Sportberichterstattung im nationalsozialistischen Hamburg: der Fußball in der Presse

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Sportberichterstattung im nationalsozialistischen Hamburg: der Fußball in der Presse by Thorsten Schülke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorsten Schülke ISBN: 9783640413911
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thorsten Schülke
ISBN: 9783640413911
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: '1', Universität Hamburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar 'Von der Weltwirtschaftskrise bis zum Wiederaufbau - Hamburg 1930 bis 1950', Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade noch rechtzeitig bevor der Deutsche Fußball Bund (DFB) doch endlich in der Lage scheint, sich der eigenen NS-Vergangenheit zu stellen - eine diesbezüglich in Auftrag gegebene Studie der Historiker Prof. Klaus Hildebrand (Universität Bonn) und Nils Havemann (Mainz) soll Ende 2004 fertig sein - sind während der letzten Jahre einige Werke entstanden, die sich mit der Geschichte des Deutschen Fußballs und des DFB während der Zeit des Nationalsozialismus befassen. Vielfach wird in diesen Büchern - insbesondere von Bitzer/Wilting, Schwarz-Pich und Fischer/Lindner - die bereitwillige Mitarbeit der Fubballfunktionäre im NS-Staat und die Instrumentalisierung des Fußballs sowie des Sports im allgemeinen durch die Nationalsozialisten dargestellt und zumindest teilweise kontrovers diskutiert1. Die Frage jedoch, inwieweit die Sportpresse Anteil an einer solchen Instrumentalisierung hatte, ist bis heute nur in sehr geringem Maße behandelt worden. Lediglich als Quellen für besagte Werke tauchen Zeitungsberichte das öfteren auf. Mit dieser Arbeit verfolge ich im wesentlichen zwei Ziele. Erstens möchte ich einen allgemeinen Überblick über die Hamburger Sportpresse während des Nationalsozialismus schaffen, zweitens speziell die Frage beantworten, ob und wenn ja in welcher Weise Sportberichterstattung als NS-Propagandamittel eingesetzt wurde. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: '1', Universität Hamburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar 'Von der Weltwirtschaftskrise bis zum Wiederaufbau - Hamburg 1930 bis 1950', Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade noch rechtzeitig bevor der Deutsche Fußball Bund (DFB) doch endlich in der Lage scheint, sich der eigenen NS-Vergangenheit zu stellen - eine diesbezüglich in Auftrag gegebene Studie der Historiker Prof. Klaus Hildebrand (Universität Bonn) und Nils Havemann (Mainz) soll Ende 2004 fertig sein - sind während der letzten Jahre einige Werke entstanden, die sich mit der Geschichte des Deutschen Fußballs und des DFB während der Zeit des Nationalsozialismus befassen. Vielfach wird in diesen Büchern - insbesondere von Bitzer/Wilting, Schwarz-Pich und Fischer/Lindner - die bereitwillige Mitarbeit der Fubballfunktionäre im NS-Staat und die Instrumentalisierung des Fußballs sowie des Sports im allgemeinen durch die Nationalsozialisten dargestellt und zumindest teilweise kontrovers diskutiert1. Die Frage jedoch, inwieweit die Sportpresse Anteil an einer solchen Instrumentalisierung hatte, ist bis heute nur in sehr geringem Maße behandelt worden. Lediglich als Quellen für besagte Werke tauchen Zeitungsberichte das öfteren auf. Mit dieser Arbeit verfolge ich im wesentlichen zwei Ziele. Erstens möchte ich einen allgemeinen Überblick über die Hamburger Sportpresse während des Nationalsozialismus schaffen, zweitens speziell die Frage beantworten, ob und wenn ja in welcher Weise Sportberichterstattung als NS-Propagandamittel eingesetzt wurde. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ganzheitliche Stimmtherapie. Dargestellt an der Feldenkraismethode by Thorsten Schülke
Cover of the book Identität und Geschlecht by Thorsten Schülke
Cover of the book Kompetenz als Mantra neoliberaler Bildungsreform by Thorsten Schülke
Cover of the book Anschließen und Prüfen einer Netzwerkdose (Unterweisung Elektroniker/in) by Thorsten Schülke
Cover of the book Aristothelische Rhetorik by Thorsten Schülke
Cover of the book David Riesman: Pluralistische veto-groups und amorphe Macht by Thorsten Schülke
Cover of the book Burnout im Arbeitsbereich Psychiatrie by Thorsten Schülke
Cover of the book Entwickelt die gesetzliche Krankenversicherung bei ihren Versicherten ein Selbstverständnis für Gesundheit? by Thorsten Schülke
Cover of the book Die Auswirkungen afrikanisch-importierter Kultur auf die Machtergreifung und Herrschaft Toussaint l'Ouvertures by Thorsten Schülke
Cover of the book Adjusted Present Value vs. WACC by Thorsten Schülke
Cover of the book Die unmögliche Person - Zum Begriff der Person in der Psychiatrie by Thorsten Schülke
Cover of the book Die Realteilung nach § 16 Abs. 3 EStG by Thorsten Schülke
Cover of the book Eine Annäherung an den Begriff interkulturelle Bildung by Thorsten Schülke
Cover of the book Organisationssoziologische Aspekte am Beispiel Schule und die Probleme von Schulen als Organisationen by Thorsten Schülke
Cover of the book Der Antisemitismus der Zweiten Republik Polens 1918-1939 by Thorsten Schülke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy