Voraussetzungen und Grenzen der Entlassung des Insolvenzverwalters

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Procedure
Cover of the book Voraussetzungen und Grenzen der Entlassung des Insolvenzverwalters by Sebastian Deichgräber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Deichgräber ISBN: 9783638633581
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Deichgräber
ISBN: 9783638633581
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Zivilprozessrecht, Note: 14, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht), Veranstaltung: Ausgewählte Probleme des Zivilverfahrensrechts, 58 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ungeachtet der derzeit vor dem Bundesverfassungsgericht anhängigen Verfahren zur Bestimmung der Kriterien, nach denen ein Insolvenzverwalter zu bestellen ist, ergeben sich in der Praxis immer wieder Probleme bei der Beantwortung der Frage, wann ein bereits ernannter Insolvenzverwalter zu entlassen ist. Dabei spielt insbesondere das eigene Verhalten des Insolvenzverwalters eine Rolle; von Bedeutung sind aber auch objektive Umstände, die die entsprechende Person ungeeignet machen können wie beispielsweise eine Interessenkollision oder Vorbefassung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Zivilprozessrecht, Note: 14, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht), Veranstaltung: Ausgewählte Probleme des Zivilverfahrensrechts, 58 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ungeachtet der derzeit vor dem Bundesverfassungsgericht anhängigen Verfahren zur Bestimmung der Kriterien, nach denen ein Insolvenzverwalter zu bestellen ist, ergeben sich in der Praxis immer wieder Probleme bei der Beantwortung der Frage, wann ein bereits ernannter Insolvenzverwalter zu entlassen ist. Dabei spielt insbesondere das eigene Verhalten des Insolvenzverwalters eine Rolle; von Bedeutung sind aber auch objektive Umstände, die die entsprechende Person ungeeignet machen können wie beispielsweise eine Interessenkollision oder Vorbefassung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Maßnahmen und Instrumente des DiM by Sebastian Deichgräber
Cover of the book A Practical Example Comparing Principal Component Analysis and Principal Axis Factoring as Methods for the Identification of Latent Constructs by Sebastian Deichgräber
Cover of the book Erwartungen und Voraussetzungen der Inklusion by Sebastian Deichgräber
Cover of the book Scheidungskinder. Über die Reaktionen der Kinder und die Eltern-Kind-Beziehung by Sebastian Deichgräber
Cover of the book Erfolgsmessung beim Retargeting über Facebook by Sebastian Deichgräber
Cover of the book Lebensführung im Sinne Epikurs by Sebastian Deichgräber
Cover of the book Demokratie lernen durch Regeln und Rituale am Beispiel des Morgenkreises by Sebastian Deichgräber
Cover of the book How are the relations between different ethnic groups presented in 'The Merchant of Venice' and 'Othello'? by Sebastian Deichgräber
Cover of the book The Development of the Detective in American 'hard-boiled' Fiction with Reference to Philip Marlowe in Raymond Chandler's 'The Curtain', 'Killer in the Rain' and 'The Big Sleep' by Sebastian Deichgräber
Cover of the book Discount-Zertifikate by Sebastian Deichgräber
Cover of the book Die Enquete-Komission - eine Institution des Parlaments by Sebastian Deichgräber
Cover of the book Die chinesisch-sudanesische Kooperation by Sebastian Deichgräber
Cover of the book Controlling als Rationalitätssicherung der Führung - Ein Vergleich mit koordinationsorientierten Ansätzen by Sebastian Deichgräber
Cover of the book The Experience of Music in 'The Buddha of Suburbia' by Sebastian Deichgräber
Cover of the book Politische Bildung in der Grundschule: Kinderrechte - Menschenrechte by Sebastian Deichgräber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy