Rossinis Entwicklungsweg von 1817 bis 1829 an den Beispielen 'La gazza ladra' und 'Guillaume Tell'

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Rossinis Entwicklungsweg von 1817 bis 1829 an den Beispielen 'La gazza ladra' und 'Guillaume Tell' by Michael Schönfelder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Schönfelder ISBN: 9783638105514
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 6, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Schönfelder
ISBN: 9783638105514
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 6, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2,3, Folkwang Universität der Künste (Fachbereich 2), Veranstaltung: Seminar: Zehn Jahre Musik: 1818 - 1829, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I Vorwort Die vorliegende Hausarbeit bezieht sich auf das Leben und das Schaffen des Komponisten Gioacchino Rossini. Analog zum besuchten Seminar liegt der Schwerpunkt der Betrachtung auf der Schaffensperiode von 1817 bis 1829, deren Anfangs- bzw. Endpunkt die Opern La gazza ladra und Guillaume Tell bilden. Innerhalb dieser Zeitspanne ändert sich jedoch nicht nur der Kompositionsstil Rossinis, auch das Konzertleben (oder ganz allgemein die Musikanschauung) ist starken Änderungen unterworfen, weshalb ausführliche Berichte und Kritiken über die Uraufführung der oben genannten Opern ein Bestandteil der Hausarbeit sind. Auf eine eingehende Analyse der Ouvertüren wird bewusst verzichtet, da man daraus nur zu einem gewissen Grad die allgemeinen Veränderungen innerhalb der betrachteten Zeitspanne erkennen kann - gleichwohl bilden die Ouvertüren ein unverzichtbares bipolares Beispiel für Rossinis Kompositionsstil(e). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2,3, Folkwang Universität der Künste (Fachbereich 2), Veranstaltung: Seminar: Zehn Jahre Musik: 1818 - 1829, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I Vorwort Die vorliegende Hausarbeit bezieht sich auf das Leben und das Schaffen des Komponisten Gioacchino Rossini. Analog zum besuchten Seminar liegt der Schwerpunkt der Betrachtung auf der Schaffensperiode von 1817 bis 1829, deren Anfangs- bzw. Endpunkt die Opern La gazza ladra und Guillaume Tell bilden. Innerhalb dieser Zeitspanne ändert sich jedoch nicht nur der Kompositionsstil Rossinis, auch das Konzertleben (oder ganz allgemein die Musikanschauung) ist starken Änderungen unterworfen, weshalb ausführliche Berichte und Kritiken über die Uraufführung der oben genannten Opern ein Bestandteil der Hausarbeit sind. Auf eine eingehende Analyse der Ouvertüren wird bewusst verzichtet, da man daraus nur zu einem gewissen Grad die allgemeinen Veränderungen innerhalb der betrachteten Zeitspanne erkennen kann - gleichwohl bilden die Ouvertüren ein unverzichtbares bipolares Beispiel für Rossinis Kompositionsstil(e). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Über das Elend des Rheinischen Kapitalismus. Ist er noch zeitgemäß und gibt es Alternativen? by Michael Schönfelder
Cover of the book Maria Magdalena und ihr Sohn Johannes Markus im Johannesevangelium by Michael Schönfelder
Cover of the book Mädchen- und Frauenbildung in der DDR by Michael Schönfelder
Cover of the book Rivesaltes. Un camp de harkis, un monde ambigu by Michael Schönfelder
Cover of the book Der Zusammenhang von Intelligenz und Kreativität by Michael Schönfelder
Cover of the book Präsenz messen. Vergleich der Telepräsenz-Studien von Kim/Biocca und Witmer/Singer by Michael Schönfelder
Cover of the book Systematische Darstellung und ökonomische Analyse von Kreditsicherheiten by Michael Schönfelder
Cover of the book Berufsbedingte Dysphonien bei AHS LehrerInnen by Michael Schönfelder
Cover of the book Die Rolle von Prädispositionen bei Nachrichtenentscheidungen by Michael Schönfelder
Cover of the book Goethes Gedicht 'Hegire' und dessen Bedeutung für den 'West-Östlichen Divan' by Michael Schönfelder
Cover of the book The Multiculturalism vs. Integration Debate in Great Britain by Michael Schönfelder
Cover of the book Parsons Interpenetration gesellschaftlicher Teilsysteme by Michael Schönfelder
Cover of the book Bestimmung des Fortbildungsbedarfes in der Pflege by Michael Schönfelder
Cover of the book Destined to fail - about 'The Long Song' of Andrea Levy by Michael Schönfelder
Cover of the book Fesseln Internet und Co. den Redakteur an seinen Schreibtisch? by Michael Schönfelder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy