Sprachliche Heterogenität im europäischen Einigungsprozess

Ein Vergleich mit der sprachpolitischen Situation im Deutschland des 19. Jahrhunderts

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Sprachliche Heterogenität im europäischen Einigungsprozess by Andreas Strege, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Strege ISBN: 9783640762934
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Strege
ISBN: 9783640762934
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Interkulturelle Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die sprachliche Heterogenität hat auf dem europäischen Markt und in den sozialen Systemen seit den letzten beiden Dekaden zugenommen. Es werden mehr sprachlich heterogene Situationen in Schulen und im Berufsleben zu bewältigen sein, die mit bisherigen Betrachtungsmustern vermutlich nicht immer zu bewerkstelligen sind. Die Hausarbeit möchte in einem historischen Vergleich den sprachlichen (heterogenen) Bedingungen nachgehen, um ein weiter blickendes Verständnis für solche Situationen anbieten zu können. Zwei wirtschaftlich ähnlich ablaufende Entwicklungsprozesse in zwei verschiedenen Epochen geben den Anlass, die sprachliche (somit auch sprachpolitische) Relevanz bei solchen Entwicklungen näher zu betrachten.

Berufsabschluss, Bildungswissenschaft, Geschichtswissenschaft

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Interkulturelle Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die sprachliche Heterogenität hat auf dem europäischen Markt und in den sozialen Systemen seit den letzten beiden Dekaden zugenommen. Es werden mehr sprachlich heterogene Situationen in Schulen und im Berufsleben zu bewältigen sein, die mit bisherigen Betrachtungsmustern vermutlich nicht immer zu bewerkstelligen sind. Die Hausarbeit möchte in einem historischen Vergleich den sprachlichen (heterogenen) Bedingungen nachgehen, um ein weiter blickendes Verständnis für solche Situationen anbieten zu können. Zwei wirtschaftlich ähnlich ablaufende Entwicklungsprozesse in zwei verschiedenen Epochen geben den Anlass, die sprachliche (somit auch sprachpolitische) Relevanz bei solchen Entwicklungen näher zu betrachten.

Berufsabschluss, Bildungswissenschaft, Geschichtswissenschaft

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Abortion in the United States of America by Andreas Strege
Cover of the book Der Film im Geschichtsunterricht: am Beispiel des Films 'Berlin - Ecke Schönhauser' by Andreas Strege
Cover of the book Vom behinderten Lächeln - Über die Bedeutung des Ansatzes von Dietmut Niedecken für die Arbeit mit geistig Behinderten abseits des therapeutischen Settings by Andreas Strege
Cover of the book Gewalt und Medien by Andreas Strege
Cover of the book Alternative Schulprojekte - Ganztagsschule by Andreas Strege
Cover of the book Wirtschaftliche Bedeutung von Private Equity Investitionen by Andreas Strege
Cover of the book Der Einfluss des Westens auf die geschichtliche Entwicklung der japanischen Schriftkultur by Andreas Strege
Cover of the book Korrelation, Korrelationskoeffizienten by Andreas Strege
Cover of the book Die Immobilienkrise in den USA und die Rolle des Federal Reserve Systems by Andreas Strege
Cover of the book Bedeutung von Talent Management aus interner und externer Perspektive by Andreas Strege
Cover of the book Johannes Calvin und die Täufer by Andreas Strege
Cover of the book Webseiten optimal gestalten by Andreas Strege
Cover of the book Event-Indexing und Erinnerungsleistung bei Filmschnitten by Andreas Strege
Cover of the book Leiblichkeit und Interaktion by Andreas Strege
Cover of the book Unterrichtseinheit zur Textgattung 'Erzählung' by Andreas Strege
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy