Schriftspracherwerb und Sprachbewusstheit bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf bei Beeinträchtigung des Lernens

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Schriftspracherwerb und Sprachbewusstheit bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf bei Beeinträchtigung des Lernens by Jana Torazza, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jana Torazza ISBN: 9783638208505
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 23, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jana Torazza
ISBN: 9783638208505
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 23, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Sonderpädagogik Hannover), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In der Erforschung der Vorhersagbarkeit von Lese- und Rechtschreibleistungen wird im Besonderen die Teilkompetenz 'phonologische Bewusstheit' als gute Vorhersagevariable diskutiert (vgl. 5.1). Allerdings ist noch offen, in welchem Verhältnis Schriftspracherwerb und phonologische Bewusstheit stehen. Es gibt eine Reihe von Untersuchungen, die die jeweilige Position zu bestätigen scheinen. Exemplarisch sollen daher Studien vorgestellt werden, wobei bezüglich unterschiedlicher Begrifflichkeiten die Vergleichbarkeit erschwert wird (vgl. 5.1.). Die Phasen des Schriftspracherwerbs werden von den Kindern individuell durchlaufen. Es gibt Rückschritte und es werden Lernplateaus eingelegt. Fehler sind auf diesem Weg nicht vermeidbar und werden von allen Kindern gemacht. Allerdings gibt es auch Schüler, die besondere Schwierigkeiten haben, sich die Schriftsprache anzueignen. Als besonderes Problem soll der Übergang von der logographemischen Phase zur alphabetischen Phase des Schriftspracherwerbs herausgearbeitet werden. Auch die anderen Phasenübergänge bereiten Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf des Lernens Probleme, allerdings beruht die alphabetische Strategie auf der phonologischen Bewusstheit (vgl. 5.2.). Es soll aufgezeigt werden, warum Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf des Lernens möglicherweise phonologische Defizite zeigen, die zum Versagen im Schriftspracherwerb führen können (vgl. 5.3.). Wenn davon ausgegangen werden kann, dass phonologische Bewusstheit eine zentrale Rolle im Schriftspracherwerb spielt und dass Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf häufig an dieser Hürde versagen, dann bleibt dies nicht ohne Konsequenzen. Daher soll dargestellt werden, wie mangelnde phonologische Bewusstheit zu Schriftspracherwerbsstörungen führen kann (vgl. 5.4.). Für andere Teilkompetenzen existieren sicherlich auch wichtige Verbindungen zum Schriftspracherwerb. Allerdings ist der Stellenwert der Vorhersagbarkeit der Lese- und Rechtschreibleistungen eher gering und soll daher nicht eingehend dargestellt werden. Im Anschluss daran müssten normalerweise Fragen beantwortet werden, die sich auf die Förderung und die Lernangebote in den ersten Schuljahren beziehen. Diese Fragestellungen erachte ich für maßgeblich, da sie vielleicht einige Kinder davor bewahren könnten, zu Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf des Lernens zu werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Sonderpädagogik Hannover), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In der Erforschung der Vorhersagbarkeit von Lese- und Rechtschreibleistungen wird im Besonderen die Teilkompetenz 'phonologische Bewusstheit' als gute Vorhersagevariable diskutiert (vgl. 5.1). Allerdings ist noch offen, in welchem Verhältnis Schriftspracherwerb und phonologische Bewusstheit stehen. Es gibt eine Reihe von Untersuchungen, die die jeweilige Position zu bestätigen scheinen. Exemplarisch sollen daher Studien vorgestellt werden, wobei bezüglich unterschiedlicher Begrifflichkeiten die Vergleichbarkeit erschwert wird (vgl. 5.1.). Die Phasen des Schriftspracherwerbs werden von den Kindern individuell durchlaufen. Es gibt Rückschritte und es werden Lernplateaus eingelegt. Fehler sind auf diesem Weg nicht vermeidbar und werden von allen Kindern gemacht. Allerdings gibt es auch Schüler, die besondere Schwierigkeiten haben, sich die Schriftsprache anzueignen. Als besonderes Problem soll der Übergang von der logographemischen Phase zur alphabetischen Phase des Schriftspracherwerbs herausgearbeitet werden. Auch die anderen Phasenübergänge bereiten Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf des Lernens Probleme, allerdings beruht die alphabetische Strategie auf der phonologischen Bewusstheit (vgl. 5.2.). Es soll aufgezeigt werden, warum Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf des Lernens möglicherweise phonologische Defizite zeigen, die zum Versagen im Schriftspracherwerb führen können (vgl. 5.3.). Wenn davon ausgegangen werden kann, dass phonologische Bewusstheit eine zentrale Rolle im Schriftspracherwerb spielt und dass Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf häufig an dieser Hürde versagen, dann bleibt dies nicht ohne Konsequenzen. Daher soll dargestellt werden, wie mangelnde phonologische Bewusstheit zu Schriftspracherwerbsstörungen führen kann (vgl. 5.4.). Für andere Teilkompetenzen existieren sicherlich auch wichtige Verbindungen zum Schriftspracherwerb. Allerdings ist der Stellenwert der Vorhersagbarkeit der Lese- und Rechtschreibleistungen eher gering und soll daher nicht eingehend dargestellt werden. Im Anschluss daran müssten normalerweise Fragen beantwortet werden, die sich auf die Förderung und die Lernangebote in den ersten Schuljahren beziehen. Diese Fragestellungen erachte ich für maßgeblich, da sie vielleicht einige Kinder davor bewahren könnten, zu Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf des Lernens zu werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Watzmann und Jenner by Jana Torazza
Cover of the book Die historische Kontroverse um die Verantwortung am Ausbruch des Ersten Weltkriegs by Jana Torazza
Cover of the book Das Ermächtigungsgesetz vom 23. (24.) März 1933 by Jana Torazza
Cover of the book Lese-Rechtschreibschwäche bei Grundschulkindern by Jana Torazza
Cover of the book Überprüfung der Wirksamkeit des Trainingsprogramms 'Wir werden Lesedetektive' von Katja Rühl und Elmar Souvignier zur Förderung von Lesestrategien an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen by Jana Torazza
Cover of the book Eltern-Kind-Beziehung und Selbstregulation by Jana Torazza
Cover of the book Altersadjektive des Spanischen und Aufzeigen der wechselseitigen Abgrenzung sowie der Struktur des Wortfeldes der Altersadjektive by Jana Torazza
Cover of the book Ein Vergleich der Weltgerichtsportale von St. Lazare in Autun und Notre Dame in Paris by Jana Torazza
Cover of the book Adstrateinfluss des Arabischen auf das Spanische - Betrachtung des Wortfeldes der Lebensmittelbezeichnungen by Jana Torazza
Cover of the book Planung eines Gesundheitssportkurskonzeptes by Jana Torazza
Cover of the book Wissen ist Macht by Jana Torazza
Cover of the book Herausforderung AGE-Management im Klinikalltag by Jana Torazza
Cover of the book Organisation mehrdimensionaler Unternehmen by Jana Torazza
Cover of the book Die Verfahren zur Kontrolle von Investitionsprojekten by Jana Torazza
Cover of the book Die Mietpreisbremse. Potentielle Auswirkungen auf den Heidelberger Wohnungsmarkt by Jana Torazza
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy