Sport im Anfangsunterricht - Grundlagen der Bewegungserziehung und Konzeptionen für den Sportunterricht im 1. Schuljahr

Grundlagen der Bewegungserziehung und Konzeptionen für den Sportunterricht im 1. Schuljahr

Nonfiction, Sports
Cover of the book Sport im Anfangsunterricht - Grundlagen der Bewegungserziehung und Konzeptionen für den Sportunterricht im 1. Schuljahr by Kathrin Doeppner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Doeppner ISBN: 9783638585347
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Doeppner
ISBN: 9783638585347
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Kinder werden immer kränker und die Alarmsignale immer lauter. Angefangen bei Übergewicht und Kreislaufstörungen über Koordinations- und Haltungsschwächen bis hin zu psychosomatischen Beschwerden und Verhaltensstörungen werden Kinder zunehmend in ihrer Gesundheit beeinträchtigt. Durch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und veränderte Umweltbedingungen wie eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten, Reizüberflutung, vor allem durch Medien, und das stetig wachsende Konsumverhalten wird die Persönlichkeitsentwicklung unserer Mädchen und Jungen schwerwiegend beeinflusst und geprägt. In einer Lebenswelt, in der vor allem in städtischen Gebieten das Freizeitverhalten der Kinder von Bewegungsarmut, Rezeptionsverhalten und ihre Umwelt von mangelnden kindheitsbedeutsamen Erfahrungs- und Handlungsräumen geprägt ist, kommt dem Sportunterricht eine immer wichtigere Bedeutung zu. Viele psychosomatische Fähigkeiten, die von Kindern früher wie selbstverständlich in ihrer außerschulischen Spielwelt erworben wurden, wie z.B. das Balancieren, Seilhüpfen, Klettern und Ballspielen, müssen heute im Sportunterricht als dem einzigen Bewegungsfach der Schule vermittelt werden. Der natürliche Bewegungsdrang der Kinder der heutigen Mediengesellschaft wird nämlich durch Computer und Fernsehen, aber auch durch den wachsenden Verkehr und die zunehmende Verstädterung in Bedrängnis gebracht. Es gibt also Gründe genug, die Funktion des Sportunterrichts als eine Art Bewegungsprogramm zu verdeutlichen, das den schwerwiegenden Folgen von Bewegungsmangel entgegenwirkt und das zum Sporttreiben über die Schulzeit hinaus motiviert und befähigt. Es verhilft den Kindern zu vermehrten Erfolgserlebnissen und gibt ihnen somit mehr Sicherheit und Selbständigkeit für eine erfolgreiche Auseinandersetzung mit sich selbst, ihrer personalen, materialen und räumlichen Mit- und Umwelt. Wichtig ist, dass so früh wie möglich damit begonnen wird und nicht erst wenn die Kinder als Jugendliche bereits am Ende ihrer physischen Entwicklung stehen und es vielleicht schon zu spät ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Kinder werden immer kränker und die Alarmsignale immer lauter. Angefangen bei Übergewicht und Kreislaufstörungen über Koordinations- und Haltungsschwächen bis hin zu psychosomatischen Beschwerden und Verhaltensstörungen werden Kinder zunehmend in ihrer Gesundheit beeinträchtigt. Durch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und veränderte Umweltbedingungen wie eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten, Reizüberflutung, vor allem durch Medien, und das stetig wachsende Konsumverhalten wird die Persönlichkeitsentwicklung unserer Mädchen und Jungen schwerwiegend beeinflusst und geprägt. In einer Lebenswelt, in der vor allem in städtischen Gebieten das Freizeitverhalten der Kinder von Bewegungsarmut, Rezeptionsverhalten und ihre Umwelt von mangelnden kindheitsbedeutsamen Erfahrungs- und Handlungsräumen geprägt ist, kommt dem Sportunterricht eine immer wichtigere Bedeutung zu. Viele psychosomatische Fähigkeiten, die von Kindern früher wie selbstverständlich in ihrer außerschulischen Spielwelt erworben wurden, wie z.B. das Balancieren, Seilhüpfen, Klettern und Ballspielen, müssen heute im Sportunterricht als dem einzigen Bewegungsfach der Schule vermittelt werden. Der natürliche Bewegungsdrang der Kinder der heutigen Mediengesellschaft wird nämlich durch Computer und Fernsehen, aber auch durch den wachsenden Verkehr und die zunehmende Verstädterung in Bedrängnis gebracht. Es gibt also Gründe genug, die Funktion des Sportunterrichts als eine Art Bewegungsprogramm zu verdeutlichen, das den schwerwiegenden Folgen von Bewegungsmangel entgegenwirkt und das zum Sporttreiben über die Schulzeit hinaus motiviert und befähigt. Es verhilft den Kindern zu vermehrten Erfolgserlebnissen und gibt ihnen somit mehr Sicherheit und Selbständigkeit für eine erfolgreiche Auseinandersetzung mit sich selbst, ihrer personalen, materialen und räumlichen Mit- und Umwelt. Wichtig ist, dass so früh wie möglich damit begonnen wird und nicht erst wenn die Kinder als Jugendliche bereits am Ende ihrer physischen Entwicklung stehen und es vielleicht schon zu spät ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gott heißt Versöhnung. 50 Marburger Schülerbeiträge für den Frieden by Kathrin Doeppner
Cover of the book Musikalisch-rhythmische Angebote zur Förderung der Sprachentwicklung, eines elfjährigen blinden, mehrfachbehinderten, nichtsprechenden Jungen by Kathrin Doeppner
Cover of the book Die Säkularisation 1803 als Folge der Aufklärung - Auswirkungen auf Gesellschaft und katholischen Klerus by Kathrin Doeppner
Cover of the book Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith by Kathrin Doeppner
Cover of the book Unterrichtseinheit: Musikalische Illustration und Gestaltung der Geschichte 'Es klopft bei Wanja in der Nacht' by Kathrin Doeppner
Cover of the book Punishment and Learning by Kathrin Doeppner
Cover of the book Armutslage von Einelternfamilien in Deutschland by Kathrin Doeppner
Cover of the book Urheberrecht und Plagiat by Kathrin Doeppner
Cover of the book Die Marseillaise - ein kurzer Überblick by Kathrin Doeppner
Cover of the book Zeitung und Internet: Internetstrategien der Lokal- und Regionalpresse - medienökonomische und publizistische Ansätze mit Fallbeispielen by Kathrin Doeppner
Cover of the book Kinderzeichnungen in der Kunstpädagogik by Kathrin Doeppner
Cover of the book Allgemeine Sakramentenlehre der katholischen Kirche by Kathrin Doeppner
Cover of the book Der Sport im Visier des europäischen Kartellrechts by Kathrin Doeppner
Cover of the book Das Berufsprinzip als Strukturmerkmal der professionellen Organisation gesellschaftlicher Arbeit in der BRD by Kathrin Doeppner
Cover of the book Die russischen Bildungseinrichtungen in Berlin by Kathrin Doeppner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy