Gerechtigkeit in der Finanzierung des Gesundheitswesens?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Gerechtigkeit in der Finanzierung des Gesundheitswesens? by Thorsten Kozik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorsten Kozik ISBN: 9783656024903
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thorsten Kozik
ISBN: 9783656024903
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 3,0, Ruhr-Universität Bochum (Evangelisch Theologische Fakultät), Veranstaltung: Grundfragen der Medizinethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gerechtigkeit an sich ist ein komplexer Begriff. Ihn eindeutig zu definieren ist schwer, auch wenn man ihn nur im Zusammenhang mit dem deutschen Gesundheitswesen betrachtet. Dem Begriff der Gerechtigkeit kann man sich sehr gut nähern, wenn man seine eigene Definition des Begriffes 'ungerecht' offen legt. Falls einem in einem System mehr Dinge ungerecht als gerecht erscheinen, dann bietet dieses System keine Gerechtigkeit. Aus meiner Sicht ist ein System dann gerecht, wenn es solidarisch finanziert ist, d.h. Menschen mit hohen Ein¬kommen müssen Menschen mit geringen Einkommen unterstützen. Jeder muss einen Anspruch auf die bestmögliche Versorgung haben, selbst wenn er zur Finanzierung des Gesund-heitswesens weniger beiträgt als andere. Nach diesen Gesichts¬punkten wird die Hausarbeit das Gesundheitssystem untersuchen. Zudem wird sie einen kurzen Überblick über die Strukturen und Funktionsweisen des Gesundheitssystems in Deutschland geben. Die Gesundheitssysteme anderer Länder sowie deren Finanzierung werden nicht ausführlich behandelt. Da das Gesundheitssystem häufig reformiert wird, werden auch die jüngsten Reformen erwähnt und in den Gesamtkontext der Fragestellung eingearbeitet. Allerdings werden die unterschiedlichen parteipolitischen Vorstellungen nicht intensiv dargestellt, da sie nur in einer zukünftigen Gesundheitsreform eine Rolle spielen könnten. Dem derzeitigen Zustand kommt das Hauptaugenmerk zu. Ziel der Hausarbeit ist es, einen Überblick über die jetzige Struktur der Finanzierung des Gesundheitssystems zu geben und mögliche Ungerechtigkeiten aufzuzeigen. Besonders die Rolle der Krankenkassen wird dabei genauer untersucht.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 3,0, Ruhr-Universität Bochum (Evangelisch Theologische Fakultät), Veranstaltung: Grundfragen der Medizinethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gerechtigkeit an sich ist ein komplexer Begriff. Ihn eindeutig zu definieren ist schwer, auch wenn man ihn nur im Zusammenhang mit dem deutschen Gesundheitswesen betrachtet. Dem Begriff der Gerechtigkeit kann man sich sehr gut nähern, wenn man seine eigene Definition des Begriffes 'ungerecht' offen legt. Falls einem in einem System mehr Dinge ungerecht als gerecht erscheinen, dann bietet dieses System keine Gerechtigkeit. Aus meiner Sicht ist ein System dann gerecht, wenn es solidarisch finanziert ist, d.h. Menschen mit hohen Ein¬kommen müssen Menschen mit geringen Einkommen unterstützen. Jeder muss einen Anspruch auf die bestmögliche Versorgung haben, selbst wenn er zur Finanzierung des Gesund-heitswesens weniger beiträgt als andere. Nach diesen Gesichts¬punkten wird die Hausarbeit das Gesundheitssystem untersuchen. Zudem wird sie einen kurzen Überblick über die Strukturen und Funktionsweisen des Gesundheitssystems in Deutschland geben. Die Gesundheitssysteme anderer Länder sowie deren Finanzierung werden nicht ausführlich behandelt. Da das Gesundheitssystem häufig reformiert wird, werden auch die jüngsten Reformen erwähnt und in den Gesamtkontext der Fragestellung eingearbeitet. Allerdings werden die unterschiedlichen parteipolitischen Vorstellungen nicht intensiv dargestellt, da sie nur in einer zukünftigen Gesundheitsreform eine Rolle spielen könnten. Dem derzeitigen Zustand kommt das Hauptaugenmerk zu. Ziel der Hausarbeit ist es, einen Überblick über die jetzige Struktur der Finanzierung des Gesundheitssystems zu geben und mögliche Ungerechtigkeiten aufzuzeigen. Besonders die Rolle der Krankenkassen wird dabei genauer untersucht.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aufbau, Funktion und Energieeffizienz von Block-Heizkraftwerk-Anlagen (BHKW) by Thorsten Kozik
Cover of the book Exploring the Other World: Racism and Imperialism in Joseph Conrad and Henry Rider Haggard by Thorsten Kozik
Cover of the book Grundlagen und Konzepte von CSCL by Thorsten Kozik
Cover of the book Gestaltung eines Kulturwandels bei Übernahmen oder Fusionen by Thorsten Kozik
Cover of the book Die steuerliche Behandlung von Gesellschafterdarlehen und -bürgschaften als nachträgliche Anschaffungskosten by Thorsten Kozik
Cover of the book Kann man mit E-Recruiting die besseren Bewerber(innen) finden? Chancen und Risiken von E-Recruiting by Thorsten Kozik
Cover of the book Moderne Afrikanische Philosophie: Henry Odera Oruka by Thorsten Kozik
Cover of the book Nächstenliebe am Beispiel des barmherzigen Samariters (Lk 10, 25-37) by Thorsten Kozik
Cover of the book Die kosmetische Chirurgie als Phänomen der Moderne - zu ihren sozialen Implikationen heute by Thorsten Kozik
Cover of the book Geologischer Kartierbericht by Thorsten Kozik
Cover of the book Prinzipal-Agent-Theorie in Franchising-Verträgen by Thorsten Kozik
Cover of the book Understanding the roles of Operations Management and the importance of managing quality. Implement Strategic Quality Change and evaluating its wider implications by Thorsten Kozik
Cover of the book Aufbau oder Zerstörung von Sozialkapital. Die Auswirkungen des Wohlfahrtsstaates by Thorsten Kozik
Cover of the book Voraussetzungen und Grenzen der Entlassung des Insolvenzverwalters by Thorsten Kozik
Cover of the book Vom unwürdigen zum vergessenen Opfer? - Die Wiedergutmachungspraxis in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der neuen Entwicklungen in den 1980er Jahren by Thorsten Kozik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy