Schulung der Reaktionsfähigkeit durch kleine Spiele als Vorbereitung auf das Sportspiel Basketball

Nonfiction, Sports
Cover of the book Schulung der Reaktionsfähigkeit durch kleine Spiele als Vorbereitung auf das Sportspiel Basketball by Steffen Knäbe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffen Knäbe ISBN: 9783638489911
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffen Knäbe
ISBN: 9783638489911
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,0, Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Erfurt, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Themeneinordnung & sachanalytische Betrachtung 3 1.1 Die koordinativen Fähigkeiten (HIRTZ) 3 1.2 Die Reaktionsfähigkeit 4 1.3 Entwicklung und Trainierbarkeit 6 1.4 Bedeutung des Spiels für die Entwicklung koordinativer Fähigkeiten 7 1.5 Bezug zum Basketball 8 2. Didaktische Analyse des Themas 9 3. Ziele der Stunde (Lernziele) 11 4. Didaktisch - Methodische Vorüberlegungen 12 4.1 Bezug zum Lehrplan & zum aktuellen Zeitgeschehen 12 4.2 Einbindung in das Stoffgebiet 13 4.3 Organisatorisch - Materielle Voraussetzungen 14 4.4 Situation der Lerngruppe 15 4.4.1 Anthropogene Voraussetzungen 16 4.4.2 Technisch - Koordinative Voraussetzungen 17 5. Methodische Entscheidungen 18 6. Geplanter Unterrichtsverlauf 21 Literatur- und Quellennachweis 22 Anhang 23 Hallenplan 24 Übungsbeschreibung 25 1. Themeneinordnung & sachanalytische Betrachtung 1.1 Die koordinativen Fähigkeiten (HIRTZ) Bevor auf die speziellen Ziele, oder die organisatorischen und personellen Bedingungen und daraus resultierenden methodischen Entscheidungen der Lehrprobenstunde eingegangen werden kann, sollte vorab das Thema der Stunde losgelöst vom eigentlichen Unterrichtsgeschehen analysiert werden. Folgende Zeilen werden sich mit der Gesamtthematik der koordinativen Fähigkeiten beschäftigen, da eine ausschließliche Schulung der Reaktionsfähigkeit im Sportunterricht nur sehr bedingt möglich ist. Um sich also dem Anliegen dieser speziellen Fähigkeit zu nähern, ist auf die Ausbildung der koordinativen Fähigkeiten, die in der Sportwissenschaft neben der Beweglichkeit und den konditionellen Fähigkeiten zu den körperlich - motorischen Fähigkeiten zählt, nicht zu verzichten. Während die konditionellen Fähigkeiten auf energetischen Prozessen beruhen, wird die Koordination durch Prozesse der Bewegungssteuerung bestimmt. Sie bewirken, dass die Impulse innerhalb eines Bewegungsablaufes aufeinander abgestimmt werden und die entsprechenden Muskeln erreichen. Seit Anfang der 70er Jahre häufen sich die Abhandlungen und Untersuchungen in diesem Bereich. Je nach Verfasser werden in der Literatur verschiedene Klassifizierungen vorgenommen. So wird nach grundlegenden und speziellen, nach komplexen und sportartspezifischen, nach beobachtbaren und nicht-beobachtbaren Fähigkeiten unterschieden. Detailierteres folgt auf kommenden Seiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,0, Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Erfurt, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Themeneinordnung & sachanalytische Betrachtung 3 1.1 Die koordinativen Fähigkeiten (HIRTZ) 3 1.2 Die Reaktionsfähigkeit 4 1.3 Entwicklung und Trainierbarkeit 6 1.4 Bedeutung des Spiels für die Entwicklung koordinativer Fähigkeiten 7 1.5 Bezug zum Basketball 8 2. Didaktische Analyse des Themas 9 3. Ziele der Stunde (Lernziele) 11 4. Didaktisch - Methodische Vorüberlegungen 12 4.1 Bezug zum Lehrplan & zum aktuellen Zeitgeschehen 12 4.2 Einbindung in das Stoffgebiet 13 4.3 Organisatorisch - Materielle Voraussetzungen 14 4.4 Situation der Lerngruppe 15 4.4.1 Anthropogene Voraussetzungen 16 4.4.2 Technisch - Koordinative Voraussetzungen 17 5. Methodische Entscheidungen 18 6. Geplanter Unterrichtsverlauf 21 Literatur- und Quellennachweis 22 Anhang 23 Hallenplan 24 Übungsbeschreibung 25 1. Themeneinordnung & sachanalytische Betrachtung 1.1 Die koordinativen Fähigkeiten (HIRTZ) Bevor auf die speziellen Ziele, oder die organisatorischen und personellen Bedingungen und daraus resultierenden methodischen Entscheidungen der Lehrprobenstunde eingegangen werden kann, sollte vorab das Thema der Stunde losgelöst vom eigentlichen Unterrichtsgeschehen analysiert werden. Folgende Zeilen werden sich mit der Gesamtthematik der koordinativen Fähigkeiten beschäftigen, da eine ausschließliche Schulung der Reaktionsfähigkeit im Sportunterricht nur sehr bedingt möglich ist. Um sich also dem Anliegen dieser speziellen Fähigkeit zu nähern, ist auf die Ausbildung der koordinativen Fähigkeiten, die in der Sportwissenschaft neben der Beweglichkeit und den konditionellen Fähigkeiten zu den körperlich - motorischen Fähigkeiten zählt, nicht zu verzichten. Während die konditionellen Fähigkeiten auf energetischen Prozessen beruhen, wird die Koordination durch Prozesse der Bewegungssteuerung bestimmt. Sie bewirken, dass die Impulse innerhalb eines Bewegungsablaufes aufeinander abgestimmt werden und die entsprechenden Muskeln erreichen. Seit Anfang der 70er Jahre häufen sich die Abhandlungen und Untersuchungen in diesem Bereich. Je nach Verfasser werden in der Literatur verschiedene Klassifizierungen vorgenommen. So wird nach grundlegenden und speziellen, nach komplexen und sportartspezifischen, nach beobachtbaren und nicht-beobachtbaren Fähigkeiten unterschieden. Detailierteres folgt auf kommenden Seiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Human Rights and Climate Change by Steffen Knäbe
Cover of the book Regionale Warlords: Besserere Sicherheitsgaranten als das staatliche Gewaltmonopol in Afghanistan? by Steffen Knäbe
Cover of the book Der Weimarer Grundschulkompromiss: Entstehung und Umsetzung by Steffen Knäbe
Cover of the book Schöpferische Musiktherapie mit traumatisierten Menschen im Kontext anthroposophisch orientierter Psychiatrie by Steffen Knäbe
Cover of the book Der Mensch als Person by Steffen Knäbe
Cover of the book The relative clause formation in Zulu by Steffen Knäbe
Cover of the book Verfolgte Häretiker: Katharer und Waldenser by Steffen Knäbe
Cover of the book Der Marxismus - Ideologisierung und terroristische Instrumentalisierung by Steffen Knäbe
Cover of the book Entwicklung eines Konzepts für ein E-Mail-Projekt mit einer englischen Partnerschule im Englischunterricht der Grundschule zur Anbahnung interkultureller Kommunikation by Steffen Knäbe
Cover of the book Goethe: 'Eins und Alles' vs. 'Vermächtnis' - Eine Gedichtanalyse by Steffen Knäbe
Cover of the book Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG by Steffen Knäbe
Cover of the book Die Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern by Steffen Knäbe
Cover of the book Das Massensterben der Honigbiene Apis mellifera (Colony Colapse Disorder) by Steffen Knäbe
Cover of the book Vor- und Nachteile von Open-Source ERP-Systemen auf On-Demand-Basis für KMU am Beispiel von openERP by Steffen Knäbe
Cover of the book Musikalische Mittel des Ausdrucks und Kommentars am Beispiel der Schlussszene aus Georges Bizets 'Carmen' (Musik, 7. Klasse) by Steffen Knäbe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy