Soziolinguistische Situation in Kärnten

Literaturbericht zum Zeitraum der letzten 30 Jahre

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Soziolinguistische Situation in Kärnten by Fabian Prilasnig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fabian Prilasnig ISBN: 9783656082705
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fabian Prilasnig
ISBN: 9783656082705
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Slawistik), Veranstaltung: Seminar Soziolinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird einleitend ein Überblick über soziolinguistische Begriffe gegeben, wobei auf eine überschaubare Darstellung dieser Begrifflichkeiten geachtet wird. Das erste Kapitel befasst sich mit der soziolinguistischen Situation in Kärnten und versucht aktuelle soziolinguistische Aspekte, die spezifisch für Kärnten sind, zu beschreiben. Neben einer allgemeinen Beschreibung der Situation der letzten 20 bis 30 Jahre wird der Stand der soziolinguistischen Forschung dargestellt und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen des Slowenischen gegeben. Das zweite Kapitel stellt einen Literaturbericht zur soziolinguistischen Forschung der letzten 30 Jahre dar und beschreibt den Sprachgebrauch, das Sprachprestige sowie die Verwendung des Slowenischen in Kärnten, wobei auch die Varietäten wie Standard, Umgangssprache oder Dialekt betrachtet werden. Abschließend wird noch einmal kurz die aktuelle soziolinguistische Lage in Kärnten beschrieben und ein Resümee zu den bisherigen Entwicklungen gezogen. Diese Beschreibung der Situation in Kärnten aus soziolinguistischer Sicht soll zur Schaffung eines Bewusstseins beitragen, dass eine gelebte Zweisprachigkeit große Vorteile für Kärnten sowohl auf kultureller als auch auf wirtschaftlicher Ebene mit sich bringen würde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Slawistik), Veranstaltung: Seminar Soziolinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird einleitend ein Überblick über soziolinguistische Begriffe gegeben, wobei auf eine überschaubare Darstellung dieser Begrifflichkeiten geachtet wird. Das erste Kapitel befasst sich mit der soziolinguistischen Situation in Kärnten und versucht aktuelle soziolinguistische Aspekte, die spezifisch für Kärnten sind, zu beschreiben. Neben einer allgemeinen Beschreibung der Situation der letzten 20 bis 30 Jahre wird der Stand der soziolinguistischen Forschung dargestellt und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen des Slowenischen gegeben. Das zweite Kapitel stellt einen Literaturbericht zur soziolinguistischen Forschung der letzten 30 Jahre dar und beschreibt den Sprachgebrauch, das Sprachprestige sowie die Verwendung des Slowenischen in Kärnten, wobei auch die Varietäten wie Standard, Umgangssprache oder Dialekt betrachtet werden. Abschließend wird noch einmal kurz die aktuelle soziolinguistische Lage in Kärnten beschrieben und ein Resümee zu den bisherigen Entwicklungen gezogen. Diese Beschreibung der Situation in Kärnten aus soziolinguistischer Sicht soll zur Schaffung eines Bewusstseins beitragen, dass eine gelebte Zweisprachigkeit große Vorteile für Kärnten sowohl auf kultureller als auch auf wirtschaftlicher Ebene mit sich bringen würde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book So werden Verhandlungen gewonnen: 22 Tipps by Fabian Prilasnig
Cover of the book Wort-Bild-Beziehungen bei Magritte by Fabian Prilasnig
Cover of the book Das Weiblichkeitsbild und die Frauenfiguren in 'Ecotopia' von Ernest Callenbach by Fabian Prilasnig
Cover of the book Gender-Politik in Portugiesisch-Indien im 16. und 17. Jahrhundert by Fabian Prilasnig
Cover of the book Der übernahmerechtliche Squeeze-out gem. § 39a, b WpÜG - Eine attraktive Alternative zum aktienrechtlichen Squeeze-out? by Fabian Prilasnig
Cover of the book Dürfen wir Kinder und Jugendliche zum Ethik-Unterricht verpflichten? by Fabian Prilasnig
Cover of the book Rechtes für das Volk - Ursachen und Gründe für das Erscheinen und den Erfolg rechtspopulistischer Parteien in westeuropäischen Ländern by Fabian Prilasnig
Cover of the book Der Vertrag von Lissabon und die Aufnahmefähigkeit der EU by Fabian Prilasnig
Cover of the book Faktoren für den Bildungserfolg by Fabian Prilasnig
Cover of the book 'Knowledge and Information Awareness' zur Förderung computerunterstützter Kollaboration by Fabian Prilasnig
Cover of the book Umgekehrter Unternehmenserwerb: Umsetzung in der Konzernrechnungslegung nach IFRS by Fabian Prilasnig
Cover of the book The representation of love in the Elizabethan sonnet by Fabian Prilasnig
Cover of the book Kann Inklusion an deutschen Schulen gelingen? by Fabian Prilasnig
Cover of the book Volonté générale und volonté de tous in Rousseaus Gesellschaftsvertrag und in der Gegenwart by Fabian Prilasnig
Cover of the book Die Funktion 'geheimer Räume' im Zivilisationsprozess by Fabian Prilasnig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy