Stationenlernen im Erdkundeunterricht

Chancen und Grenzen der Förderung der Handlungskompetenz in der Klasse 5 zum Thema 'Urlaub am Meer - Nordsee oder Ostsee?'

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Stationenlernen im Erdkundeunterricht by Christiane Helbig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Helbig ISBN: 9783640683734
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Helbig
ISBN: 9783640683734
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geographie als Schulfach, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Denken ist ein Dahinfließen von Vorstellungen in ganzen Reihen, mit Stockungen und Sich-Überkreuzen von Gedankenreihen; dann wieder ein scheinbares Stillstehen und Ausruhen, nun wieder ein plötzliches Auftauchen neuer Beziehungen und ein Dahinsausen der Einsichten und Erkenntnisse' (PETER PETERSEN, 1959) und damit durch und durch individuell. Ausgehend von der Pluralisierung der Lebensverhältnisse, unterschiedlichsten Herkunftskulturen und der damit vorliegenden Vielfalt der Schülerpersönlichkeiten ist die Herstellung von Homogenität im heutigen Schulkontext kaum mehr möglich. Die Aufnahme der Schüler und Schülerinnen in die Schulen erfolgt ohne größere Aussortierung. Demographen beschreiben negative Geburtenentwicklungen und entwerfen Horrorszenarien, so dass Schulen froh sind über jede Anmeldung. Trotz der Schulformsortierung nach der vierten Klasse gibt es hinsichtlich Migrationshintergründen u. a. Sozialisationsbedingungen beträchtliche Unterschiede in den Leistungen. Heterogenität ist damit keine Ausnahme, sondern der Normalfall an unseren Schulen geworden. Im Zuge dessen müssen die unterschiedlichen Entwicklungspotentiale auch optimal gefördert werden. Was heißt nun optimal? Wenn das Verstehen von Einsicht ein ganz und gar individueller Vorgang sein soll, wie PETERSEN bereits 1959 schrieb, müsste jeder Schüler einzeln unterrichtet werden. Dies ist kaum möglich. Damit also Differenzierung und Individualisierung nicht in völlige Aufsplittung und Vereinzelung von Lernprozessen münden, sind das soziale Lernen im Klassenverband und der Austausch mit den Mitschülern und dem Lehrer als Ergänzung heutzutage geradezu erforderlich. Statt lehrerorientierten Fachunterricht mit einem hohen Anteil an rezeptiver Schülerbelehrung fordert man eine 'freiraumlassenden Didaktik'. Es gilt für den Lernenden, Wege zu einem Wissen zu finden (es nicht nur gelehrt zu bekommen) und damit die Kompetenzen zu erlangen, sich in der gegenwärtigen Alltagswelt und später in der rasant verändernden Berufswelt zurechtzufinden. Das vorliegende Konzept beschäftigt sich mit einem Handlungsfeld, dessen Schwerpunkt in der Freizeitgestaltung der Schüler liegt. So sind Planung, Durchführung und Nachbereitung einer Reise notwendige Handlungen eines jeden Schülers im Alltag, insbesondere aber in den Ferien und an Wochenenden. Das zielgerichtete Handeln als Reisender erfordert Handlungsmuster, die auch in naher Zukunft relevante Bestandteile des Lebens von Lernenden sein werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geographie als Schulfach, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Denken ist ein Dahinfließen von Vorstellungen in ganzen Reihen, mit Stockungen und Sich-Überkreuzen von Gedankenreihen; dann wieder ein scheinbares Stillstehen und Ausruhen, nun wieder ein plötzliches Auftauchen neuer Beziehungen und ein Dahinsausen der Einsichten und Erkenntnisse' (PETER PETERSEN, 1959) und damit durch und durch individuell. Ausgehend von der Pluralisierung der Lebensverhältnisse, unterschiedlichsten Herkunftskulturen und der damit vorliegenden Vielfalt der Schülerpersönlichkeiten ist die Herstellung von Homogenität im heutigen Schulkontext kaum mehr möglich. Die Aufnahme der Schüler und Schülerinnen in die Schulen erfolgt ohne größere Aussortierung. Demographen beschreiben negative Geburtenentwicklungen und entwerfen Horrorszenarien, so dass Schulen froh sind über jede Anmeldung. Trotz der Schulformsortierung nach der vierten Klasse gibt es hinsichtlich Migrationshintergründen u. a. Sozialisationsbedingungen beträchtliche Unterschiede in den Leistungen. Heterogenität ist damit keine Ausnahme, sondern der Normalfall an unseren Schulen geworden. Im Zuge dessen müssen die unterschiedlichen Entwicklungspotentiale auch optimal gefördert werden. Was heißt nun optimal? Wenn das Verstehen von Einsicht ein ganz und gar individueller Vorgang sein soll, wie PETERSEN bereits 1959 schrieb, müsste jeder Schüler einzeln unterrichtet werden. Dies ist kaum möglich. Damit also Differenzierung und Individualisierung nicht in völlige Aufsplittung und Vereinzelung von Lernprozessen münden, sind das soziale Lernen im Klassenverband und der Austausch mit den Mitschülern und dem Lehrer als Ergänzung heutzutage geradezu erforderlich. Statt lehrerorientierten Fachunterricht mit einem hohen Anteil an rezeptiver Schülerbelehrung fordert man eine 'freiraumlassenden Didaktik'. Es gilt für den Lernenden, Wege zu einem Wissen zu finden (es nicht nur gelehrt zu bekommen) und damit die Kompetenzen zu erlangen, sich in der gegenwärtigen Alltagswelt und später in der rasant verändernden Berufswelt zurechtzufinden. Das vorliegende Konzept beschäftigt sich mit einem Handlungsfeld, dessen Schwerpunkt in der Freizeitgestaltung der Schüler liegt. So sind Planung, Durchführung und Nachbereitung einer Reise notwendige Handlungen eines jeden Schülers im Alltag, insbesondere aber in den Ferien und an Wochenenden. Das zielgerichtete Handeln als Reisender erfordert Handlungsmuster, die auch in naher Zukunft relevante Bestandteile des Lebens von Lernenden sein werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Primärprävention zur Vermeidung von Jugendkriminalität by Christiane Helbig
Cover of the book Internet in China by Christiane Helbig
Cover of the book Zu den Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Lehrerbildung by Christiane Helbig
Cover of the book Berufswissen und berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern im Übergangssystem by Christiane Helbig
Cover of the book Fussball - Leidenschaft und Fankultur by Christiane Helbig
Cover of the book Die psychologische Wirkung von Vornamen. Zur indirekten Messung impliziter Einstellungen by Christiane Helbig
Cover of the book Gewalt und Gewaltüberwindung im Alten Testament by Christiane Helbig
Cover of the book The Topic of Paralysis. Parallels between 'The Sisters' and 'The Dead' as Beginning and Ending of James Joyce's 'Dubliners' by Christiane Helbig
Cover of the book Erkennungsmuster und Erzählstrukturen bei Quentin Tarantino by Christiane Helbig
Cover of the book Antworten anthroposophischer Heilpädagogik auf ethische Fragestellungen im Kontext medizinischen und gesellschaftlichen Handelns aus utilitaristischer Sichtweise by Christiane Helbig
Cover of the book Analyse des Films 'wag the dog' by Christiane Helbig
Cover of the book Vergleich der Schulstruktur von Gemeinschafts- und Regelschule an zwei Beispielen by Christiane Helbig
Cover of the book Analyse von Arnold Gehlens 'Mängelwesen' by Christiane Helbig
Cover of the book Case Study: European Competition Law by Christiane Helbig
Cover of the book Regionale Differenzierung landwirtschaftlicher Betriebssysteme in Deutschland by Christiane Helbig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy