SubPrime Crisis

Die Finanzinstrumente als Grundlage für die größte globale Finanz- und Realwirtschaftskrise seit dem Schwarzen Freitag

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book SubPrime Crisis by Martin Thienel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Thienel ISBN: 9783640753116
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Thienel
ISBN: 9783640753116
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Eine Wirtschaftskrise en detail, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe des Jahres 2006 haben sich die Anzeichen einer drohenden Finanzkrise in den Vereinigten Staaten verdichtet. Seit Mitte 2007 hat sich diese zuvor national beschränkte sogenannte Subprime Krise ausgeweitet und ist spätestens mit den Meldungen um die englische Northern Rock sowie die deutsche Sächsische Landesbank (SachsenLB) und die Deutsche Industriebank (IKB) zu einer Krise globalen Ausmaßes avanciert. Grundlage stellt der seit den 1960er Jahren boomende US-amerikanische Immobilienmarkt dar, wobei zum einen die Hypothekennehmer schlechter Bonität und zum anderen ein fragwürdiges Bonussystem und eine im Fortgang der Entwicklungen nicht minder kritisch zu betrachtende Ratingpraxis als Katalysatoren zu verstehen sind. Nicht zuletzt durch die Implikationen für nicht-amerikanische Kreditinstitute hat sich gezeigt, welch hohes Niveau der globalen Interdependenzen vor allem im Bereich der internationalen Finanzmärkte durch die fortschreitende Globalisierung bereits etabliert ist. Neben den augenscheinlichen Gründen der Subprime Krise stellt sich auch die Rolle des noch jungen Segments der derivativen Finanzinstrumente als näher zu betrachtendes Moment dar. Dessen Kern besteht in der Verbriefung von Bilanzaktiva wie in diesem Kontext konkret Hypotheken zum Zwecke der Kapitalisierung von Bilanzwerten und der Weitergabe von Risiken zur Optimierung der unternehmerischen Risikostruktur. Die noch kaum abschätzbaren Implikationen dieser Innovationen originärer Finanzinstrumente stellen eine besondere Herausforderung im Umgang mit dieser Krise vor allem im Hinblick auf die zukünftige Finanzmarktstabilität dar. Im Rahmen der Seminararbeit soll im Folgenden vor allem auf die zur Verbriefung und Handel geschaffenen und instrumentalisierten Zweckgesellschaften sowie die durch Verbriefung geschaffenen innovativen Finanzinstrumente eingegangen werden. Weiterhin wird die Rolle der Ratingagenturen thematisiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Eine Wirtschaftskrise en detail, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe des Jahres 2006 haben sich die Anzeichen einer drohenden Finanzkrise in den Vereinigten Staaten verdichtet. Seit Mitte 2007 hat sich diese zuvor national beschränkte sogenannte Subprime Krise ausgeweitet und ist spätestens mit den Meldungen um die englische Northern Rock sowie die deutsche Sächsische Landesbank (SachsenLB) und die Deutsche Industriebank (IKB) zu einer Krise globalen Ausmaßes avanciert. Grundlage stellt der seit den 1960er Jahren boomende US-amerikanische Immobilienmarkt dar, wobei zum einen die Hypothekennehmer schlechter Bonität und zum anderen ein fragwürdiges Bonussystem und eine im Fortgang der Entwicklungen nicht minder kritisch zu betrachtende Ratingpraxis als Katalysatoren zu verstehen sind. Nicht zuletzt durch die Implikationen für nicht-amerikanische Kreditinstitute hat sich gezeigt, welch hohes Niveau der globalen Interdependenzen vor allem im Bereich der internationalen Finanzmärkte durch die fortschreitende Globalisierung bereits etabliert ist. Neben den augenscheinlichen Gründen der Subprime Krise stellt sich auch die Rolle des noch jungen Segments der derivativen Finanzinstrumente als näher zu betrachtendes Moment dar. Dessen Kern besteht in der Verbriefung von Bilanzaktiva wie in diesem Kontext konkret Hypotheken zum Zwecke der Kapitalisierung von Bilanzwerten und der Weitergabe von Risiken zur Optimierung der unternehmerischen Risikostruktur. Die noch kaum abschätzbaren Implikationen dieser Innovationen originärer Finanzinstrumente stellen eine besondere Herausforderung im Umgang mit dieser Krise vor allem im Hinblick auf die zukünftige Finanzmarktstabilität dar. Im Rahmen der Seminararbeit soll im Folgenden vor allem auf die zur Verbriefung und Handel geschaffenen und instrumentalisierten Zweckgesellschaften sowie die durch Verbriefung geschaffenen innovativen Finanzinstrumente eingegangen werden. Weiterhin wird die Rolle der Ratingagenturen thematisiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welche Folgen hat Basel II? by Martin Thienel
Cover of the book Kann methodisch kontrolliertes Fremdverstehen zu einer gelungenen Kommunikation beitragen? by Martin Thienel
Cover of the book The Liberation of the Adulteress Woman in John 8:1-11. An Interpretation by Martin Thienel
Cover of the book Rezension zu: Kastner, Jens, David Mayer (Hgg.), Weltwende 1968? Ein Jahr aus globalgeschichtlicher Perspektive (Globalgeschichte und Entwicklungspolitik, Bd. 7), Wien 2008 by Martin Thienel
Cover of the book Displaying the Contemporary Other. How has Photography Been Used to Reinforce Stereotypes and Demonize the Islamic Faith during the Fight Against Terror? by Martin Thienel
Cover of the book Warum ist Brasilien in der G20? by Martin Thienel
Cover of the book Die Anknüpfung der Geschäftsführung ohne Auftrag nach der Rom II-VO by Martin Thienel
Cover of the book Mario Wandruszka by Martin Thienel
Cover of the book Nutzungsanalyse des Netzgestützten Lernprogramms - Integration in der Ingenieur-Analysis. Interpretationen und Auswertungen der aufgezeichneten Logfiles des Wintersemesters 2000/2001 by Martin Thienel
Cover of the book Didaktik und Erziehung in der Grammatikvermittlung - Fallanalyse aus dem Englischunterricht by Martin Thienel
Cover of the book Ansätze zur Aufgabenanalyse für soziotechnische Systeme by Martin Thienel
Cover of the book Language and Ideology in the Media - Germany's Janus-Faced Weekly DER SPIEGEL by Martin Thienel
Cover of the book Bedeutungen und Funktionen des Terminus 'ousia' bei Aristoteles by Martin Thienel
Cover of the book Theoretische Grundlagen der Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung by Martin Thienel
Cover of the book Pädagogik und Abweichung - Eine kritische Auseinandersetzung mit einschlägigen Devianztheorien by Martin Thienel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy