Supervision als Burnoutprävention. Genese von Burnout und Reflexion durch Supervision

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Supervision als Burnoutprävention. Genese von Burnout und Reflexion durch Supervision by Svenja Thrams, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Svenja Thrams ISBN: 9783656833512
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Svenja Thrams
ISBN: 9783656833512
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 14,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Burnout scheint allgegenwärtig. In den Medien finden sich eine Vielzahl von Beiträgen, Informationen, Symptomlisten und Fragen zu Burnout. Der Diskurs um die 'Modekrankheit' Burnout begegnet uns in Zeitungen, Magazinen, Blogbeiträgen, Stellungnahmen diverser Verbände und Gesellschaften, wissenschaftlicher Literatur und Seminarangeboten. 'Einen Grund zu stöhnen gibt es immer: schlecht geschlafen, viel zu tun, Stress mit den Kindern. Wann machen uns Belastungen eigentlich krank, so dass die Seele besondere Aufmerksamkeit braucht?' (Heinemann (2012): S.26). So fragt ein Artikel aus dem Magazin der Techniker Krankenkasse. Diese Arbeit möchte sich mit der Prävention von Burnout mithilfe von Supervision beschäftigen. Wie kann Supervision, insbesondere in sozialen Berufen zur Vermeidung von Burnout beitragen? Welche Rolle spielen dabei unrealistische oder überhöhnte Erwartungen an sich selbst oder an die Umwelt? Dazu wird in Kapitel 2 zuerst Burnout definiert und allgemeine Ursachen für seine Genese herausarbeiten. Bedeutend wird hier die allgemeine Burnout-Theorie nach Burisch sein. Kapitel 2.3 widmet sich der Bedeutung unrealistischer Erwartungen. In Kapitel 2.4 wird das Augenmerk auf dem Feld der sozialen Berufe liegen und es werden konkrete Persönlichkeitsmerkmale und Belastungen beschrieben durch die Burnout entstehen kann. Gegenstand von Kapitel 3 wird Supervision sein. Was ist Supervision? Was geschieht in Supervision? Welche Prozesse sollen angestoßen werden? Kapitel 4 wird den Ertrag von Supervisionsprozessen für die Burnoutprävention darstellen und dazu insbesondere die Kapitel 2.2, 2.3, 2.4 und 3.2.1 mit den erarbeiteten Ergebnissen aus der Fachliteratur verknüpfen. Hier wird die Frage geklärt werden wie Burnoutprävention in Supervision aussehen kann. Auch kritische Anmerkungen finden hier Platz. Das Fazit wird einen zusammenfassenden Überblick über die Arbeit liefern sowie Raum weiterführende und ungeklärte Fragen bieten. (Vgl. Heinemann (2012): S.26-27; Barth/ Mohr (2014); Berger/Linden/Schramm (2012); Udo/Harald/Rosvita (2014))

Sozialpädagogische Leitung einer UMA Wohnruppe mit weiblichen Jugendlichen (2015 - heute) Auslandsaufenthalt und Lehrtätigkeit in Liberia (2016) Hochzeit (2015) Berufstätigkeit in den Bereichen Labor und Rehabilitationspädagogik (2009 - 2015) Studium Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Uni Marburg (2009 - 2014) Auslandsaufenthalt und Weiterbildung in Tansania Berufstätigkeit im Labor Biologisch Technische Assistentin (2006 - 2008) Abitur 2005 *1986

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 14,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Burnout scheint allgegenwärtig. In den Medien finden sich eine Vielzahl von Beiträgen, Informationen, Symptomlisten und Fragen zu Burnout. Der Diskurs um die 'Modekrankheit' Burnout begegnet uns in Zeitungen, Magazinen, Blogbeiträgen, Stellungnahmen diverser Verbände und Gesellschaften, wissenschaftlicher Literatur und Seminarangeboten. 'Einen Grund zu stöhnen gibt es immer: schlecht geschlafen, viel zu tun, Stress mit den Kindern. Wann machen uns Belastungen eigentlich krank, so dass die Seele besondere Aufmerksamkeit braucht?' (Heinemann (2012): S.26). So fragt ein Artikel aus dem Magazin der Techniker Krankenkasse. Diese Arbeit möchte sich mit der Prävention von Burnout mithilfe von Supervision beschäftigen. Wie kann Supervision, insbesondere in sozialen Berufen zur Vermeidung von Burnout beitragen? Welche Rolle spielen dabei unrealistische oder überhöhnte Erwartungen an sich selbst oder an die Umwelt? Dazu wird in Kapitel 2 zuerst Burnout definiert und allgemeine Ursachen für seine Genese herausarbeiten. Bedeutend wird hier die allgemeine Burnout-Theorie nach Burisch sein. Kapitel 2.3 widmet sich der Bedeutung unrealistischer Erwartungen. In Kapitel 2.4 wird das Augenmerk auf dem Feld der sozialen Berufe liegen und es werden konkrete Persönlichkeitsmerkmale und Belastungen beschrieben durch die Burnout entstehen kann. Gegenstand von Kapitel 3 wird Supervision sein. Was ist Supervision? Was geschieht in Supervision? Welche Prozesse sollen angestoßen werden? Kapitel 4 wird den Ertrag von Supervisionsprozessen für die Burnoutprävention darstellen und dazu insbesondere die Kapitel 2.2, 2.3, 2.4 und 3.2.1 mit den erarbeiteten Ergebnissen aus der Fachliteratur verknüpfen. Hier wird die Frage geklärt werden wie Burnoutprävention in Supervision aussehen kann. Auch kritische Anmerkungen finden hier Platz. Das Fazit wird einen zusammenfassenden Überblick über die Arbeit liefern sowie Raum weiterführende und ungeklärte Fragen bieten. (Vgl. Heinemann (2012): S.26-27; Barth/ Mohr (2014); Berger/Linden/Schramm (2012); Udo/Harald/Rosvita (2014))

Sozialpädagogische Leitung einer UMA Wohnruppe mit weiblichen Jugendlichen (2015 - heute) Auslandsaufenthalt und Lehrtätigkeit in Liberia (2016) Hochzeit (2015) Berufstätigkeit in den Bereichen Labor und Rehabilitationspädagogik (2009 - 2015) Studium Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Uni Marburg (2009 - 2014) Auslandsaufenthalt und Weiterbildung in Tansania Berufstätigkeit im Labor Biologisch Technische Assistentin (2006 - 2008) Abitur 2005 *1986

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Identität und Religion - Aspekte eines Zusammenspiels am Beispiel des Sozialisationsprozesses by Svenja Thrams
Cover of the book Coping with Complexity: The 'Business Idea' by Svenja Thrams
Cover of the book Die Geschichte der Hannoveraner Könige by Svenja Thrams
Cover of the book Gerechtigkeit in der Finanzierung des Gesundheitswesens? by Svenja Thrams
Cover of the book Sprachentwicklung by Svenja Thrams
Cover of the book Das Bildungssystem in der DDR by Svenja Thrams
Cover of the book Die Währungspolitik Chinas im Wandel by Svenja Thrams
Cover of the book Outsourcing von Logistikprozessen by Svenja Thrams
Cover of the book Das journalistische Selbstverständnis des Zweiten Deutschen Fernsehens by Svenja Thrams
Cover of the book Performance Management: The Need for a Focus on Public Value by Svenja Thrams
Cover of the book Leben und Werk des Filmemachers Wolfgang Staudte. Die zeitgenössische Rezeption seines Films 'Die Mörder sind unter uns' by Svenja Thrams
Cover of the book Kennzeichnung und Beurteilung der Balanced Scorecard by Svenja Thrams
Cover of the book Perspectives on trophy hunting in tourism; Namibia as a case study by Svenja Thrams
Cover of the book Methoden der Generierung von Produktideen als Grundlage der Neuproduktentwicklung by Svenja Thrams
Cover of the book Geschäftsprozesse im Unternehmen - Teil 1 - Prozess, Funktion und Wertschöpfung by Svenja Thrams
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy