Schemata in der Wahrnehmung - Scripts und ihre Verletzung in Karel Capeks 'Povidky z jedne kapsy'

Scripts und ihre Verletzung in Karel Capeks Povidky z jedne kapsy

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Schemata in der Wahrnehmung - Scripts und ihre Verletzung in Karel Capeks 'Povidky z jedne kapsy' by Martin Eckert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Eckert ISBN: 9783638575690
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Eckert
ISBN: 9783638575690
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Slawistik), Veranstaltung: Narratologische Analysen zu Karel Capek, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinen 'Anti-Detektivgeschichten' verfolgte Karel Capek neben dem Unterhaltungswert dieser Kurzgeschichten auch ein noetisches Anliegen: Er versuchte, das Genre der Detektivgeschichte über die Grenzen der bisher vorherrschenden empiristischen und positivistischen Grundhaltung ihrer Helden (z.B. Sherlock Holmes) weiter zu entwickeln, in dem er sie um die neuesten Entdeckungen auf dem Gebiet der Wahrnehmungspsychologie bzw. der Psychologie des Unbewussten bereicherte. In seinen Erzählungen bediente er sich hierzu auch einer Technik der Irritation, die die Aufmerksamkeit des Lesers zuerst in die Richtung der bekannten Schemata des Genres steuert, um anschliessend sogleich einen Haken zu schlagen und die Erwartungshaltung des Lesers zu durchkreuzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Slawistik), Veranstaltung: Narratologische Analysen zu Karel Capek, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinen 'Anti-Detektivgeschichten' verfolgte Karel Capek neben dem Unterhaltungswert dieser Kurzgeschichten auch ein noetisches Anliegen: Er versuchte, das Genre der Detektivgeschichte über die Grenzen der bisher vorherrschenden empiristischen und positivistischen Grundhaltung ihrer Helden (z.B. Sherlock Holmes) weiter zu entwickeln, in dem er sie um die neuesten Entdeckungen auf dem Gebiet der Wahrnehmungspsychologie bzw. der Psychologie des Unbewussten bereicherte. In seinen Erzählungen bediente er sich hierzu auch einer Technik der Irritation, die die Aufmerksamkeit des Lesers zuerst in die Richtung der bekannten Schemata des Genres steuert, um anschliessend sogleich einen Haken zu schlagen und die Erwartungshaltung des Lesers zu durchkreuzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Zeitalter des Kriegeradels - Die Tokugawa-Zeit (1603 - 1868) by Martin Eckert
Cover of the book Planning Urban Growth by Martin Eckert
Cover of the book Das 'lien social' im durkheimschen Spätwerk by Martin Eckert
Cover of the book Realismus - Neorealismus - Neofunktionalismus by Martin Eckert
Cover of the book Fantasy Literature for Children and Young Adults by Martin Eckert
Cover of the book Die Welt im Schatten des Ost-West Konfliktes. Die Ereignisse und Geschehnisse des Kalten Krieges by Martin Eckert
Cover of the book Das Klosterleben des Dominikaner-Ordens im Mittelalter by Martin Eckert
Cover of the book Kapitalflussrechnung der Hapaq-Lloyd AG by Martin Eckert
Cover of the book Rolls-Royce plc. A Company's Valuation on the Basis of 2013's and Historic Financial Reports and Figures by Martin Eckert
Cover of the book Große und kleine Leistungsnachweise. Eine Untersuchung der Leistungsbewertungen im schulischen Kontext by Martin Eckert
Cover of the book Das Inklusionsgesetz. Die Herausforderungen für FörderschullehrerInnen und ihre Rolle in der inklusiven Schule by Martin Eckert
Cover of the book Erstellung und Einsatz von elektronischen Lerninhalten by Martin Eckert
Cover of the book Peer Groups. Allgemeine Merkmale und Grundlagen der Peer-Mediation by Martin Eckert
Cover of the book Zu Leibniz' Körperbegriff in seinen späten Jahren. Verhältnis von Monaden und Körpern by Martin Eckert
Cover of the book Die Einführung von LED-Technologie in Groß- und Mittelstandsunternehmen by Martin Eckert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy