Südkorea und China - Determinanten gescheiterter bzw. gelungener Entwicklungspolitik

Determinanten gescheiterter bzw. gelungener Entwicklungspolitik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Südkorea und China - Determinanten gescheiterter bzw. gelungener Entwicklungspolitik by Marco De Martino, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco De Martino ISBN: 9783638628839
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco De Martino
ISBN: 9783638628839
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Übungsseminar, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Übergang von der Militärdiktatur zu echter Demokratie im Zuge der wirtschaftlichen Modernisierung des Landes, macht Südkorea nicht nur für seine Nachbarn zu einem Vorbild für gelungene Entwicklung. Dass Südkorea sich verhältnismäßig schnell in den Kreis der Industriestaaten einordnen konnte, liegt sicherlich auch an seiner besonderen geostrategischen Lage als Grenzstaat zum real existierenden Sozialismus/Kommunismus, wegen der es über lange Zeit von großzügiger internationaler Entwicklungshilfe und militärischem Schutz durch die 'antikommunistische' Schutzmacht USA profitieren konnte. Finanzielle Unterstützung ist auch China zuteil geworden, wenngleich dessen politisches System stets auf Autarkie hingearbeitet und in seiner Starre eine echte Modernisierung verhindert hat. Chinas Bedeutung für die Weltwirtschaft hat sich in den letzten Jahren jedoch so rasant entwickelt, dass die Volksrepublik - sicherheitspolitisch längst ein wichtiger Akteur - mittlerweile auch wirtschaftlich als Großmacht gehandelt wird. Ganz anders als Südkorea diente China aufgrund seiner geo- und demografischen Rahmenbedingungen nie als Spielball internationaler Konfliktparteien, sondern ging politisch und wirtschaftlich meist eigene Wege. So hat man die kommunistische Wirtschaft zwar zugunsten des Wachstums 'kapitalisiert' und seine ökonomische Isolation beendet - Reformen des politischen Systems zugunsten demokratischer Rechte sind jedoch nicht in Sicht. In Anbetracht des generellen Bedeutungsanstiegs vieler ostasiatischer Länder in den Internationalen Beziehungen gilt es, die Entwicklung Südkoreas und Chinas in politischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht zu skizzieren, um - unter Berücksichtigung der unterschiedlichen historischen Ausgangslagen - eigene Leistungen der jeweiligen Staaten ebenso darzustellen wie den Einfluss von internationalen Organisationen auf den Entwicklungsprozess. Abschließend werden in einem Vergleich die Errungenschaften und die Defizite der Modernisierung aufgezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Übungsseminar, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Übergang von der Militärdiktatur zu echter Demokratie im Zuge der wirtschaftlichen Modernisierung des Landes, macht Südkorea nicht nur für seine Nachbarn zu einem Vorbild für gelungene Entwicklung. Dass Südkorea sich verhältnismäßig schnell in den Kreis der Industriestaaten einordnen konnte, liegt sicherlich auch an seiner besonderen geostrategischen Lage als Grenzstaat zum real existierenden Sozialismus/Kommunismus, wegen der es über lange Zeit von großzügiger internationaler Entwicklungshilfe und militärischem Schutz durch die 'antikommunistische' Schutzmacht USA profitieren konnte. Finanzielle Unterstützung ist auch China zuteil geworden, wenngleich dessen politisches System stets auf Autarkie hingearbeitet und in seiner Starre eine echte Modernisierung verhindert hat. Chinas Bedeutung für die Weltwirtschaft hat sich in den letzten Jahren jedoch so rasant entwickelt, dass die Volksrepublik - sicherheitspolitisch längst ein wichtiger Akteur - mittlerweile auch wirtschaftlich als Großmacht gehandelt wird. Ganz anders als Südkorea diente China aufgrund seiner geo- und demografischen Rahmenbedingungen nie als Spielball internationaler Konfliktparteien, sondern ging politisch und wirtschaftlich meist eigene Wege. So hat man die kommunistische Wirtschaft zwar zugunsten des Wachstums 'kapitalisiert' und seine ökonomische Isolation beendet - Reformen des politischen Systems zugunsten demokratischer Rechte sind jedoch nicht in Sicht. In Anbetracht des generellen Bedeutungsanstiegs vieler ostasiatischer Länder in den Internationalen Beziehungen gilt es, die Entwicklung Südkoreas und Chinas in politischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht zu skizzieren, um - unter Berücksichtigung der unterschiedlichen historischen Ausgangslagen - eigene Leistungen der jeweiligen Staaten ebenso darzustellen wie den Einfluss von internationalen Organisationen auf den Entwicklungsprozess. Abschließend werden in einem Vergleich die Errungenschaften und die Defizite der Modernisierung aufgezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Simulation von Mehrfachspanbildungen. Aktueller Stand der Forschung und Technik by Marco De Martino
Cover of the book Praktikumsbericht: Kinder- und Jugendarbeit in Minca/Kolumbien by Marco De Martino
Cover of the book Lösungsstrategien bei komplexen Problemstellungen. Einsatz systemischer Managementinstrumente im BWL-Unterricht by Marco De Martino
Cover of the book Risikoorientierte Analyse von Businessplänen by Marco De Martino
Cover of the book Das Gleichnis vom verlorenen Sohn, Lk 15, 11-24 (Fach Religion, 5. Klasse Realschule) by Marco De Martino
Cover of the book Als Mainz noch nicht am Rhein lag by Marco De Martino
Cover of the book Sponsoring im Sport by Marco De Martino
Cover of the book Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung by Marco De Martino
Cover of the book Recht und Institutionen, Arbeitsrecht: Arbeitsunfähigkeit und Entgeltfortzahlung by Marco De Martino
Cover of the book Berge, Höhlen und Wasser by Marco De Martino
Cover of the book Einflüsse des antiken Symposions auf die christliche und jüdische Mahlpraxis by Marco De Martino
Cover of the book Wettbewerb und Regulierung auf dem deutschen Elektrizitätsmarkt by Marco De Martino
Cover of the book Das Tagebuch 'Eulalio Ceballos Suárez' by Marco De Martino
Cover of the book Das historische Ziel 'Binnenmarkt' by Marco De Martino
Cover of the book Die Kameratechnik in Wolfgang Petersens Kinofilm 'Das Boot' (Directors Cut) by Marco De Martino
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy