Sonderpädagogik im Dritten Reich. Der Umgang mit Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus und heute

Der Umgang mit Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus und heute

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Sonderpädagogik im Dritten Reich. Der Umgang mit Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus und heute by Christina Stutzkowsky, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Stutzkowsky ISBN: 9783638029841
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Stutzkowsky
ISBN: 9783638029841
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Jugend im Dritten Reich II - Desiderate und Randgebiete der Forschung, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema 'Sonderschule im Dritten Reich' bin ich auf viele interessante Texte und Ausarbeitungen mit unterschiedlichen Herangehensweisen und Schwerpunkten gestoßen. Die Zeit des Nationalsozialismus wurde beispielsweise in Bezug zu ihrer Vorgeschichte betrachtet, die Verhältnisse in Deutschland wurden mit denen in Frankreich zu dieser Zeit verglichen oder die Einstellung der Sonderpädagogik zu ihrer Vergangenheit wurde kritisch betrachtet. Vergessen oder nur beiläufig erwähnt wird allerdings fortwährend der Bezug zur Gegenwart. Meine Fragen bei der Erstellung dieser Arbeit lauteten also: Wie sehen die Situation und die Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderung heute aus? Haben wir einen Fortschritt in Richtung Integration erzielt und wenn, welchen? Gibt es Rückschritte und inwiefern werden Sonderschüler und behinderte Kinder heute immer noch ausgegrenzt? Ist das gesellschaftliche Verhalten der Gegenwart eventuell sogar mit den Begebenheiten im Dritten Reich vergleichbar? Um Antworten auf diese Fragen bekommen zu können, sollen zunächst die Situation von Sonderschulen und Lehrern sowie von Sonderschülern und behinderten Menschen im Nationalsozialismus ausführlich beschrieben und erläutert werden. Vor diesem Hintergrund wird dann kurz auf den Umgang der Behindertenpädagogik mit ihrer Geschichte Bezug genommen, um den Umgang mit Menschen mit Behinderung heute verständlicher zu machen. Im Anschluss daran werde ich die erarbeiteten Ergebnisse über die Zeit des Dritten Reiches mit Berichten über aktuelle Diskussionen zu dem Thema vergleichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Jugend im Dritten Reich II - Desiderate und Randgebiete der Forschung, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema 'Sonderschule im Dritten Reich' bin ich auf viele interessante Texte und Ausarbeitungen mit unterschiedlichen Herangehensweisen und Schwerpunkten gestoßen. Die Zeit des Nationalsozialismus wurde beispielsweise in Bezug zu ihrer Vorgeschichte betrachtet, die Verhältnisse in Deutschland wurden mit denen in Frankreich zu dieser Zeit verglichen oder die Einstellung der Sonderpädagogik zu ihrer Vergangenheit wurde kritisch betrachtet. Vergessen oder nur beiläufig erwähnt wird allerdings fortwährend der Bezug zur Gegenwart. Meine Fragen bei der Erstellung dieser Arbeit lauteten also: Wie sehen die Situation und die Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderung heute aus? Haben wir einen Fortschritt in Richtung Integration erzielt und wenn, welchen? Gibt es Rückschritte und inwiefern werden Sonderschüler und behinderte Kinder heute immer noch ausgegrenzt? Ist das gesellschaftliche Verhalten der Gegenwart eventuell sogar mit den Begebenheiten im Dritten Reich vergleichbar? Um Antworten auf diese Fragen bekommen zu können, sollen zunächst die Situation von Sonderschulen und Lehrern sowie von Sonderschülern und behinderten Menschen im Nationalsozialismus ausführlich beschrieben und erläutert werden. Vor diesem Hintergrund wird dann kurz auf den Umgang der Behindertenpädagogik mit ihrer Geschichte Bezug genommen, um den Umgang mit Menschen mit Behinderung heute verständlicher zu machen. Im Anschluss daran werde ich die erarbeiteten Ergebnisse über die Zeit des Dritten Reiches mit Berichten über aktuelle Diskussionen zu dem Thema vergleichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Formen des mittelalterlichen Antisemitismus by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Lernstörungen überwinden by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Die Einstellung des Insolvenzverfahrens mit Zustimmung der Gläubiger nach § 213 InsO by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Erving Goffmans Verknüpfung von Geschlecht und Interaktion by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Zwischen Vielfalt und Vervielfältigung - Die UNESCO im Kampf um die Kulturen by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Mimesis: Eine Betrachtung der Nachahmungsstrukturen im Film 'Coffee and Cigarettes' von Jim Jarmusch by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Die 'Verbrecherfrage': Impulse für die Entwicklung der modernen Psychiatrie by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Development of a Draft Balanced Scorecard for Zara by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Paradigm Wars - Validity and Reliability in Qualitative Research by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Mobbing unter Schülern. Ursachen, Erscheinungsformen, Folgen und Prävention im Alltagsunterricht an beruflichen Schulen by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Ton am Set. Audioaufnahmen für Film-, TV- und Videoproduktionen by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Past Perfect: What happens to Robert at the hockey game? by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Front Office-Tätigkeiten in europäischen Investmentbanken by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Lehrprobe zur Erlangung der Herzsportübungsleiterlizenz: Koronarsport by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Kolonialismus und Kolonialkrieg by Christina Stutzkowsky
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy