Systematisches Risiko im Interbanken-Zahlungsverkehr: Theoretische Analyse und wirtschaftspolitische Implikationen

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Systematisches Risiko im Interbanken-Zahlungsverkehr: Theoretische Analyse und wirtschaftspolitische Implikationen by Manuel Koch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Koch ISBN: 9783638307390
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Koch
ISBN: 9783638307390
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Bankenverhalten, Kreditmärkte und makroökonomische Stabilität, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Da durch die Schließung einer Bank auch Teile der Aktiva weiterer dem Verbund angehörender Banken verloren gehen, kann es zu einem Dominoeffekt kommen, der sich über den gesamten Interbanken-Markt ausbreitet. Eine empirische Untersuchung deutscher Banken von Upper & Worms (2002) hat ergeben, dass der Bankrott einer Bank, die bilaterale Kreditbeziehungen zu anderen Banken unterhält, zu einem Verlust von 15% der Aktiva des gesamten Systems führen kann (Upper & Worms 2002, S. 23). Derartige Bankensystem-Krisen sind mit hohen volkswirtschaftlichen Kosten verbunden, da sie die Gefahr bergen, eine Eigendynamik zu entwickeln und den gesamten Finanzsektor der Ökonomie zu befallen. Die Folge sind steigende Kreditzinsen, was sich in einer Abschwächung der Aktivitäten auf dem realwirtschaftlichen Sektor niederschlägt und somit zu gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrtsverlusten führt. Die makroökonomische Konsequenz ist sinkendes Wachstum oder sogar Rezession. Vor diesem Hintergrund ergibt sich die Notwendigkeit einer übergeordneten Regulierungsinstanz (Zentralbank), die über geeignete Instrumente verfügt, mit Hilfe derer eine Ausbreitung auf weitere Kreditinstitute verhindert werden kann, um somit die Stabilität des Netzwerkes zu sichern. [...] Das zentrale Anliegen der vorliegenden Arbeit besteht darin, zwei Modelle zur Abbildung der Funktionsweise von Interbanken-Kreditsystemen vorzustellen. Dabei werden die unterschiedlichen Strukturmuster von Bankensystemen abgegrenzt sowie deren Stabilität und Widerstandsfähigkeit bei Auftreten von Liquiditätsschocks untersucht. Dabei wird aufgezeigt, wie sich die Ausbreitung einer Liquiditätskrise auf weitere Banken des Verbundnetzes vollzieht. Ferner werden wirtschaftspolitische Implikationen, die sich für das Management von Systemkrisen durch die Zentralbank ergeben, abgeleitet. Als Grundlage für die folgenden Ausführungen dienen die beiden Beiträge: 'Financial Contagion' (Allen & Gale), erschienen im Jahre 2000 in der Fachzeitschrift Journal of Political Economy und 'Systemic Risk, Interbank Relations, and Liquidity Provision by the Central Bank' (Freixas, Parigi & Rochet), erschienen im Jahre 2000 in der Fachzeitschrift Journal of Money, Credit, and Banking. Eine abschließende Zusammenfassung der Analyseergebnisse sowie ein Ausblick auf zukünftigen Forschungsbedarf sind Gegenstand des letzten Abschnittes.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Bankenverhalten, Kreditmärkte und makroökonomische Stabilität, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Da durch die Schließung einer Bank auch Teile der Aktiva weiterer dem Verbund angehörender Banken verloren gehen, kann es zu einem Dominoeffekt kommen, der sich über den gesamten Interbanken-Markt ausbreitet. Eine empirische Untersuchung deutscher Banken von Upper & Worms (2002) hat ergeben, dass der Bankrott einer Bank, die bilaterale Kreditbeziehungen zu anderen Banken unterhält, zu einem Verlust von 15% der Aktiva des gesamten Systems führen kann (Upper & Worms 2002, S. 23). Derartige Bankensystem-Krisen sind mit hohen volkswirtschaftlichen Kosten verbunden, da sie die Gefahr bergen, eine Eigendynamik zu entwickeln und den gesamten Finanzsektor der Ökonomie zu befallen. Die Folge sind steigende Kreditzinsen, was sich in einer Abschwächung der Aktivitäten auf dem realwirtschaftlichen Sektor niederschlägt und somit zu gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrtsverlusten führt. Die makroökonomische Konsequenz ist sinkendes Wachstum oder sogar Rezession. Vor diesem Hintergrund ergibt sich die Notwendigkeit einer übergeordneten Regulierungsinstanz (Zentralbank), die über geeignete Instrumente verfügt, mit Hilfe derer eine Ausbreitung auf weitere Kreditinstitute verhindert werden kann, um somit die Stabilität des Netzwerkes zu sichern. [...] Das zentrale Anliegen der vorliegenden Arbeit besteht darin, zwei Modelle zur Abbildung der Funktionsweise von Interbanken-Kreditsystemen vorzustellen. Dabei werden die unterschiedlichen Strukturmuster von Bankensystemen abgegrenzt sowie deren Stabilität und Widerstandsfähigkeit bei Auftreten von Liquiditätsschocks untersucht. Dabei wird aufgezeigt, wie sich die Ausbreitung einer Liquiditätskrise auf weitere Banken des Verbundnetzes vollzieht. Ferner werden wirtschaftspolitische Implikationen, die sich für das Management von Systemkrisen durch die Zentralbank ergeben, abgeleitet. Als Grundlage für die folgenden Ausführungen dienen die beiden Beiträge: 'Financial Contagion' (Allen & Gale), erschienen im Jahre 2000 in der Fachzeitschrift Journal of Political Economy und 'Systemic Risk, Interbank Relations, and Liquidity Provision by the Central Bank' (Freixas, Parigi & Rochet), erschienen im Jahre 2000 in der Fachzeitschrift Journal of Money, Credit, and Banking. Eine abschließende Zusammenfassung der Analyseergebnisse sowie ein Ausblick auf zukünftigen Forschungsbedarf sind Gegenstand des letzten Abschnittes.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gruppentraining im Sport. Analyse von Step Aerobic und Übungen für Wirbelsäulengymnastik by Manuel Koch
Cover of the book Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung by Manuel Koch
Cover of the book Probleme der Privaten Krankenversicherung (PKV) vor dem Hintergrund des demographischen Wandels by Manuel Koch
Cover of the book Entgeltsysteme in Banken by Manuel Koch
Cover of the book Inwieweit gelang es J. H. Wichern die sozialen Fragen seiner Zeit zu erkennen und den Problemen entgegenzuwirken? by Manuel Koch
Cover of the book Rechtsschutz Dritter gegen Windenergieanlagen by Manuel Koch
Cover of the book Hitlerjugend und oppositionelle Jugend - war es wirklich Widerstand? by Manuel Koch
Cover of the book Wie beeinflusst der Migrationshintergrund die Wahrscheinlichkeit eine Hochschule zu besuchen? by Manuel Koch
Cover of the book Das Verständnis von Gesundheit und Krankheit im kulturellen Kontext. Afrikanische Anschauungen in Anbetracht der HIV-Epidemie by Manuel Koch
Cover of the book The Inception of the Bloomian Odyssey in James Joyce's 'Ulysses' by Manuel Koch
Cover of the book Ablaufende Blockbuster-Patente als zentrale Herausforderung für die strategische Ausrichtung in Pharmakonzernen by Manuel Koch
Cover of the book Kulturelle Vereinheitlichung der Welt durch Werbung am Beispiel von Coca-Cola by Manuel Koch
Cover of the book Lokale Windsysteme. Ein täglich wiederkehrendes geographisches Phänomen by Manuel Koch
Cover of the book 1860-1914 / Europa zwischen Liberalismus und Protektion by Manuel Koch
Cover of the book Die Einstellung zur Homosexualität. Eine indirekte Messung mit dem Impliziten Assoziationstest (IAT) by Manuel Koch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy