Seneca´s Apocolocyntosis - Interpretation der Kapitel 8 und 9

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Portuguese
Cover of the book Seneca´s Apocolocyntosis - Interpretation der Kapitel 8 und 9 by Ann-Christin Graé, Anika John, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ann-Christin Graé, Anika John ISBN: 9783640803439
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ann-Christin Graé, Anika John
ISBN: 9783640803439
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: bestanden, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Seneca Apocolocyntosis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im achten Kapitel fragt Apoll Herkules, was Claudius für ein Gott werden soll, wartet jedoch keine Antwort ab, sondern schließt sowohl eine epikureische als auch stoische Gottheit aus. Er behauptet, dass kein Gott seiner Apotheose zustimmen werde, nicht einmal Saturn, dessen Fest Claudius das gesamte Jahr gefeiert haben soll. Insbesondere auch Jupiter würde sich gegen eine Vergöttlichung einsetzen. Weiterhin spottet Apoll, dass Claudius es sich anmaße, ein Gott zu werden, und es ihm nicht reiche, bereits einen Tempel zu seiner Ehre in Britannien zu besitzen. Im neunten Kapitel greift Jupiter in die Debatte ein und stellt die Senatsordnung wieder her, indem er den Privatmann Claudius für die Zeit der Verhandlungen und Abstimmungen des Gebäudes verweist. Im Anschluss spricht sich zunächst Ianus gegen eine Vergöttlichung des Claudius, aber auch gegen eine Apotheose der gesamten Menschheit aus. Anschließend wird die Meinung des Gottes Diespiter eingeholt, der nach einem Zeichen Herkules' eine Fürsprache für Claudius' Apotheose hält. Weiterhin wird berichtet, dass die Meinungen geteilt waren (uariae erant sententiae - Sen. apocol. 9,6), sich jedoch eine Mehrheit für Claudius abzeichnete.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: bestanden, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Seneca Apocolocyntosis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im achten Kapitel fragt Apoll Herkules, was Claudius für ein Gott werden soll, wartet jedoch keine Antwort ab, sondern schließt sowohl eine epikureische als auch stoische Gottheit aus. Er behauptet, dass kein Gott seiner Apotheose zustimmen werde, nicht einmal Saturn, dessen Fest Claudius das gesamte Jahr gefeiert haben soll. Insbesondere auch Jupiter würde sich gegen eine Vergöttlichung einsetzen. Weiterhin spottet Apoll, dass Claudius es sich anmaße, ein Gott zu werden, und es ihm nicht reiche, bereits einen Tempel zu seiner Ehre in Britannien zu besitzen. Im neunten Kapitel greift Jupiter in die Debatte ein und stellt die Senatsordnung wieder her, indem er den Privatmann Claudius für die Zeit der Verhandlungen und Abstimmungen des Gebäudes verweist. Im Anschluss spricht sich zunächst Ianus gegen eine Vergöttlichung des Claudius, aber auch gegen eine Apotheose der gesamten Menschheit aus. Anschließend wird die Meinung des Gottes Diespiter eingeholt, der nach einem Zeichen Herkules' eine Fürsprache für Claudius' Apotheose hält. Weiterhin wird berichtet, dass die Meinungen geteilt waren (uariae erant sententiae - Sen. apocol. 9,6), sich jedoch eine Mehrheit für Claudius abzeichnete.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lese-Rechtschreib-Schwäche als Herausforderung im Deutschunterricht: Diagnose und Förderung in der Sekundarstufe I by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book Leben von Sozialhilfe und Schwarzarbeit by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book Der mögliche Einfluss von Gliazellen auf die Entstehung von Epilepsie by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book Medea: Verzauberte Zauberin - Interpretation des Medea-Monologs in den Metamorphosen des Ovid by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book Martin Luther. Wie der junge Mönch und Professor zum Reformator wird by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book Rechtliche Aspekte in der 'Medea' des Euripides, Ovid und Seneca by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book The (R)evolution of Audience Power by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book Der Körper und seine kulturellen Transformationen bei Kafka by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book 'les jeunes...' (...et l´amour) als Thema einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 11 by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book Anerkennung ohne Vorbedingungen. Schwierigkeiten und Chancen an ausgewählten beruflichen Schulen in Baden-Württemberg by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book Der Begriff der Zeit bei Augustinus Aurelius by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book Die globale Allianz des dritten Millenniums by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book Die Jigsaw-Klasse als Instrument eines interkulturellen Unterrichtes? by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book Wirkungen des 'Bosman-Urteils' auf die Entwicklung des deutschen Profi-Fußballs by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book Die Enkel auf dem Weg zum Erbe - Zur Gegenwart und Zukunft der SPD by Ann-Christin Graé, Anika John
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy