Skandal im Skandal. Der Polizeieinsatz von Bad Kleinen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Skandal im Skandal. Der Polizeieinsatz von Bad Kleinen by Christian Hesse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Hesse ISBN: 9783638500470
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Hesse
ISBN: 9783638500470
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Hpt Sem 'Normen, Werte und Skandale', 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Name 'Bad Kleinen' steht nicht nur für einen tragischen Polizeieinsatz, sondern auch für die mutmaßliche Verschleierung der Hintergründe seitens der Ver- antwortlichen und eine damit verbundene Krise des Rechtsstaats. Doch was davon ist im Nachhinein Realität, was Konstruktion, Manipulation und Legende? Am 27. Juni 1993 wurden während eines gemeinsamen Einsatzes von BKA und GSG 9 auf dem Bahnhof von Bad Kleinen der RAF-Terrorist Wolfgang Grams und der BGS-Beamte Michael Newrzella getötet, was sich in der Folge zu einem Polizei- und Politikskandal entwickelte und schließlich in einem Medienskandal kulminierte. So wie der Einsatz von Mogadischu zum Symbol für die gelungene 'Feuertaufe' der deutschen Spezialeinheit geworden ist und damit den Mythos GSG 9 begründet hat, so stellte Bad Kleinen - zumindest eine Zeit lang - gewissermaßen den Kontrapunkt dar. Pannen während des Einsatzes, Fehler und Ungereimtheiten während der anschließenden Ermittlungen und schließlich die Theorie einer möglichen Hinrichtung Grams rückten Polizei, Justiz und Politik in ein zweifelhaftes Licht. Wie zweifelhaft dieses Licht wirklich war, welche Rolle die Medien spielten und welche Intentionen Teile der Presse dabei verfolgten, soll im Folgenden ergründet und vor dem Hintergrund der soziologischen Funktion des Skandals eingeordnet werden. In linksextremen Kreisen liefert der Einsatz von Bad Kleinen bis heute Nährboden für komplexe Verschwörungstheorien. Recherchiert man im Internet zu diesem Thema, stößt man auf Unmengen an Thesen, die stets eine gemeinsame Kernüberzeugung eint: Für die Sympathisanten der RAF ist klar, dass Wolfgang Grams ein 'Opfer' der Staatsmacht wurde. Aber auch in politisch gemäßigteren Kreisen scheint es nach wie vor sicher, dass die genauen Umstände ungeklärt seien, unbestreitbar aber, dass die Verantwortlichen das Recht gebeugt und die Öffentlichkeit belogen hätten. Ich möchte hingegen versuchen, diesen Skandal jenseits von politisch motivierten Spekulationen in einem bislang weniger beachteten Sinne zu analysieren, den der Rechtsanwalt und ZDF-Journalist Butz Peters folgendermaßen ausgedrückt hat: 'Bei diesem in der deutschen Geschichte einmaligen Polizei-Desaster ist nichts ungeklärt. Es war kein Staats-Mord, allerdings ein einzigartiges Versagen renommierter bundesdeutscher Medien.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Hpt Sem 'Normen, Werte und Skandale', 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Name 'Bad Kleinen' steht nicht nur für einen tragischen Polizeieinsatz, sondern auch für die mutmaßliche Verschleierung der Hintergründe seitens der Ver- antwortlichen und eine damit verbundene Krise des Rechtsstaats. Doch was davon ist im Nachhinein Realität, was Konstruktion, Manipulation und Legende? Am 27. Juni 1993 wurden während eines gemeinsamen Einsatzes von BKA und GSG 9 auf dem Bahnhof von Bad Kleinen der RAF-Terrorist Wolfgang Grams und der BGS-Beamte Michael Newrzella getötet, was sich in der Folge zu einem Polizei- und Politikskandal entwickelte und schließlich in einem Medienskandal kulminierte. So wie der Einsatz von Mogadischu zum Symbol für die gelungene 'Feuertaufe' der deutschen Spezialeinheit geworden ist und damit den Mythos GSG 9 begründet hat, so stellte Bad Kleinen - zumindest eine Zeit lang - gewissermaßen den Kontrapunkt dar. Pannen während des Einsatzes, Fehler und Ungereimtheiten während der anschließenden Ermittlungen und schließlich die Theorie einer möglichen Hinrichtung Grams rückten Polizei, Justiz und Politik in ein zweifelhaftes Licht. Wie zweifelhaft dieses Licht wirklich war, welche Rolle die Medien spielten und welche Intentionen Teile der Presse dabei verfolgten, soll im Folgenden ergründet und vor dem Hintergrund der soziologischen Funktion des Skandals eingeordnet werden. In linksextremen Kreisen liefert der Einsatz von Bad Kleinen bis heute Nährboden für komplexe Verschwörungstheorien. Recherchiert man im Internet zu diesem Thema, stößt man auf Unmengen an Thesen, die stets eine gemeinsame Kernüberzeugung eint: Für die Sympathisanten der RAF ist klar, dass Wolfgang Grams ein 'Opfer' der Staatsmacht wurde. Aber auch in politisch gemäßigteren Kreisen scheint es nach wie vor sicher, dass die genauen Umstände ungeklärt seien, unbestreitbar aber, dass die Verantwortlichen das Recht gebeugt und die Öffentlichkeit belogen hätten. Ich möchte hingegen versuchen, diesen Skandal jenseits von politisch motivierten Spekulationen in einem bislang weniger beachteten Sinne zu analysieren, den der Rechtsanwalt und ZDF-Journalist Butz Peters folgendermaßen ausgedrückt hat: 'Bei diesem in der deutschen Geschichte einmaligen Polizei-Desaster ist nichts ungeklärt. Es war kein Staats-Mord, allerdings ein einzigartiges Versagen renommierter bundesdeutscher Medien.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Feste und Feiern in der Schule und Übergangsriten am Beispiel der Abiturfeier by Christian Hesse
Cover of the book Kinder und Medien - wenn Fernsehen, Computer und Internet überhand nehmen by Christian Hesse
Cover of the book Essstörungen aus systemischer Perspektive by Christian Hesse
Cover of the book Bill Bryson´s View of Great Britain and the USA in 'Notes from a Small Island' and 'Notes from a Big Country' by Christian Hesse
Cover of the book Storytelling im Englischunterricht der Primarstufe by Christian Hesse
Cover of the book Alltag in Distanzbeziehungen und normalen Partnerschaften im Vergleich by Christian Hesse
Cover of the book Falten von Mundservietten - Krone-Doppelte Bischofsmütze (Unterweisungsentwurf Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau) by Christian Hesse
Cover of the book Confucius' behavior and his accomplishments (Book 10) by Christian Hesse
Cover of the book Sex and the City - eine Sitcom? by Christian Hesse
Cover of the book Society and Neighbourhood in Jane Austen´s 'Emma' by Christian Hesse
Cover of the book Instrumente des operativen IT-Controllings by Christian Hesse
Cover of the book Vorbereiten eines Kaufvertrags (Unterweisung Automobilkauffrau / -mann) by Christian Hesse
Cover of the book Kriminologische Regionalanalyse der Stadt Zeitz by Christian Hesse
Cover of the book Dem Leben widerstehen. Das Konzept der Resilienz by Christian Hesse
Cover of the book Medien und Wahlkampf. Welche Rolle spielt das Fernsehen im Wahlkampf? by Christian Hesse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy