Science Fiction im Deutschunterricht. Ein möglicher Unterrichtsentwurf zu Gudrun Pausewangs 'Die letzten Kinder von Schewenborn'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Science Fiction im Deutschunterricht. Ein möglicher Unterrichtsentwurf zu Gudrun Pausewangs 'Die letzten Kinder von Schewenborn' by Frank Fraundorf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Fraundorf ISBN: 9783638406000
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Fraundorf
ISBN: 9783638406000
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Universität Bremen, Veranstaltung: Hauptseminar, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff Science-Fiction verbindet man Raumschiffe, Außerirdische, Zeitreisen, neue Technologien und Zukunftsvisionen, also 'fantastische Literatur utopischen Inhalts auf naturwissenschaftlich-technischer Grundlage.' Science-Fiction ist aber nicht gleich Science-Fiction. Es gibt verschiedene Typen und Differenzierungsmerkmale. Ein Typ der Science-Fiction drängt sich in dieser Besprechung auf: die Dystopie oder Anti-Utopie. Was aber haben diese Themen im Deutschunterricht zu suchen? Gehören sie nicht in den Freizeitbereich der Kinder und Jugendlichen? Gerade weil die Science-Fiction Kinder und Jugendliche im Freizeitbereich anspricht, nicht nur durch Bücher, sondern auch durch Filme im Kino und Fernsehen, sollte sie in den Unterricht aufgenommen und behandelt werden. Dabei ist die Lektüre nicht nur bloße Unterhaltung, wie mancher zu meinen mag, sondern es gibt wie bei jedem anderen Unterrichtsgegenstand auch Lernziele und Lerninhalte. In dieser Arbeit geht es darum, einen möglichen Unterrichtsentwurf zu skizzieren und diesen auf didaktischer und methodischer Ebene zu analysieren. Dabei soll deutlich werden, wie und warum Science-Fiction im Unterricht angewendet werden kann. Um diesen Entwurf einen Inhalt zu geben, soll das Buch 'Die letzten Kinder von Schewenborn' der Autorin Gudrun Pausewang als Ausgangspunkt dienen. Wie kann dieses Buch im Unterricht eingesetzt werden und welchen Nutzen haben der Lehrer und die Schüler davon? Dies sind Fragen, die im Laufe der Arbeit geklärt werden sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Universität Bremen, Veranstaltung: Hauptseminar, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff Science-Fiction verbindet man Raumschiffe, Außerirdische, Zeitreisen, neue Technologien und Zukunftsvisionen, also 'fantastische Literatur utopischen Inhalts auf naturwissenschaftlich-technischer Grundlage.' Science-Fiction ist aber nicht gleich Science-Fiction. Es gibt verschiedene Typen und Differenzierungsmerkmale. Ein Typ der Science-Fiction drängt sich in dieser Besprechung auf: die Dystopie oder Anti-Utopie. Was aber haben diese Themen im Deutschunterricht zu suchen? Gehören sie nicht in den Freizeitbereich der Kinder und Jugendlichen? Gerade weil die Science-Fiction Kinder und Jugendliche im Freizeitbereich anspricht, nicht nur durch Bücher, sondern auch durch Filme im Kino und Fernsehen, sollte sie in den Unterricht aufgenommen und behandelt werden. Dabei ist die Lektüre nicht nur bloße Unterhaltung, wie mancher zu meinen mag, sondern es gibt wie bei jedem anderen Unterrichtsgegenstand auch Lernziele und Lerninhalte. In dieser Arbeit geht es darum, einen möglichen Unterrichtsentwurf zu skizzieren und diesen auf didaktischer und methodischer Ebene zu analysieren. Dabei soll deutlich werden, wie und warum Science-Fiction im Unterricht angewendet werden kann. Um diesen Entwurf einen Inhalt zu geben, soll das Buch 'Die letzten Kinder von Schewenborn' der Autorin Gudrun Pausewang als Ausgangspunkt dienen. Wie kann dieses Buch im Unterricht eingesetzt werden und welchen Nutzen haben der Lehrer und die Schüler davon? Dies sind Fragen, die im Laufe der Arbeit geklärt werden sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umgang mit der Sexualität von Bewohnern im Pflegeheim by Frank Fraundorf
Cover of the book Die Verwendung von Tropen und Figuren der antiken Rhetorik anhand des Gedichtes 'Öfwer Werldens Fåfängligheter' von Johan Runius by Frank Fraundorf
Cover of the book Der Dokumentarfilm im Wirkungsdreieck von Realität, Repräsentation und Rezeption by Frank Fraundorf
Cover of the book Fairy Tale Elements in Charles Dickens´s 'A Christmas Carol' and 'Great Expectations' by Frank Fraundorf
Cover of the book Portraitmalerei Tizians 'Karl V. im Lehnstuhl' und Francois Boucher 'Madame de Pompadour' by Frank Fraundorf
Cover of the book Beschreibung psychosomatischer Essstörungen und Diskussion deren disponierender Faktoren in der deutschen Fachliteratur by Frank Fraundorf
Cover of the book Führungskräfte in Situationen des organisationalen Wandels by Frank Fraundorf
Cover of the book Maria Montessoris Pädagogik by Frank Fraundorf
Cover of the book Die Entstehung der Bettelorden in Konstanz by Frank Fraundorf
Cover of the book Engel im World Wide Web by Frank Fraundorf
Cover of the book John Nash und die Spieltheorie by Frank Fraundorf
Cover of the book Normgerechte Textverarbeitung nach DIN 5008 (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Frank Fraundorf
Cover of the book Zwei rivalisierende Standpunkte in der Kollokationsterminologie - Statistically oriented approach & significant oriented approach by Frank Fraundorf
Cover of the book Einführung von CRM by Frank Fraundorf
Cover of the book On Gerhard Richter's Blur Effect. The Ambivalent Character of a Distanced Force by Frank Fraundorf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy