerungspflicht und Schadensersatz wegen Aufklaerungspflichtverletzung am Beispiel der Anlageberatung by Martin Stenzel
Cover of the book Inventar zur brandenburgischen Militaergeschichte 18061815 by Martin Stenzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy