Strukturprobleme der Alterssicherung in Deutschland nach der Rentenreform von 1957

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gerontology
Cover of the book Strukturprobleme der Alterssicherung in Deutschland nach der Rentenreform von 1957 by Anja Behr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Behr ISBN: 9783638437943
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Behr
ISBN: 9783638437943
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: gut, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Alternde Gesellschaften, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bevölkerungsstruktur Deutschlands ändert sich tiefgreifend. Die Prognosen, die das Statistische Bundesamt in der 10. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung für das Jahr 2050 fällte, machen dies deutlich. Die Geburtenhäufigkeit wird auf einem niedrigen Niveau von 1,4 Kindern pro Frau bleiben. Das bedeutet, dass jede Elterngeneration nur zu etwa zwei Dritteln durch Kinder ersetzt wird. Dies führt zu einer sinkenden und alternden Bevölkerung. Weiterhin wird durch die Fortschritte in Gesundheitswesen, Hygiene, Ernährung, Wohnsituation und Arbeitsbedingungen die Lebenserwartung weiter ansteigen. Ursache hierfür ist vor allem der Rückgang der Säuglings- und Kindersterblichkeit seit Ende des 19. Jahrhunderts, aber auch der Rückgang der Sterblichkeit älterer Menschen. Insgesamt ist eine deutlich längere Lebenserwartung der Bevölkerung zu beobachten. Kinder, die 1910 geboren wurden, hatte n eine Lebenserwartung von 47 bis 51 Jahren; diejenigen die im Jahr 2000 geboren wurden, haben dagegen eine Lebenserwartung von 75 bis 81 Jahren. Im Jahr 2050 wird sich diese noch weiter auf 81 bis 86 Jahre erhöhen. Auch die fernere Lebenserwartung erhöht sich. Vor hundert Jahren betrug sie bei einem 60-Jährigen lediglich 14 Jahre, heute sind es ca. 19 und im Jahr 2050 23,7 Jahre. Dieser Anstieg der Lebenserwartung hat erhebliche Auswirkungen auf die Altersversorgung. Die Rentenbezugsdauer hat sich von 1965 bis 2001 bereits um 5,5 Jahre verlängert. Im Moment stehen besonders geburtenstarke Jahrgänge im Erwerbsleben. Wenn diese dann ab etwa 2030 Rentenempfänger werden, fallen viele Beitragszahler weg und viele neue Rentner verlangen Leistungen aus der Rentenkasse. Spätestens dann wird die junge Generation zahlenmäßig unterlegen und finanziell überfordert sein, die Renten aufzubringen. In Zukunft stehen also weniger Beitragszahlern mehr Rentenempfänger gegenüber, die ihre Rente länger beziehen werden als frühere Generationen und die wiederum höhere Kosten für Gesundheit und Pflege verursachen werden. Es wird also keine Rente finanziert werden können, die allein den Lebensstandard sichert, sondern es wird der Auf- und Ausbau einer ergänzenden privaten Altersvorsorge notwendig sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: gut, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Alternde Gesellschaften, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bevölkerungsstruktur Deutschlands ändert sich tiefgreifend. Die Prognosen, die das Statistische Bundesamt in der 10. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung für das Jahr 2050 fällte, machen dies deutlich. Die Geburtenhäufigkeit wird auf einem niedrigen Niveau von 1,4 Kindern pro Frau bleiben. Das bedeutet, dass jede Elterngeneration nur zu etwa zwei Dritteln durch Kinder ersetzt wird. Dies führt zu einer sinkenden und alternden Bevölkerung. Weiterhin wird durch die Fortschritte in Gesundheitswesen, Hygiene, Ernährung, Wohnsituation und Arbeitsbedingungen die Lebenserwartung weiter ansteigen. Ursache hierfür ist vor allem der Rückgang der Säuglings- und Kindersterblichkeit seit Ende des 19. Jahrhunderts, aber auch der Rückgang der Sterblichkeit älterer Menschen. Insgesamt ist eine deutlich längere Lebenserwartung der Bevölkerung zu beobachten. Kinder, die 1910 geboren wurden, hatte n eine Lebenserwartung von 47 bis 51 Jahren; diejenigen die im Jahr 2000 geboren wurden, haben dagegen eine Lebenserwartung von 75 bis 81 Jahren. Im Jahr 2050 wird sich diese noch weiter auf 81 bis 86 Jahre erhöhen. Auch die fernere Lebenserwartung erhöht sich. Vor hundert Jahren betrug sie bei einem 60-Jährigen lediglich 14 Jahre, heute sind es ca. 19 und im Jahr 2050 23,7 Jahre. Dieser Anstieg der Lebenserwartung hat erhebliche Auswirkungen auf die Altersversorgung. Die Rentenbezugsdauer hat sich von 1965 bis 2001 bereits um 5,5 Jahre verlängert. Im Moment stehen besonders geburtenstarke Jahrgänge im Erwerbsleben. Wenn diese dann ab etwa 2030 Rentenempfänger werden, fallen viele Beitragszahler weg und viele neue Rentner verlangen Leistungen aus der Rentenkasse. Spätestens dann wird die junge Generation zahlenmäßig unterlegen und finanziell überfordert sein, die Renten aufzubringen. In Zukunft stehen also weniger Beitragszahlern mehr Rentenempfänger gegenüber, die ihre Rente länger beziehen werden als frühere Generationen und die wiederum höhere Kosten für Gesundheit und Pflege verursachen werden. Es wird also keine Rente finanziert werden können, die allein den Lebensstandard sichert, sondern es wird der Auf- und Ausbau einer ergänzenden privaten Altersvorsorge notwendig sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Struktur der öffentlichen Verwaltung in Polen by Anja Behr
Cover of the book Die Globalisierung, dargestellt am Beispiel der Fußballweltmeisterschaften by Anja Behr
Cover of the book Ansätze der Consumer Culture by Anja Behr
Cover of the book Die Reformbestrebungen von Kardinal Otto Truchseß von Waldburg und die Durchführung des Interims in Augsburg - Basierend auf einer Quelle von Paul Hektor Mair by Anja Behr
Cover of the book Das Diffusionsverhalten von Wasserstoff in einem niedriglegierten Stahl unter Berücksichtigung des Verformungsgrades by Anja Behr
Cover of the book A Study on the Relationship between Employee's Job Satisfaction and their on Job Performance by Anja Behr
Cover of the book Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in der Dritten Welt: Ausbeutung oder Chance für die Frau? by Anja Behr
Cover of the book Die Bedeutung des konstruktiven Misstrauensvotums für die parlamentarische Demokratie der Bundesrepublik Deutschland by Anja Behr
Cover of the book Zur 'Ichlosigkeit' des Protagonisten 'Ginster' in Siegfried Kracauers gleichnamigem Roman by Anja Behr
Cover of the book Bellum Sertorianum und Bellum Spartacium in den Historien Sallusts by Anja Behr
Cover of the book Die Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen bei Unternehmen in der Krise by Anja Behr
Cover of the book Unterrichtsthema Geschäftsfähigkeit. Eine fallorientierte Erarbeitung und Erweiterung der Methodenkompetenz in der Unterstufe by Anja Behr
Cover of the book Der Glaube an den einen Gott by Anja Behr
Cover of the book Zivilreligion und Nationalismus - eine komparative Analyse der USA und Israel by Anja Behr
Cover of the book Herstellen von Gerichten: Snacks mit Auflagen herstellen (Unterweisung Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk) by Anja Behr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy