Singen in der Schule. Das Musicalprojekt Tabaluga und Lilli. Musikalische und soziale Erfahrungen

Musikalische und soziale Erfahrungen am Beispiel des Musicalprojektes Tabaluga und Lilli

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Singen in der Schule. Das Musicalprojekt Tabaluga und Lilli. Musikalische und soziale Erfahrungen by Simone Wehmeyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Wehmeyer ISBN: 9783638808286
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Wehmeyer
ISBN: 9783638808286
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Abteilung Musikpädagogik), 81 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Instrument bietet so große musikalische Gestaltungsvielfalt wie die menschliche Stimme. Singen ist ein Teil der humanen Existenz des Menschen im kulturellen Kontext. Es ist empirisch bewiesen, dass es singenden Menschen oftmals eher gelingt, ihr Leben besser zu bewältigen als Nichtsingenden. Anhand des Singens wird es dem Menschen ermöglicht, seine Befindlichkeiten und Emotionen auszudrücken. Jedoch ist es nicht zu leugnen, dass das Singen als spontaner Ausdruck menschlicher Gefühle nur noch selten zu finden ist. Unsere Gesellschaft verweigert sich dem Singen gegenüber, welches als eine besondere Ausdrucksform menschlichen Lebens gilt, und das Singen in der Schule ist leider häufig ein Abbild dieser gesellschaftlichen Zustände. Welche Möglichkeiten existieren, das Singen im Musikunterricht der allgemeinbildenden Schulen wiederzubeleben? Das Musical steht heute im Blickfeld des Musikunterrichts, da der Reiz des Musicals auch Kinder und Jugendliche in seinen Bann zieht. Bietet somit das Genre Musiktheater, speziell die Gattung Musical einen hilfreichen Zugang, um das Singen für Schüler attraktiver zu gestalten? Welche musikalischen und sozialen Erfahrungen machen Schüler im Bereich des Singens und welchen Einfluss hat ihre Lebenswelt darauf? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit dem Thema Singen im Musikunterricht der allgemeinbildenden Schulen und berücksichtigt darin die Musicalarbeit als eine besondere Form des Singens in der Schule. Somit lässt sich im Verlauf eine Zweigliedrigkeit zwischen den beiden Themenbereichen Singen und Musical feststellen, die in der konkreten Darstellung des Musicalprojektes Tabaluga und Lilli praktisch aufgezeigt und zusammengeführt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Abteilung Musikpädagogik), 81 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Instrument bietet so große musikalische Gestaltungsvielfalt wie die menschliche Stimme. Singen ist ein Teil der humanen Existenz des Menschen im kulturellen Kontext. Es ist empirisch bewiesen, dass es singenden Menschen oftmals eher gelingt, ihr Leben besser zu bewältigen als Nichtsingenden. Anhand des Singens wird es dem Menschen ermöglicht, seine Befindlichkeiten und Emotionen auszudrücken. Jedoch ist es nicht zu leugnen, dass das Singen als spontaner Ausdruck menschlicher Gefühle nur noch selten zu finden ist. Unsere Gesellschaft verweigert sich dem Singen gegenüber, welches als eine besondere Ausdrucksform menschlichen Lebens gilt, und das Singen in der Schule ist leider häufig ein Abbild dieser gesellschaftlichen Zustände. Welche Möglichkeiten existieren, das Singen im Musikunterricht der allgemeinbildenden Schulen wiederzubeleben? Das Musical steht heute im Blickfeld des Musikunterrichts, da der Reiz des Musicals auch Kinder und Jugendliche in seinen Bann zieht. Bietet somit das Genre Musiktheater, speziell die Gattung Musical einen hilfreichen Zugang, um das Singen für Schüler attraktiver zu gestalten? Welche musikalischen und sozialen Erfahrungen machen Schüler im Bereich des Singens und welchen Einfluss hat ihre Lebenswelt darauf? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit dem Thema Singen im Musikunterricht der allgemeinbildenden Schulen und berücksichtigt darin die Musicalarbeit als eine besondere Form des Singens in der Schule. Somit lässt sich im Verlauf eine Zweigliedrigkeit zwischen den beiden Themenbereichen Singen und Musical feststellen, die in der konkreten Darstellung des Musicalprojektes Tabaluga und Lilli praktisch aufgezeigt und zusammengeführt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kaiser Augustus und seine Zeit im Spiegel horazischer Dichtung by Simone Wehmeyer
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der vertikalen Verhaltensabstimmung - dargestellt am Beispiel der Preispflege im Rahmen des Category Managements by Simone Wehmeyer
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Bewegung beim Volleyball by Simone Wehmeyer
Cover of the book Jordan von Giano und Thomas von Eccleston - ein Vergleich zweier Chronisten und Minderbrüder des Franziskanerordens by Simone Wehmeyer
Cover of the book Typisierung afrikanischer Politiksysteme unter besonderer Berücksichtigung der Determinante Ungleichheit by Simone Wehmeyer
Cover of the book Educational Games by Simone Wehmeyer
Cover of the book Phaedrus im lateinischen Lektüreunterricht. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen by Simone Wehmeyer
Cover of the book Die Erinnerungskultur im Biedermeier by Simone Wehmeyer
Cover of the book 'Industrialisiert - zivilisiert - gefühlsamputiert?' by Simone Wehmeyer
Cover of the book Widerstand und Identität bei den Maori by Simone Wehmeyer
Cover of the book Unternehmertypen und wirtschaftliche Entwicklung by Simone Wehmeyer
Cover of the book Integrative Traumatherapie IBP by Simone Wehmeyer
Cover of the book Imperativ und seine Aufforderungsformen by Simone Wehmeyer
Cover of the book Das Habitus-Konzept unter Einbeziehung des Feld-Begriffes in der Soziologie Pierre Bourdieus by Simone Wehmeyer
Cover of the book Geschlechtsunterschiede in finanziell riskanten Entscheidungssituationen by Simone Wehmeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy