Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, Übung in Enthaltsamkeit ep. 18, 1-5 und 9-13

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, Übung in Enthaltsamkeit ep. 18, 1-5 und 9-13 by Andreas Keilbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Keilbach ISBN: 9783640216871
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Keilbach
ISBN: 9783640216871
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Epistel 18 greift Seneca mit der Kontrolle von Affekten einen bedeutenden Kernpunkt der stoischen Ethiklehre auf. Im Mittelpunkt dieses Briefes steht das Verhalten der Menschen gegenüber Reichtum, Üppigkeit, Vergnügungen und Lust. Daraus leitet Seneca Vorschriften für den Weisen ab, wie er sich gegenüber diesen Affekten im Leben verhalten soll. Möchte man den 18. Brief titulieren, könnte man neben der Überschrift in unserer Semestervorschau: 'Übung in Enthaltsamkeit' auch die Alternativen 'Rehearsal of Poverty' (Summers) oder 'Ascese' (Wagenvoort) in Erwägung ziehen. Zunächst werden die Abschnitte 1-5 und 9-13 des 18. Briefes gründlich übersetzt und mit einem Übersetzungskommentar versehen. Anschließend erfolgt eine Interpretation eben jener Stellen, anhand welcher gezeigt werden soll, wie Seneca ethische Grundsätze der Stoa für den Menschen greifbar und praktisch anwendbar macht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Epistel 18 greift Seneca mit der Kontrolle von Affekten einen bedeutenden Kernpunkt der stoischen Ethiklehre auf. Im Mittelpunkt dieses Briefes steht das Verhalten der Menschen gegenüber Reichtum, Üppigkeit, Vergnügungen und Lust. Daraus leitet Seneca Vorschriften für den Weisen ab, wie er sich gegenüber diesen Affekten im Leben verhalten soll. Möchte man den 18. Brief titulieren, könnte man neben der Überschrift in unserer Semestervorschau: 'Übung in Enthaltsamkeit' auch die Alternativen 'Rehearsal of Poverty' (Summers) oder 'Ascese' (Wagenvoort) in Erwägung ziehen. Zunächst werden die Abschnitte 1-5 und 9-13 des 18. Briefes gründlich übersetzt und mit einem Übersetzungskommentar versehen. Anschließend erfolgt eine Interpretation eben jener Stellen, anhand welcher gezeigt werden soll, wie Seneca ethische Grundsätze der Stoa für den Menschen greifbar und praktisch anwendbar macht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soya beans production in South America by Andreas Keilbach
Cover of the book Bekenntnis zum Leben - Das Abtreibungsproblem zwischen Kirche und Gesellschaft by Andreas Keilbach
Cover of the book The meanings of property in terms of land in 'A Thousand Acres' by Jane Smileys by Andreas Keilbach
Cover of the book Gespräche mit Sterbenden by Andreas Keilbach
Cover of the book Existenzgründungsfinanzierung unter Berücksichtigung öffentlicher Finanzhilfen by Andreas Keilbach
Cover of the book Online-Shopping: Strategische Herausforderungen aus Sicht der Unternehmen by Andreas Keilbach
Cover of the book Bewältgungsstrategien der Prüfungsangst by Andreas Keilbach
Cover of the book Kritik des Klassenbewusstseins in Georg Lukács' 'Geschichte und Klassenbewusstsein' by Andreas Keilbach
Cover of the book Die Organisation des unternehmerischen Planungsprozesses - Aufgabenverteilung zwischen Controlling und Management by Andreas Keilbach
Cover of the book Die Bedeutung von Sport und Bewegung für psychisch erkrankte Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Depression by Andreas Keilbach
Cover of the book Die Bildungspolitik Karls des Großen in Bezug auf den Klerus by Andreas Keilbach
Cover of the book Die sommertrockenen Subtropen am Beispiel des Mittelmeerraums - Klima, Boden und Vegetation by Andreas Keilbach
Cover of the book Antike Kommentierung der aristotelischen Schrift Peri Hermeneias am Beispiel der Kommentare von Ammonius und Stephanos by Andreas Keilbach
Cover of the book Die Taufe als Grunddatum christlichen Glaubens by Andreas Keilbach
Cover of the book Compounds - Main Properties and Problems by Andreas Keilbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy