Risikomanagement und Risikocontrolling. Eine Übersicht über die Grundlagen und Instrumente

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Risikomanagement und Risikocontrolling. Eine Übersicht über die Grundlagen und Instrumente by Matthäus Schüle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthäus Schüle ISBN: 9783668065963
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthäus Schüle
ISBN: 9783668065963
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Grundlagen des Risikomanagement und des Risikocontrolling zu erläutern. Zu diesem Zweck wird zunächst der Risikobegriff definiert. Anschließend werden das Risikomanagement und das Risikocontrolling voneinander abgegrenzt. Das Hauptaugenmerk liegt in diesem ersten Teil auf dem Risikomanagement-Prozess, der das Herzstück des Risikomanagement ist. In der zweiten Hälfte der Arbeit werden ausgewählte Risikocontrolling-Instrumente erörtert. In diesem Rahmen wird zunächst die SWOT-Analyse beschrieben, die zu einer Systematisierung von Informationen beiträgt und potenzielle Chancen und Risiken schon in einem frühen Stadium kenntlich macht. Die dann folgende Szenario-Technik knüpft an die SWOT-Analyse an. Diese zeigt mögliche Entwicklungen der Zukunft auf und stellt Zusammenhänge dar. Im Rahmen der Risikobewertung wird das Instrumentarium Value at Risk thematisiert, das Risiken nicht nur qualitativ beurteilt, sondern ihnen quantitativ auch einen Wert gibt. Abschließend werden die sogenannten Risk-Maps erklärt, die der Risikoüberwachung dienen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Grundlagen des Risikomanagement und des Risikocontrolling zu erläutern. Zu diesem Zweck wird zunächst der Risikobegriff definiert. Anschließend werden das Risikomanagement und das Risikocontrolling voneinander abgegrenzt. Das Hauptaugenmerk liegt in diesem ersten Teil auf dem Risikomanagement-Prozess, der das Herzstück des Risikomanagement ist. In der zweiten Hälfte der Arbeit werden ausgewählte Risikocontrolling-Instrumente erörtert. In diesem Rahmen wird zunächst die SWOT-Analyse beschrieben, die zu einer Systematisierung von Informationen beiträgt und potenzielle Chancen und Risiken schon in einem frühen Stadium kenntlich macht. Die dann folgende Szenario-Technik knüpft an die SWOT-Analyse an. Diese zeigt mögliche Entwicklungen der Zukunft auf und stellt Zusammenhänge dar. Im Rahmen der Risikobewertung wird das Instrumentarium Value at Risk thematisiert, das Risiken nicht nur qualitativ beurteilt, sondern ihnen quantitativ auch einen Wert gibt. Abschließend werden die sogenannten Risk-Maps erklärt, die der Risikoüberwachung dienen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bezahlen im Internet. Klassische Zahlungssysteme und 'Electronic Payment Systems' by Matthäus Schüle
Cover of the book Das neue Verhältnis von Juden und Christen by Matthäus Schüle
Cover of the book Hintergründe des Sechstagekriegs von 1967 - Welche Kräfte förderten die Eskalation und den Kriegsausbruch am 5. Juni 1967? by Matthäus Schüle
Cover of the book Corporate Social Responsibility by Matthäus Schüle
Cover of the book Grundlagen des sozialen Handelns in virtuellen Räumen by Matthäus Schüle
Cover of the book Die Geschichte des krimtatarischen Volkes by Matthäus Schüle
Cover of the book Das Franchise-Konzept by Matthäus Schüle
Cover of the book Anschluss eines Kraftstromsteckers (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Matthäus Schüle
Cover of the book Mediziner-Ausbildung im Osmanischen Reich des 18. und 19. Jahrhunderts by Matthäus Schüle
Cover of the book Supervision - Theoretische Hintergründe und der Blick in die Praxis by Matthäus Schüle
Cover of the book Outranking Methoden by Matthäus Schüle
Cover of the book Designing an Effective Organization Structure by Matthäus Schüle
Cover of the book Soziale Rolle - Soziale Norm by Matthäus Schüle
Cover of the book Die Führungskraft als Coach by Matthäus Schüle
Cover of the book e-commerce, m-commerce - netzbasierte Handelsformen by Matthäus Schüle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy