Teamsitzungen. Vorbereitungen, Durchführung, Feedback

Vorbereitungen, Durchführung, Feedback

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Teamsitzungen. Vorbereitungen, Durchführung, Feedback by Christian Deuper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Deuper ISBN: 9783638864145
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Deuper
ISBN: 9783638864145
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Universität Osnabrück, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit nimmt einen bestimmten Aspekt von Teamarbeit in den Blick: die Sitzung oder Besprechung eines Teams. Eine Reihe von Fragen und Problemen kann sicher 'im Alltag' zwischen den Teammitgliedern geklärt werden, im Kleingruppengespräch oder als Rundbrief. Dennoch empfiehlt es sich, in gewissen regelmäßigen Abständen eine Zusammenkunft aller Teammitglieder abzuhalten, bei der gezielt Tagesordnungspunkte abgehandelt werden. Eine allgemeine Unterhaltungsstunde ist hier nicht angebracht und erwünscht. Bei unausgegorener Besprechungskultur werden der für sich genommen wichtige Austausch von Informationen und die Entscheidungsfindung und -absprache zur leidvollen Erfahrung für die Betroffenen. 'Die Besprechungen ziehen sich quälend in die Länge, während der Berg unerledigter Arbeit auf den Schreibtischen der Beteiligten im gleichen Umfang wächst wie ihre Abneigung gegen Teamsitzungen.' Eine effiziente Teambesprechung soll dagegen in den folgenden Ausführungen skizziert werden, sinnvollerweise auch durch das Benennen von nicht hilfreichen Herangehensweisen. Dabei orientiert sich die Folge der Kapitel am fiktiven Ablauf einer Teamsitzung. Zunächst werden in Kap. 2 die der eigentlichen Besprechung vorausgehenden Aufgaben dargestellt. Für den Ablauf einer Besprechung (Kap. 3) sind wesentliche Regelungen (Kap. 3.1) für das Miteinander der Teammitglieder aufzustellen. Eine entscheidende Position innerhalb des Teams nimmt die Team- und Sitzungsleitung (Kap. 3.2) ein. Am Ende einer Sitzung kann eine allgemeine Rückmeldungsrunde stehen: 'Was war gut? Was war weniger gut? Auf was müssen wir in Zukunft besser achten?' Diese wird unter dem Begriff 'Feedback' in Kap. 4 (Kap. 4.1 bringt eine Begriffsklärung) betrachtet. Dabei spielen bei einer überschaubaren Gruppengröße, wie sie ein Team erfordert, Kritiken am Verhalten Einzelner eine wesentliche Rolle. Im Gegensatz zum Wort des Paulus an die Epheser ('Geben ist seliger denn nehmen.' Apg 20,35) ist das 'Einstecken' von kritischen Anmerkungen aber der schwierigere, die Persönlichkeit mehr fordernde Akt (Kap. 4.2.2), während das Austeilen der Kritik (Kap. 4.2.1) uns meist leichter fällt - und gerade deshalb einer gründlichen Betrachtung und Hinweisen zum Vorgehen bedarf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Universität Osnabrück, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit nimmt einen bestimmten Aspekt von Teamarbeit in den Blick: die Sitzung oder Besprechung eines Teams. Eine Reihe von Fragen und Problemen kann sicher 'im Alltag' zwischen den Teammitgliedern geklärt werden, im Kleingruppengespräch oder als Rundbrief. Dennoch empfiehlt es sich, in gewissen regelmäßigen Abständen eine Zusammenkunft aller Teammitglieder abzuhalten, bei der gezielt Tagesordnungspunkte abgehandelt werden. Eine allgemeine Unterhaltungsstunde ist hier nicht angebracht und erwünscht. Bei unausgegorener Besprechungskultur werden der für sich genommen wichtige Austausch von Informationen und die Entscheidungsfindung und -absprache zur leidvollen Erfahrung für die Betroffenen. 'Die Besprechungen ziehen sich quälend in die Länge, während der Berg unerledigter Arbeit auf den Schreibtischen der Beteiligten im gleichen Umfang wächst wie ihre Abneigung gegen Teamsitzungen.' Eine effiziente Teambesprechung soll dagegen in den folgenden Ausführungen skizziert werden, sinnvollerweise auch durch das Benennen von nicht hilfreichen Herangehensweisen. Dabei orientiert sich die Folge der Kapitel am fiktiven Ablauf einer Teamsitzung. Zunächst werden in Kap. 2 die der eigentlichen Besprechung vorausgehenden Aufgaben dargestellt. Für den Ablauf einer Besprechung (Kap. 3) sind wesentliche Regelungen (Kap. 3.1) für das Miteinander der Teammitglieder aufzustellen. Eine entscheidende Position innerhalb des Teams nimmt die Team- und Sitzungsleitung (Kap. 3.2) ein. Am Ende einer Sitzung kann eine allgemeine Rückmeldungsrunde stehen: 'Was war gut? Was war weniger gut? Auf was müssen wir in Zukunft besser achten?' Diese wird unter dem Begriff 'Feedback' in Kap. 4 (Kap. 4.1 bringt eine Begriffsklärung) betrachtet. Dabei spielen bei einer überschaubaren Gruppengröße, wie sie ein Team erfordert, Kritiken am Verhalten Einzelner eine wesentliche Rolle. Im Gegensatz zum Wort des Paulus an die Epheser ('Geben ist seliger denn nehmen.' Apg 20,35) ist das 'Einstecken' von kritischen Anmerkungen aber der schwierigere, die Persönlichkeit mehr fordernde Akt (Kap. 4.2.2), während das Austeilen der Kritik (Kap. 4.2.1) uns meist leichter fällt - und gerade deshalb einer gründlichen Betrachtung und Hinweisen zum Vorgehen bedarf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lebensqualität der Generation 50+ by Christian Deuper
Cover of the book Papst Innozenz III. und sein Einfluss auf die Ketzerbekämpfung by Christian Deuper
Cover of the book Möglichkeiten der Nutzung von neuen Medien zur Förderung eines vertieften Verständnisses betrieblicher Prozesse by Christian Deuper
Cover of the book Server Based Computing als Alternative zu Best Practices by Christian Deuper
Cover of the book Außer Spesen nichts gewesen by Christian Deuper
Cover of the book Willy Brandt und sein politischer Werdegang in den 1960er Jahren by Christian Deuper
Cover of the book Der moderne Revolutionsbegriff und die Rolle der Sprache der Revolution von 1989 by Christian Deuper
Cover of the book The Human Condition And Intercultural Management by Christian Deuper
Cover of the book Die Allmacht der Parteien by Christian Deuper
Cover of the book Die Neuregelungen in IFRS 15 und ihre praktische Anwendung by Christian Deuper
Cover of the book Selbstverletzendes Verhalten im Jugendalter by Christian Deuper
Cover of the book H. P. Lovecraft and the Literature of the Fantastic: Explorations in a Literary Genre by Christian Deuper
Cover of the book Vorstellung und Kritik verschiedener Interpretationen der Erzählung 'Ligeia' von Edgar Allan Poe by Christian Deuper
Cover of the book Persönliche Zukunftsplanung. Ein personenzentriertes Konzept mit Zukunft? by Christian Deuper
Cover of the book Das frühneuenglische System der Personal- und Possessivpronomina - zur Pragmatik von you und thou in Shakespeares Antony and Cleopatra by Christian Deuper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy