Schulverweigerung und Schulabsentismus. Ursachen und Möglichkeiten zur Prävention

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Schulverweigerung und Schulabsentismus. Ursachen und Möglichkeiten zur Prävention by Marjan Rosetz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marjan Rosetz ISBN: 9783638390163
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marjan Rosetz
ISBN: 9783638390163
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Internationale Diskussion zu Schule und sozialer Exklusion, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Pisagebeutelte Nation' belegte Platz 3 bei der Wahl zum Wort des Jahres 2004 der Gesellschaft für deutsche Sprache. Nach gleich mehreren PISA- und IGLU-Schocks ist das deutsche Bildungswesen stark in den Blickpunkt der gesellschaftlichen Diskussion gerückt und durch die Offenlegung der Unterdurchschnittlichkeit der deutschen SchülerInnen ist auch das Thema Schulverweigerung und Schulabsentismus in den Fokus der Medien und der Wissenschaft geraten. Während sich bis vor einigen Jahren lediglich Sonderpädagogen und Kriminologen, die nach einer Korrelation von Schulabsentismus und abweichendem Verhalten suchten, für diese Thematik interessierten, blickt nun die breite Öffentlichkeit auf dieses Problem. Da im globalisierten, ökonomischen Wettbewerb die westlichen Industrienationen in einer 'Konkurrenz der Köpfe' stehen, wie es in der Politik häufig geäußert wird, interessiert sich nun auch diese für die Gründe von Schulverdrossenheit. Aber vor allem die schulabsenten SchülerInnen selbst sind später die Leidtragenden ihrer Schulverweigerung, da ohne guten, oder gar ohne jeglichen Schulabschluss der Zugang zum hart umkämpften Arbeits- und Ausbildungsmarkt verwehrt bleibt und das Resultat einer gescheiterten Schullaufbahn meistens der soziale Abstieg ist. 'Die mit dem wirtschaftlichen Strukturwandel verbundenen objektiven Entwicklungen führen zu ständig steigenden Qualifikationsanforderungen, die nicht ohne subjektive Folgen bleiben, denn im Wettlauf um höhere Abschlüsse gibt es 'trotz aller schulischen Bemühungen immer auch Verlierer. Das sind vor allem jene Schülerinnen, die nach Vollendung der Schulpflicht die allgemein bildende Schule ohne Abschluss verlassen. Je höher das durchschnittliche formale Bildungsniveau der Bevölkerung steigt, desto mehr werden diese Schulversager zu einer stigmatisierten Gruppe' (Arbeitsgruppe Bildungsbericht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 1994, S. 276)' Sind Schulverweigerer nun einfach alles faule 'Null-Bock Kandidaten', oder gibt es differenzierte Gründe, warum junge Menschen die Schule meiden? Hat Schulverweigerung im Vergleich zu 'früher' in den letzten Jahren zugenommen, oder hat die mediale Berichterstattung das Thema hochstilisiert? Vor allem: Wie kann man präventiv vorbeugen, um junge Menschen vor Schulabsentismus zu bewahren?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Internationale Diskussion zu Schule und sozialer Exklusion, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Pisagebeutelte Nation' belegte Platz 3 bei der Wahl zum Wort des Jahres 2004 der Gesellschaft für deutsche Sprache. Nach gleich mehreren PISA- und IGLU-Schocks ist das deutsche Bildungswesen stark in den Blickpunkt der gesellschaftlichen Diskussion gerückt und durch die Offenlegung der Unterdurchschnittlichkeit der deutschen SchülerInnen ist auch das Thema Schulverweigerung und Schulabsentismus in den Fokus der Medien und der Wissenschaft geraten. Während sich bis vor einigen Jahren lediglich Sonderpädagogen und Kriminologen, die nach einer Korrelation von Schulabsentismus und abweichendem Verhalten suchten, für diese Thematik interessierten, blickt nun die breite Öffentlichkeit auf dieses Problem. Da im globalisierten, ökonomischen Wettbewerb die westlichen Industrienationen in einer 'Konkurrenz der Köpfe' stehen, wie es in der Politik häufig geäußert wird, interessiert sich nun auch diese für die Gründe von Schulverdrossenheit. Aber vor allem die schulabsenten SchülerInnen selbst sind später die Leidtragenden ihrer Schulverweigerung, da ohne guten, oder gar ohne jeglichen Schulabschluss der Zugang zum hart umkämpften Arbeits- und Ausbildungsmarkt verwehrt bleibt und das Resultat einer gescheiterten Schullaufbahn meistens der soziale Abstieg ist. 'Die mit dem wirtschaftlichen Strukturwandel verbundenen objektiven Entwicklungen führen zu ständig steigenden Qualifikationsanforderungen, die nicht ohne subjektive Folgen bleiben, denn im Wettlauf um höhere Abschlüsse gibt es 'trotz aller schulischen Bemühungen immer auch Verlierer. Das sind vor allem jene Schülerinnen, die nach Vollendung der Schulpflicht die allgemein bildende Schule ohne Abschluss verlassen. Je höher das durchschnittliche formale Bildungsniveau der Bevölkerung steigt, desto mehr werden diese Schulversager zu einer stigmatisierten Gruppe' (Arbeitsgruppe Bildungsbericht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 1994, S. 276)' Sind Schulverweigerer nun einfach alles faule 'Null-Bock Kandidaten', oder gibt es differenzierte Gründe, warum junge Menschen die Schule meiden? Hat Schulverweigerung im Vergleich zu 'früher' in den letzten Jahren zugenommen, oder hat die mediale Berichterstattung das Thema hochstilisiert? Vor allem: Wie kann man präventiv vorbeugen, um junge Menschen vor Schulabsentismus zu bewahren?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pädagogischer Umgang im Alltag mit traumatisierten weiblichen Jugendlichen in einer stationären Wohngruppe by Marjan Rosetz
Cover of the book Gewaltdarstellung in elektronischen Medien in Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung von Vorschul- und Grundschulkindern und deren Rezeptionsfähigkeit by Marjan Rosetz
Cover of the book Kernenergie/Kernkraftwerke by Marjan Rosetz
Cover of the book H. P. Lovecraft and the Literature of the Fantastic: Explorations in a Literary Genre by Marjan Rosetz
Cover of the book Die Grenzen traditioneller Intelligenzkonzepte der Psychologie by Marjan Rosetz
Cover of the book Anerkennung und Multikulturalität by Marjan Rosetz
Cover of the book Das Diktat der Textilindustrie - Müssen Mode und Moral sich ausschließen? by Marjan Rosetz
Cover of the book Methodological Justification by Marjan Rosetz
Cover of the book Dimensionen informationstechnischer Grundbildung in der allgemeinbildenden Schule by Marjan Rosetz
Cover of the book Die Herausforderungen des deutschen Modells der Industriellen Beziehungen by Marjan Rosetz
Cover of the book Didaktische Konsequenzen aus einer Unterrichts- und Ergebnisanalyse für das Arbeiten mit dynamischer Geometriesoftware by Marjan Rosetz
Cover of the book Die Betriebsaufspaltung nach der Unternehmenssteuerreform 2001 by Marjan Rosetz
Cover of the book Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik. Deutsche und internationale Ergebnisse by Marjan Rosetz
Cover of the book Die reellen Zahlen by Marjan Rosetz
Cover of the book Die Balanced Scorecard im Krankenhaus by Marjan Rosetz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy