Sport in der alternden Gesellschaft

Nordic Walking, Gesundheitstraining im höheren Alter

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Sport in der alternden Gesellschaft by David Fußinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Fußinger ISBN: 9783656214434
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Fußinger
ISBN: 9783656214434
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2,0, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Sportsoziologie), Veranstaltung: Sport in der alternden Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Momentan befindet sich unsere Gesellschaft in einem tiefgreifenden Wandel, der womöglich noch nicht seine Klimax erreicht hat. Diese Veränderung, bedingt durch den Übergang von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft (auch Digitalisierung der Gesellschaft genannt), brachte sich einschleichende Einschnitte in unseren Lebensablauf und in unser routiniertes Verhalten mit sich. Telefone, e-mail und Handys ebnen den Weg zur schnellen und einfachen Kommunikation, das heißt, dass die körperliche Aktivität die pro Tag selbstverständlich angefallen ist, heutzutage durch neue Erfindungen und Medien ersetzt wird. Für viele Menschen bedeutet es sogar zu viel Stress und Anstrengung sich in der Mittagspause ein warmes Essen kaufen zu 'gehen', geschweige es denn selbst anzurichten. Der Griff zum Telefon um den Pizza Service anzurufen, der einem das Essen quasi auf dem Silbertablett serviert, fällt da sehr leicht. Diese Bequemlichkeit stellt auf den ersten Blick kein Problem dar, weil jeder von uns diese Situationen kennt und die Möglichkeiten auch schon genutzt hat. Doch was ist wenn wir den ganzen Tag über Bürotätigkeiten nachgehen, des öfteren Fast Food zu uns nehmen weil wir 'keine Zeit' haben und uns in unserer Freizeit zu wenig bewegen oder gar Sport treiben? Mittlerweile gehört Bewegungsmangel schon zu einem Charakterzug unserer Bevölkerung, der viele Nachteile und Gefahren in sich birgt und das Krankheitspanorama unserer Gegenwart zu einem Großteil prägt. Parallel dazu veränderten sich neben der Einstellung und Lebensweise auch bestimmte ethische und moralische Grundsätze, während soziale Instanzen ebenso an Bedeutung verloren haben. Damals stand noch die Familie und auch die Religion im Mittelpunkt des Lebens, an denen sich der überwiegende Teil der Bevölkerung orientierte. Heute nimmt die Subjektivierung und Individualisierung der Menschheit noch nie gekannte Formen an. Das Ego und die Karriere stehen im Vordergrund, die Familie hat den Status als zentrale Instanz verloren und auch die Eheschließung als Pakt, der zu gewissen Verpflichtungen sowohl sozialer als auch ökonomischer Art verpflichtet, wird immer seltener. Die Struktur der gegenwärtigen Konsumgesellschaft in den betroffenen Staaten ist charakterisiert durch einen unverhältnismäßig großen Anteil älterer Menschen, die diesen Wandel bereits durchlebten und auch die gesundheitlichen Auswirkungen zu spüren bekommen haben, gegenüber der jüngeren Menschen, die als 'tragende Säule' unserer...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2,0, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Sportsoziologie), Veranstaltung: Sport in der alternden Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Momentan befindet sich unsere Gesellschaft in einem tiefgreifenden Wandel, der womöglich noch nicht seine Klimax erreicht hat. Diese Veränderung, bedingt durch den Übergang von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft (auch Digitalisierung der Gesellschaft genannt), brachte sich einschleichende Einschnitte in unseren Lebensablauf und in unser routiniertes Verhalten mit sich. Telefone, e-mail und Handys ebnen den Weg zur schnellen und einfachen Kommunikation, das heißt, dass die körperliche Aktivität die pro Tag selbstverständlich angefallen ist, heutzutage durch neue Erfindungen und Medien ersetzt wird. Für viele Menschen bedeutet es sogar zu viel Stress und Anstrengung sich in der Mittagspause ein warmes Essen kaufen zu 'gehen', geschweige es denn selbst anzurichten. Der Griff zum Telefon um den Pizza Service anzurufen, der einem das Essen quasi auf dem Silbertablett serviert, fällt da sehr leicht. Diese Bequemlichkeit stellt auf den ersten Blick kein Problem dar, weil jeder von uns diese Situationen kennt und die Möglichkeiten auch schon genutzt hat. Doch was ist wenn wir den ganzen Tag über Bürotätigkeiten nachgehen, des öfteren Fast Food zu uns nehmen weil wir 'keine Zeit' haben und uns in unserer Freizeit zu wenig bewegen oder gar Sport treiben? Mittlerweile gehört Bewegungsmangel schon zu einem Charakterzug unserer Bevölkerung, der viele Nachteile und Gefahren in sich birgt und das Krankheitspanorama unserer Gegenwart zu einem Großteil prägt. Parallel dazu veränderten sich neben der Einstellung und Lebensweise auch bestimmte ethische und moralische Grundsätze, während soziale Instanzen ebenso an Bedeutung verloren haben. Damals stand noch die Familie und auch die Religion im Mittelpunkt des Lebens, an denen sich der überwiegende Teil der Bevölkerung orientierte. Heute nimmt die Subjektivierung und Individualisierung der Menschheit noch nie gekannte Formen an. Das Ego und die Karriere stehen im Vordergrund, die Familie hat den Status als zentrale Instanz verloren und auch die Eheschließung als Pakt, der zu gewissen Verpflichtungen sowohl sozialer als auch ökonomischer Art verpflichtet, wird immer seltener. Die Struktur der gegenwärtigen Konsumgesellschaft in den betroffenen Staaten ist charakterisiert durch einen unverhältnismäßig großen Anteil älterer Menschen, die diesen Wandel bereits durchlebten und auch die gesundheitlichen Auswirkungen zu spüren bekommen haben, gegenüber der jüngeren Menschen, die als 'tragende Säule' unserer...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklungschancen und Optionen ostdeutscher Klein- und Mittelstädte anhand von drei Fallbeispielen by David Fußinger
Cover of the book Institutionen und Planung - Die Beziehungen zwischen Berlin und seinen Entwicklungsträgern aus wirtschaftstheoretischer Sicht by David Fußinger
Cover of the book Herkunftsspezifische Bildungsbenachteiligungen in Deutschland by David Fußinger
Cover of the book Hartz IV versus Bedingungsloses Grundeinkommen. Die (Re-)Transformation vom Workfare- zum Welfare State by David Fußinger
Cover of the book Die Prinzipien der Biomechanik als Teil der Sportwissenschaft by David Fußinger
Cover of the book Die Umsetzung der UN Resolution 1325 in Großbritanien, Deutschland und Schweden by David Fußinger
Cover of the book Edutainmentparks als Familienreiseziel by David Fußinger
Cover of the book Beispiele aus der frühen Adressatenforschung. Was bedeutet die für Teilnehmerorientierung/-befragung by David Fußinger
Cover of the book Die Rolle der Stichprobe im internationalen Vergleich by David Fußinger
Cover of the book Den Wortschatz entdecken by David Fußinger
Cover of the book Fremd- und Zwangsarbeit im Raum Leipzig 1939 -1945 by David Fußinger
Cover of the book Vom Strichmännchen zum Schauspieler - Die Evolution des Animationsfilms by David Fußinger
Cover of the book Reichsschulkonferenz 1920 by David Fußinger
Cover of the book Die Trennung von Werbung und Programm im Fernsehen by David Fußinger
Cover of the book Mit Adorno im Fahrstuhl. Theorien radikaler Arbeitszeitverkürzung by David Fußinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy