Adstrateinfluss des Arabischen auf das Spanische - Betrachtung des Wortfeldes der Lebensmittelbezeichnungen

Betrachtung des Wortfeldes der Lebensmittelbezeichnungen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Adstrateinfluss des Arabischen auf das Spanische - Betrachtung des Wortfeldes der Lebensmittelbezeichnungen by Raluca Bibescu, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Raluca Bibescu ISBN: 9783638214735
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Raluca Bibescu
ISBN: 9783638214735
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1-, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Der spanische Wortschatz der Gegenwart: Aspekte der Historischen Schichtung und Probleme seiner Erfassung und Gliederung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit steht der arabische Adstrateinfluss im Vordergrund, sowie die Betrachtung des Wortfeldes, das Wortfeld der Lebensmittelbezeichnungen. Es wird zunächst einmal kurz auf die geschichtlichen Begebenheiten eingegangen, und darauf, wie es zum arabischen Spracheinfluss auf das Spanische gekommen ist; ebenfalls bezieht sich die Autorin auf die Arabismen, ihren Stellenwert im Spanischen und auf die Bereiche, in denen die meisten Arabismen aufgenommen worden sind. Im Folgenden wird eine Liste von sprachlichen Zeichen in spanischer Sprache erstellt, die zum Wortfeld der Lebensmittelbezeichnungen - Früchte, Gewürze und Getränke gehören, die also Gegenstände benennen, die dazu bestimmt sind, in unverändertem, zubereitetem oder verarbeitetem Zustand vom Menschen verzehrt zu werden. Gleichzeitig wird hier der Anspruch erhoben, dass diese spanischen Lexeme auf ein arabisches Etymon zurückzuführen sind und gleichzeitig die deutschen Äquivalente vom Arabischen über das Spanische ins Deutsche gewandert sind. Anhand einsprachiger Wörterbücher wird die Etymologie der spanischen sowie der deutschen Wortfeldmitglieder beschrieben und verglichen. Ebenfalls stellen Bedeutungsveränderungen im Laufe der Entwicklung ein nicht zu verachtendes Element dar. Zum Schluss der Arbeit findet sich ein Baumdiagramm, das die Beziehungen aller gewählten Wortfeldmitglieder untereinander aufzeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1-, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Der spanische Wortschatz der Gegenwart: Aspekte der Historischen Schichtung und Probleme seiner Erfassung und Gliederung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit steht der arabische Adstrateinfluss im Vordergrund, sowie die Betrachtung des Wortfeldes, das Wortfeld der Lebensmittelbezeichnungen. Es wird zunächst einmal kurz auf die geschichtlichen Begebenheiten eingegangen, und darauf, wie es zum arabischen Spracheinfluss auf das Spanische gekommen ist; ebenfalls bezieht sich die Autorin auf die Arabismen, ihren Stellenwert im Spanischen und auf die Bereiche, in denen die meisten Arabismen aufgenommen worden sind. Im Folgenden wird eine Liste von sprachlichen Zeichen in spanischer Sprache erstellt, die zum Wortfeld der Lebensmittelbezeichnungen - Früchte, Gewürze und Getränke gehören, die also Gegenstände benennen, die dazu bestimmt sind, in unverändertem, zubereitetem oder verarbeitetem Zustand vom Menschen verzehrt zu werden. Gleichzeitig wird hier der Anspruch erhoben, dass diese spanischen Lexeme auf ein arabisches Etymon zurückzuführen sind und gleichzeitig die deutschen Äquivalente vom Arabischen über das Spanische ins Deutsche gewandert sind. Anhand einsprachiger Wörterbücher wird die Etymologie der spanischen sowie der deutschen Wortfeldmitglieder beschrieben und verglichen. Ebenfalls stellen Bedeutungsveränderungen im Laufe der Entwicklung ein nicht zu verachtendes Element dar. Zum Schluss der Arbeit findet sich ein Baumdiagramm, das die Beziehungen aller gewählten Wortfeldmitglieder untereinander aufzeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Millenniumserklärung der Vereinten Nationen und ihre Inhalte (10. Klasse) by Raluca Bibescu
Cover of the book Zur ökonomischen Rationalität der Reform der Erbschaftsteuer in Deutschland by Raluca Bibescu
Cover of the book Computervermittelte Kommunikation im Internet by Raluca Bibescu
Cover of the book Anschluss eines Kraftstromsteckers (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Raluca Bibescu
Cover of the book Die Verfahrensarten vor dem Europäischen Gerichtshof by Raluca Bibescu
Cover of the book Jubilee as a folk novel by Raluca Bibescu
Cover of the book Sexuellen Missbrauch von Kindern erkennen und helfen by Raluca Bibescu
Cover of the book Der Untergang des Einzelnen im Klassenkampf? Zur Möglichkeit der Durchsetzung individueller Interessen im Rätedemokratischen Staatsmodell und der Marxistischen Gesellschaftstheorie by Raluca Bibescu
Cover of the book Die rational-emotive Therapie nach A. Ellis. Grundlagen und Anwendungen bei Angststörungen by Raluca Bibescu
Cover of the book Der Holocaust - Ein Thema für den Sachunterricht der Grundschule? by Raluca Bibescu
Cover of the book Globalisierung und ihre Alternativen by Raluca Bibescu
Cover of the book Bildungssysteme in Europa: PISA und die Folgen. Perspektiven und Konzepte zum Abbau der sozialen Ungleichheit by Raluca Bibescu
Cover of the book Anlage-Umwelt-Problematik aus Sicht der Biowissenschaften by Raluca Bibescu
Cover of the book Die koranischen Menschenrechte bei Faruq Samarra'i by Raluca Bibescu
Cover of the book European Integration and Spatial Planning by Raluca Bibescu
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy